Von Römern, Residenzen und Reformatoren

Mit dem Rad unterwegs im Westlichen Vogelsberg


Wo einst die Römer herrschten, Residenzen entstanden und der Reformator Martin Luther auf seinem Weg nach Worms Rast machte, ist man heute am liebsten mit dem Rad unterwegs.

Immer der Ausschilderung RRR folgend, entdeckt der Radfahrer die mehrere tausend Jahre alte Geschichte der Kulturlandschaft im Westlichen Vogelsberg. Die rund 60 km lange Strecke auf meist asphaltierten Wegen fährt man entweder aus eigener Kraft, oder man steigt auf ein Pedelec oder E-Bike. Hier genießt man die Weite, die sich beim Blick über den Fahrradlenker bietet, und kommt durch die vier historischen Städte Grünberg, Hungen, Laubach und Lich. Erlebnisstationen mit Schautafeln und Skulpturen sowie Audio- und Videosequenzen, die über Handy oder Leihgerät abgespielt werden können, laden ein, sich auf eine Zeitreise zu begeben.

Der 60 Kilometer lange Radweg verbindet die mittelalterlichen Städte Grünberg, Laubach, Hungen und Lich

Der Marktplatz in Grünberg ist umstanden von Fachwerkhäusern, die einen über die Kunstfertigkeit vergangener Zeiten staunen lassen. Im Brunnental von Grünberg wird das Können der Ingenieure und Handwerker im Mittelalter geehrt.

Auch das Laubacher Schloss und der Schlosspark sind wirklich sehenswert. Noch immer leben hier die Grafen zu Solms-Laubach. Wer sich vorher anmeldet, darf auch einen Blick in die bemerkenswerte Bibliothek werfen.

In und um die Schäferstadt Hungen herum siedelten einst die Römer. Heute weiden Schafe auf den Magerrasenwiesen. Die Stadt und auch das Umland greifen diese Themen auf und informieren den Besucher auf verschiedenen Infotafeln über deren Bedeutung. Einen eigener »Schaf-Erlebnis-Raum« gibt es in der Hungener Käsescheune.

Schon von weitem ist er zu sehen: der Stadtturm, das Wahrzeichen der Stadt Lich. Ein ehemaliger Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert, der eine sensationelle Aussicht ins Umland ermöglicht. Jede der vier Städte eignet sich als Startpunkt für die Rundtour durch den Westlichen Vogelsberg.

 

 

Nach jeder Etappe hat man in den Städten die Möglichkeit seine Akkus wieder aufzutanken. Gemütliche Cafés und Restaurants oder Eisdielen laden ein, den Beinen eine Pause zu gönnen und die Schönheit der Orte auf sich wirken zu lassen. Voller Eindrücke und voller Energie bricht man dann zur nächsten Etappe auf. In Grünberg (Markplatz) und Laubach (Bahnhofstraße 1) kann nicht nur der Körper wieder zu Kräften kommen. An Ladestationen können hier auch E-Bike- und Pedelec-Akkus aufgeladen werden. 


Westlicher Vogelsberg
Bahnhofstraße 1
35312 Laubach
Tel.: 06405-921321
info(at)westlicher-vogelsberg.de

 

Urheberrechte Bilder: © Christina Marx, Stadt Grünberg, Lutz Neumeier

Details auf Anfrage