Suche starten

Der Vulkan kocht mit regionalen Produkten...

Die Gastronominnen und Gastronomen, die sich in der Aktionsgemeinschaft Vogelsberger Gastronomen zusammengeschlossen haben, vereint die Liebe zu regionalen Produkten. Die Landschaft der Vulkanregion Vogelsberg bietet optimale Bedingungen für hervorragende Produkte.

Rotes Höhenvieh aus der Vulkanregion Vogelsberg

Das Vogelsberger Höhenvieh ist einfarbig rot bis rotbraun, von mittlerer Größe mit kräftigem Fundament. Es ist genügsam und ein effizienter Futterverwerter, hat eine gute Konstitution und ist langlebig. Die leicht kalbende und sehr mütterliche Rasse ist extrem gefährdet. Als klassisches Dreinutzungsrind (Milch, Fleisch, Arbeit) war das Rote Höhenvieh früher im Mittelgebirge weit verbreitet und machte bis zu 90 Prozent des Rinderbestandes aus. Aber mit fortschreitender Technisierung der Landwirtschaft schrumpften die meisten Bestände, weil das Rote Höhenvieh als Arbeitsrind völlig an Bedeutung verlor und es in der Milcherzeugung durch Hochleistungsrassen ersetzt wurde. Die Dreinutzungsrinder wurden in ihren jeweiligen Zucht- und Nutzungsregionen durch Hochleistungszüchtungen so lange verdrängt, bis das Rote Höhenvieh schließlich fast überall vom Aussterben bedroht war.

Heute wird das Vogelsberger Rote Höhenvieh wegen seines Fleisches wieder sehr geschätzt. Durch das langsame Wachstum in extensiver Haltung beeindruckt es durch sein feinfaseriges, leicht marmoriertes und sehr schmackhaftes Fleisch.

Das Vogelsberger Rote Höhenvieh ist eine rot-braune Rinderrasse mit Hörnern, mittlerer Größe und muskulöser Statur.

Wildfleisch aus der Vulkanregion Vogelsberg

Frisch aus dem Wald – natürlich, ehrlich, nachhaltig

Es ist Wildsaison. Wildbret, regional und von höchster Qualität. Örtliche Jäger beliefern die Gastronomen mit Wild aus den Vogelsberger Wäldern.

Der sehr vielfältige Naturraum mit abwechselnder Landschaft aus Wald, Hecken, Wiesen, Weiden, Äckern und Wasser bietet dem Wild einen idealen Lebensraum. Daher ist der Wildbestand des Vogelsberges sehr ausgeprägt und zahlreich.

Die fruchtbaren Vulkanböden bieten den heimischen Wildtieren ganzjährig ein breites Spektrum an Kräutern, Gräsern, Knospen und Früchten. Durch Ruhebereiche in den Wäldern und behutsame Wegeführung lebt das Wild stressfrei in Abgeschiedenheit. Das ist die beste Grundlage für gesunde, starke Wildtiere und qualitativ hochwertiges Wildfleisch.

Die üppigen Vogelsberger Wälder sind reich an Wildtieren, wie dem Rothirsch, Damwild, Reh, Wildschwein, Fuchs, Dachs und Wiesel bis hin zum Waschbär. Mit etwas Glück kann man auf Muffelwild, Marder und Hermelin einen Blick erhaschen. Selbst Spuren von Wildkatze und Luchs lassen sich finden.

Wildfleisch ist Artenschutz und Landschaftspflege zugleich, denn gut ausgebildete Jäger schießen behutsam nur das, was in der Überzahl vorhanden ist und Schaden in Flora und Fauna anrichten könnte. Frisch aus den heimischen Wäldern werden die regionalen Gastronomen mit bestem Wildbret beliefert. Die ausgewogene Ernährung sowie der stressfreie Lebensraum Wald bringen gesunde, starke Wildtiere hervor, deren Fleisch qualitativ sehr hochwertig ist. Das Wild bewegt sich ganzjährig frei in der Natur und äst frische Kräuter, Gräser, Knospen und Früchte.

Wildbret enthält weniger Fett und mehr Muskelgewebe als Rind- und Schweinefleisch. Zudem ist es reich an Eiweiß, Vitaminen der B-Gruppe und Spurenelementen Zink, Eisen und Selen. Der hohe Gehalt an wertvollen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist wichtig für den Sehapparat und das Herz-Kreislaufsystem. Der Gehalt an Omega-3- Fettsäuren im Wild ist übrigens fast so hoch wie in Lachs, selbst nach dem Garen!