Die Kunst mit dem Wasser

Brunnental - Grünberg


600 Jahre Wasserkunst im Grünberger Brunnental

Beeindruckende Ingenieurskunst in einer beeindruckenden Landschaft. Eine Wanderung durch das Brunnental in Grünberg ist ein wahres Erlebnis. Auf einem ca. 1 Kilometer langen »Wasserwanderweg« entlang des Äschersbachs wird die Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur deutlich.

 

Die auf einem Plateu liegende Stadt Grünberg war bereits im Mittelalter für die Menschen aus den umliegenden Gegenden das Zentrum für Handel und Kommunikation. Regelmäßig kam die Bevölkerung zusammen, um auf dem Markt Waren zu kaufen oder zu verkaufen und sich über die Neuigkeiten auszutauschen. Im Laufe der Zeit breiten sich, durch mangelnde Hygiene und verunreinigtes Trinkwasser, Krankheiten und Gestank in der Stadt aus. Aber wie so oft brauchte es erst eine richtige Krise, die den Stein für Veränderungen ins Rollen brachte. In Grünberg waren es zwei verheerende Stadtbrände, die Ende des 14. Jahrhunderts einen Großteil der Stadt vernichteten. Auf dem Berg stand nicht genügend Wasser zur Verfügung, um die Brände zu löschen. Da die Reichen von Grünberg um ihren Besitz fürchteten, musste ein Weg zur permanenten Wasserversorgung der Stadt gefunden werden. Die Lösung dieses Problems wird am Wanderweg durch das Brunnental gezeigt, begleitet durch einen QR-Code Audioguide.

Nur so viel sei schon einmal vorweggenommen: Es ist eine Darstellung wahrer Kunst von Ingenieuren, Technikern und Handwerkern im Mittelalter.

 


Aber nicht nur aus technischer Sicht ist das Brunnental sehenswert. Entlang des Äschersbachs hat sich im Laufe der Zeit eine große Artenvielfalt entwickelt. Heute ist es ein wunderbares Naherholungsgebiet für die Grünberger und die Besucher der Stadt. Das Element Wasser ist auf dem Sinnespfad mit allen Sinnen zu erfahren, und die Wasserspielplätze bringen auch kleinen Besuchern großen Spaß.

 


Der Magistrat der Stadt Grünberg
Rabegasse 1
35305 Grünberg
Tel. 06401/804-0  www.gruenberg.de

 

 

Urheberrechte Bilder: © Ilka Schacht und © Stadt Grünberg

Details auf Nachfrage