Vulkan Vogelsberg - Basaltriese mit heißer Vergangenheit

Heiß ging es einst her im Vogelsberg - vulkanisch eben, denn der Vogelsberg ist Mitteleuropas größtes Vulkangebiet. Vor 15 bis 18 Millionen Jahren strömte immer wieder glutheiße Lava aus zahlreichen Schloten und Spalten, Gesteinsbomben flogen durch die Lüfte und Aschewolken erstickten jedes Leben. Schicht um Schicht türmten sich gewaltige Lavamassen zu Bergen auf und schufen ein riesiges Vulkangebiet - das größte auf dem europäischen Festland übrigens!
Seit 15 Millionen Jahren ist es ruhig geworden im Inneren, doch haben Eiszeiten, Wind und Wasser die Kulisse verändert, die Kanten geglättet, die Gipfel geschliffen und die, für die Region so typischen, Täler mit kleinen Wasserläufen geschaffen. Härtere Basalte blieben fast unberührt und bilden heute teils bizarre Formen. Das Innere ehemaliger Schlote zeichnet sich durch Dichte und damit Härte aus, so dass man sie heute noch als Kuppen erkennen kann, auf denen oft Orte thronen. Dort, wo Basalt abgebaut wird, zeigen sich auch für Laien interessante geologische Formen – etwa die typischen Fünf- oder Sechskantsäulen des Vogelsberger Basaltes.