Eine Genußwanderung auf überwiegend weichen Wiesenwegen rund um den sagenumwitterten Bechtelsberg.
Vom parkähnlichen Bechtelsberg Plateau aus, schweift der Blick weit über die hessischen Mittelgebirgslandschaft, bei klarer Sicht nach nord-west über die Lahnbergen bis zur „Sackpfeife“ im Eder-Bergland, dem „Kahlen Asten“ im Sauerland, nahe der westfälischen Stadt Winterberg und zum „Hohen Lohr“ im nordhessischen Naturpark Kellerwald; nach Süden bis hin zu den Gipfeln von Rhön und Vogelsberg.
In unmittelbarer Nähe des Gipfels aber befinden sich geheimnisvolle Orte des sagenumwobenen Bechtelsberges, der nach alten Erzählungen hessischer „Blocksberg“, also altkeltische Opfer- und Gerichtsstätte war. Östlich im angrenzenden Wald, der Basaltkegel „Rumpelskuppe und nördlich, direkt neben dem Gipfels, die „Hexenkaute“. Hier zeigte sich zuweilen eine „Lichtgestalt“, die Göttin der Fruchtbarkeit BERCHTA, so erzählen es die Geschichten und Sagen der Vorzeit. Der Eingang zu ihrem unterirdischen Schloss war eine muldenhafte Vertiefung im Basaltgestein, die Hexenkaute. Doch wie wurde der Eingang zum verborgenen Schloss zur Hexenkaute? Um die Menschen vom Glauben an Berchta abzubringen, erklärte die kirchliche Obrigkeit nach erfolgter christlichen Missionierung die Göttin Berchta samt ihrem Gefolge kurzerhand zu Hexen. Damit wurde der „Eingang zum Schloss der Berchta“ zur „Hexenkaute“. Hexen gingen hier nun ein und aus, begleitet vom grollenden Donner von der naheliegenden „Rumpelskuppe“. Die Menschen fürchteten sich davor und so manche unbescholtene Frau der Gegend wurde der Hexerei verdächtigt, sogar die englischen Missionarin Walpurga, die noch nach ihrem Tod Namengeberin der „Walpurgisnacht“ wurde.
Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz am Sportplatz aus führt der Weg im Uhrzeigersinn rund um den Bechtelsberg. Zunächst geht es querfeldein durch eine offene Wiesenlandschaft bis zur Sängerbühne, einer historischen Freiluftbühne. Dort wendet sich der Weg nach links und führt durch ein kleines Waldstück. Hier befindet sich die ehemalige Skihütte des örtlichen Sportvereins, die heute als Schutzhütte für Wanderer dient. Am Ende der kleinen Waldquerung öffnet sich wieder ein schöner Blick auf Berfa. Dem Waldrand nach rechts folgend geht es dann wieder durch eine schöne Wiesenlandschaft und vorbei an zwei aufgelassenen Steinbrüchen. An der Steilwand zur Linken lassen sich Säulen der erstarrten Lava gut erkennen, Zeugen der vulkanischen Tätigkeit des Vogelsberges vor vielen Milllionen Jahren.
Weiter führt der Weg um den Berg herum bis zum höchsten Punkt des ehemaligen „hessischen Blocksberges“. Immer wieder gibt es herrliche Ausblicke über die sanfthügelige Umgebung und die benachbarten Mittelgebirge. Der schönste Blick eröffnet sich vom parkähnlichen Gipfelplateau. Hier bietet sich eine herrliche Rundumsicht, weit schweift der Blick über die hessische Mittelgebirgslandschaft, bei klarer Sicht bis ins Sauerland, zum Naturpark Kellerwald und nach Süden bis zu den Gipfeln von Vogelsberg und Rhön.
Der Rundweg führt an manch sagenumwobenen Orten vorbei, wie dem Basaltkegel „Rumpelskuppe“, wo es die Götter donnern ließen und der „Hexenkaute“. Von der Hexenkaute sieht man nur noch eine kleine Vertiefung. In vorchristlicher Zeit vermuteten die Menschen hier den Eingang zum Schloß der Götter. Ab hier führt der Weg entlang des Südhangs des Bechtelsberges sanft bergab. 500 m unterhalb des höchsten Punktes plätschert die Braunsbachquelle. Diese war zu historischen Zeiten eine wichtige Wasserversorgung des Dorfes, heute dient sie als Tränke einer Herde uriger Galloway-Rinder und speist den „Jahrtausendbaum,“ eine mächtige, alte Buche.
Die letzte Etappe führt zurück nach Berfa, vorbei am sehenswerten Biberbrunnen und der evangelischen Kirche, einem Saalbau aus dem Jahr 1748, zurück bis zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Ausrüstung:
Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.
-
Aufstieg: 251 hm
-
Länge der Tour: 8,0 km
-
Höchster Punkt: 475 m
-
Differenz: 170 hm
-
Niedrigster Punkt: 305 m
Difficulty
moderate
Stamina
moderate
Panoramic view
high
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Theme trail
Besuche uns auch auf:
https://www.alsfeld.de/leben/verkehr/rad-und-wanderwege/wandern-auf-dem-berchtaweg/
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Straße 30, 36304 Alsfeld
Vegan, Vegetarian, German

ca. 4,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:30 - 23:00 |
Mittwoch | 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 17:30 - 23:00 |
Freitag | 17:30 - 01:00 |
Samstag | 17:30 - 01:00 |
Sonntag | 11:00 - 15:00 |
Ziegenhainer Str. 26, 36304 Alsfeld

ca. 6,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 08:00 - 11:00, 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 08:00 - 11:00, 17:30 - 23:00 |
Freitag | 08:00 - 11:00, 17:30 - 23:00 |
Samstag | 08:00 - 11:00, 17:30 - 01:00 |
Sonntag | 08:00 - 23:00 |
Altenburger Straße 60, 36304 Alsfeld
Eine Villa zum erleben
Vegan, Vegetarian, Regional, German

ca. 8,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 06:30 - 15:30 |
Samstag | 07:00 - 11:30 |
Sonntag | geschlossen |
Hauptstraße 2, 36318 Schwalmtal
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 6,3 km entfernt
Der Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet und frei zugänglich.
Fulder weg, 36304 Alsfeld

ca. 6,8 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Afterwork - Grill and Chill / 3 Gang Outdoor Grillveranstaltung
Do., 22.05.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Afterwork - Grill and Chill / 3 Gang Outdoor Grillveranstaltung
Do., 19.06.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Afterwork - Grill and Chill / 3 Gang Outdoor Grillveranstaltung
Do., 14.08.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Afterwork - Grill and Chill / 3 Gang Outdoor Grillveranstaltung
Do., 24.07.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Straße 26, 36304 Alsfeld
BBQ Kurs
So., 17.08.2025

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Raclette Abend unser neues Donnerstag-Event – ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art!
Do., 02.10.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Vielfältige Tapas – Eine kulinarische Weltreise!
Do., 04.09.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Vielfältige Tapas – Eine kulinarische Weltreise!
Do., 25.09.2025

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Zusätzliche Veggie Time Speisekarte zur regulären a la carte Karte in unserem Restaurant 1874
Mi., 23.04.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Zusätzliche Veggie Time Speisekarte zur regulären a la carte Karte in unserem Restaurant 1874
Do., 17.04.2025 und weitere

ca. 4,9 km entfernt
Ziegenhainer Str.26, 36304 Alsfeld
Zusätzliche Veggie Time Speisekarte zur regulären a la carte Karte in unserem Restaurant 1874
Mi., 14.05.2025 und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen

36355 Grebenhain
Der Familienpfad führt durch die kunterbunte Welt der Bergmähwiesen.
1:08 h 92 hm 3,8 km easy


Schotten
Die Naturspur bietet Einsichten in unterschiedliche Lebensweisen von Tieren und Pflanzen.
1:00 h 63 hm 2,0 km very easy


Schotten
Auf dem Sinnespfad kannst du eine Reise zu dir selbst machen und deine Sinne erwecken.
1:00 h 63 hm 2,0 km very easy


Lautertal
Und von Ferne grüßen die Kirchtürme – hier durchstreift man fünf typische Vogelsbergdörfer.
4:14 h 229 hm 15,6 km moderate



Lautertal
Über den Wannbach zum ältesten, noch genutzten Sippenfriedhof Deutschlands: der Totenköppel.
2:26 h 120 hm 9,1 km moderate


Kirtorf
Etwa 3 km langer Rundweg mit 10 Stationen zum Thema Klimawandel im Wald.
0:56 h 57 hm 3,3 km easy


Lautertal
Heilige Wälder, Hügelgräber und Rennöfen rund um den Ziegenberg
3:52 h 191 hm 14,4 km moderate


Herbstein
„Aussichtsreich – Sagenhaft – Natürlich“ ist das Motto dieser Rundwanderung rings um Altenschlirf
2:55 h 183 hm 12,0 km easy


63679 Schotten
Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
2:30 h 270 hm 7,0 km very easy

Herbstein
Der Erlebnisweg (Sandstein/Basalt) führt aus der Stockhäuser Niederung zu dem Vogelsberg.
1:00 h 48 hm 2,5 km very easy


Hungen
Auf den Spuren der Schäfer rund um Hungen. Mit 9 Info-Tafeln, Einkehrmöglichkeit in der Käsescheune.
3:30 h 74 hm 11,9 km easy


Amöneburg
Der Rundwanderweg führt zu den geologischen und biologischen Highlights der Stadt Amöneburg.
2:59 h 40 hm 12,1 km easy


36367 Wartenberg
Der Pfad steht für Geologie und Erdgeschichte des Vogelsbergs sowie der Geschichte der Region.
5:00 h 302 hm 18,0 km moderate


Hungen
Eine schöne Spazierrunde mit Informationen zu Römern, dem Limes und naturkundlichen Besonderheiten
1:00 h 21 hm 3,0 km very easy


35287 Amöneburg
Eine Berg- und Talwanderung rund um die Basaltkuppe, auf der die Stadt Amöneburg thront.
3:10 h 253 hm 10,8 km easy


35325 Mücke
Eindrucksvolle Relikte der Erzförderung sind im Bereich des Erzweg Nord zu sehen
3:34 h 128 hm 13,7 km moderate


63679 Schotten
Naturgenuss pur - das verspricht die Spur der Natur im Schottener-Stadtteil Eichelsachsen.
3:30 h 186 hm 10,0 km very easy


35325 Mücke
Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke
3:00 h 243 hm 11,0 km easy


Grünberg
Auf den Spuren des Eisenerzabbaus im vorderen Vogelsberg
4:00 h 194 hm 14,0 km very easy


35315 Homberg (Ohm)
Geologische Besonderheiten und Naturdenkmale prägen den Rundwanderweg mit geologischem Schwerpunkt.
2:30 h 210 hm 7,0 km very easy


35315 Homberg (Ohm)
Diese kurze Wanderung durch das historische Homberg an der Ohm führt Sie an die schönsten und bedeutsamsten Plätze Hombergs.
1:00 h 55 hm 55 hm 3,0 km very easy

35315 Homberg (Ohm)
Audio visualisierte Tour durch Homberg (Ohm)
1:00 h 55 hm 55 hm 3,0 km very easy


Feldatal
Als dezentrales Museum verbindet der Judenpfad im Vogelsberg viele Orte der Erinnerung.
5:30 h 399 hm 17,0 km moderate

Gedern
Rundweg vom Schloss Gedern zum Geotop Wildfrauhaus auf gut beschilderten festen Wegen.
98:00 h 121 hm 121 hm 5,7 km difficult

Gedern
Rundweg mit 20 km Länge, beliebige Varianten durch Abkürzungen und Ergänzungen.
334:00 h 359 hm 358 hm 19,9 km

Gedern
Rundweg über Burg Moritzstein zum Schau-ins-Land mit Erweiterung durch Waldschleife.
71:00 h 71 hm 70 hm 4,3 km difficult