Museen im Vogelsberg
Hessische Geschichte und Kultur für die ganze Familie
Die Vulkanregion Vogelsberg ist nicht nur bekannt für ihre beeindruckende Landschaft und die zahlreichen Wanderwege, sondern auch für ihre vielfältige Museenlandschaft. In den verschiedenen Museen der Region können Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Geschichte, Kultur und Natur des Vogelsbergs erhalten.
Die Museen in der Vulkanregion Vogelsberg bieten eine breite Palette an Themen und Ausstellungen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Von geologischen Ausstellungen über historische Artefakte bis hin zu regionaler Kunst gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich auf kulturelle Entdeckungsreise zu begeben.
Ein Besuch in einem Museum in der Vulkanregion Vogelsberg ist nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und inspirierend. Die Museen bieten einen Einblick in die Vielfalt und Schönheit der Region und laden dazu ein, Neues zu entdecken und zu erleben. Besucher erwartet eine Zeit voller Entdeckungen und Inspiration in den Museen der Vulkanregion Vogelsberg, die dazu einladen, in die Vergangenheit einzutauchen und die Vielfalt sowie den Charme dieser einzigartigen Region zu erleben.
Wer auf der Suche nach kulturellen Highlights ist, sollte unbedingt einen Ausflug in den Vogelsberg machen und die vielfältigen Museen rund um die Region erkunden. Es lohnt sich, neue Perspektiven zu entdecken und sich von spannenden Ausstellungen inspirieren zu lassen.
Eine virtuelle Tour durch das Vulkaneum
Spannende Einblicke in die Geschichte des VogelsbergsHohhaus-Museum in Lauterbach
Das Stadtschloss im Rokokostil, erbaut zwischen 1770 und 1778 von dem renommierten Baumeister Georg Veith Koch für General Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach, verkörpert ein architektonisches Juwel dieser Epoche. Seit 1931 dient es als Museum der Region und zieht Besucher mit seinen vielfältigen Exponaten und Ausstellungen in seinen Bann. Besonders das China-Zimmer, mit seinem kostbaren Porzellan und aufwendig gestalteten Wandtapeten, zeugt von der geschmackvollen Eleganz vergangener Zeiten. Die Historische Druckerei bietet spannende Einblicke in die Entwicklung des Druckwesens und technisches Geschick. Für ein interaktives Erlebnis können Kinder, Schüler und Erwachsene buchbare Schulstunden im Schulzimmer aus der Kaiserzeit erleben, während die geologische Abteilung faszinierende Erkenntnisse über die natürliche Geschichte des Vogelsbergs vermittelt. Weiterhin laden archäologische Ausgrabungen dazu ein, die Spuren der Vergangenheit zu entdecken, während Stilepochenzimmer, Bauernstuben und eine Trachtenabteilung die kulturelle Vielfalt und das handwerkliche Erbe der Region zum Leben erwecken. Besucher können das reiche Erbe verschiedener Handwerker wie Blaufärber, Hutmacher, Weber, Büchsenmacher, Schlosser, Bäcker und Rechenmacher bestaunen und verstehen, wie sich ihre traditionelle Handwerkskunst über die Jahrhunderte entwickelt hat. Das Museum bietet regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen an. So kann beispielsweise im Historischen Klassenzimmer des Hohhaus-Museums eine Schulstunde wie vor 100 Jahren erlebt werden.
Museum im Spital in Grünberg
Das Museum im Spital Grünberg, früher ein Augustinerinnenkloster, ist seit 2007 im Fachwerkbau untergebracht. Das Erdgeschoss widmet sich der Stadtgeschichte, einschließlich des berühmten Gallusmarkts und der historischen Bedeutung Grünbergs in der Region. Die Klöster und Spitäler sind ein weiterer Schwerpunkt, der Besucher in die Vergangenheit entführt und die Wechselwirkungen von Religion und lokaler Kultur aufzeigt. Die Stadt besaß im 13. Jahrhundert das Privileg, Münzen zu prägen. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden die Klöster und Spitäler in Grünberg. So wird zum Beispiel die mittelalterliche Armen- und Krankenpflege vorgestellt. Das Obergeschoss entfaltet die faszinierenden Erlebnisse des Südamerikaforschers Theodor Koch-Grünberg und bietet mit eindrucksvollen Exponaten Einblicke in seine Reisen und die Wunder der Amazonas-Region. Besonders erwähnenswert sind der Duft- und Heilpflanzengarten, der eine sensorische Erfahrung bietet, sowie die regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen, die dem Museum eine dynamische Komponente verleihen. 2010 wurde diese Einrichtung mit dem Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgezeichnet, was die bedeutende Rolle des Museums in der Bewahrung und Vermittlung regionaler und internationaler Kulturgeschichte unterstreicht. Dieses Museum ist ein kulturelles Juwel, das sowohl für Bildungsreisende als auch für diejenigen, die an Geschichte und Wissenschaft interessiert sind, eine Fülle von Informationen und Erlebnissen bereithält.
Burgmuseum in Schlitz
Schlitz ist bekannt als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt. Das Museum in der Vorderburg zeigt diesen Charakter mit drei Ausstellungen: Der erste Abschnitt präsentiert archäologische Funde von der Bronzezeit bis zum Mittelalter, ergänzt durch eine Mineralien- und Fossiliensammlung. Diese Schätze der Vergangenheit bieten den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die evolutionäre Entwicklung der Region und veranschaulichen die reiche Geschichte und Kultur, die Schlitz zu bieten hat. Der zweite Bereich zeigt volkskundliche Themen mit Stuben und Küchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und bietet Vergleiche der Schlitzerländer, Egerländer und ungarischen Trachten. Diese Ausstellungsstücke stellen nicht nur die jahrhundertelange Tradition der regionalen Kleidung dar, sondern geben auch Aufschluss über den alltäglichen Lebensstil der Menschen dieser Zeit. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf Leinenweberei, mit Webstühlen und Textilien wie Damastdecken und Blaudrucken sowie historischen Werkzeugen und landwirtschaftlichen Geräten. Besucher können hier die feinsten Stoffmuster bewundern und die Handwerkskunst, die damals wie heute geschätzt wird, hautnah erleben. Die Ausstellung bietet außerdem interaktive Stationen, die den Herstellungsprozess von Leinen anschaulich darstellen und somit das Verständnis und die Wertschätzung für das traditionelle Handwerk vertiefen.
Kulturhistorisches Museum Gedern
Das Torbogenhaus des Gederner Schlosses bietet seit 2004 nicht nur Kultur- und Geschichtsinteressierten einen umfassenden Einblick in die reichhaltige Vergangenheit der Region, sondern auch eine wichtige Anlaufstelle für Touristen auf dem Vulkanradweg. Die Integration des Kultur- und Tourismusbüros in dieser historischen Umgebung schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem es die Besucher auf eine Reise durch die Geschichte der ehemaligen Vogelsberg-Eisenbahn mitnimmt. Der als historischer Bahnhofswartesaal inszenierte Raum beeindruckt mit authentischen Exponaten wie Fotos, einem Gepäckwagen und weiterem historischen Material, was die Umwandlung der alten Bahnlinie in den beliebten Vulkanradweg veranschaulicht. Neben dem Streckenmodell, welches die bedeutenden Sehenswürdigkeiten zwischen Lauterbach und Altenstadt zeigt, bieten ebenfalls ausgestellte Fundstücke und Bilder spannende Einblicke in die Geschichte des Schlosses selbst. Doch nicht nur Eisenbahnliebhaber kommen hier auf ihre Kosten: Auf der oberen Etage inspiriert die von Christine Kunz-Bauer geschaffene Puppenkunst die Besucher, während sie in die faszinierenden Märchen und Sagen der Region eintauchen können. Eine eigens eingerichtete Hörstation lädt dazu ein, die Geschichten und Legenden von Gedern und dem Vogelsberg akustisch zu erkunden, und bietet so eine spannende Ergänzung zum visuellen Erlebnis.
Vogelsberger Heimatmuseum in Schotten
Beim Vogelsberger Heimatmuseum handelt es sich um das ehemalige Wohnhaus der Familie des hessischen Forstmeisters Dr. Karl Weber, der in die Schottener Wintermetzgerfamilie Pröscher eingeheiratet hatte. Die Familie Weber-Pröscher übertrug das Gebäude 1917 in eine Stiftung, was 1937 zur Gründung des Museums führte. Nach einer mehrjährigen Umbauphase wurde das Museum mit einer neuen Konzeption am 18. Juli 2021 wiedereröffnet. Im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss können Besucher die Geschichte der Familie und des Museums kennenlernen. Der zweite Stock thematisiert die Vogelsbergregion, deren Lebensbedingungen Dr. Karl Weber politisch und publizistisch bis 1929 verbessern wollte. Andere Schwerpunkte umfassen die Gründung der Forstschule in Schotten und Reformen in der Forst- und Landwirtschaft sowie die Entwicklung des Sommer- und Wintertourismus.
Fridericianum Laubach
Das Fachwerkgebäude, ursprünglich 1750 als Jagdschloss in Gonterskirchen errichtet, wurde 1832 abgerissen und in Laubach neu aufgebaut. Es diente ab 1875 als Gymnasium Fridericianum, das nach seinem Begründer Graf Friedrich zu Solms-Laubach benannt wurde. Seit 2008 zeigt eine Dauerausstellung im Erdgeschoss die Geschichte Laubachs bis ins 20. Jahrhundert, einschließlich der Jungsteinzeit-Siedlungen und der nationalsozialistischen Ära. Die oberen Geschosse, 2011 neu eröffnet, thematisieren unter „Ora et labora“ den wirtschaftlichen Aufschwung durch die Gründung von Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen sowie Industrien. Die Alltagsgeschichte der Region und bekannte Persönlichkeiten wie „Rat Crespel“ werden ebenfalls thematisiert. Abschließend erinnert ein „Museum im Museum“ an den Gründer Willi Demmer.
Die Museen im Vogelsberg sind nicht nur kulturelle Schatzkammern, sondern auch wichtige Bildungsstätten, die das Erbe und die Identität der Region bewahren. Sie bieten eine Vielzahl von Informationen und Erlebnissen, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von großem Interesse sind. Die Förderung und Unterstützung dieser Museen sind entscheidend, um das kulturelle Erbe des Vogelsbergs für zukünftige Generationen zu bewahren.
Sämtliche Museen des Vogelsberges sind in der nachfolgenden Übersicht aufgeführt. Hier werden auch Kontaktdaten sowie nähere Details wie Öffnungszeiten und Preise benannt.
Auflistung aller Museen im Vogelsberg
Burgmuseum Schlitz
An der Vorderburg 1, 36110 Schlitz
Über 2.500 Exponate warten darauf entdeckt zu werden!
Dorfmuseum Buisch ahl Huss
Sandlofser Straße 2, 36110 Schlitz
Im Dorfmuseum Buisch ahl Huss in Schlitz kann man die Geschichte und Kultur des Dorfes entdecken. Dieses kleine, einladende Museum ist in einem historischen Fachwerkhaus untergebracht. Es präsentiert eine Vielzahl von historischen Exponaten, die das Leben und die Traditionen der Menschen...
Dorfmuseum Merlau "Hobstallstowwe"
Burgstraße 7, 35325 Mücke
Since a few years there is a small village museum in Merlau, the Hobstallstowwe. The exhibition, which is just 30 square meters in size, not only has agricultural and domestic implements of earlier times, but also shows changing exhibitions, was brought together in painstaking work and...
Erlebnisburg Moritzstein
Amthofstraße 2, 63688 Gedern
In der Burg Moritzstein befindet sich heute ein Heimatmuseum mit einer historischen Sammlung.
Erlebnisraum Schaf und Natur
Brauhofstraße 3, 35410 Hungen
In the old town of the shepherding town of Hungen, the sheep and nature experience room, attached to the Hungener Käsescheune show dairy, was opened in August 2013. The Sheep and Nature Museum holds abundant information on the topics of Wetterau shepherds, shepherding in the past and today,...
Ernst Eimer Stube
Lohgasse 11, 35325 Mücke
Since September 2014, a museum with works of the art and local painter and poet Ernst Eimer from Groß-Eichen (1881-1960) is available to the public. In a cozy atmosphere, a broad spectrum of Ernst Eimer‘s work awaits those interested in art: paintings, etchings, prints, books, sketchpads,...
Fastnachts- und STATT-Museum
Obergasse 5, 36358 Herbstein
The STATT Museum was inaugurated in 1996 as a museum and cultural meeting place. In May 2008, the public museums Fastnachtsmuseum and STATT-Museum were united in one building and at the same time combined with the city wall and vault to form a tour, so that now all facilities can be easily...
Civic Structure Landmark Or Historical Building Local Business Museum
Fridericianum Laubach
Friedrichstraße 9, 35321 Laubach
Das Fachwerkgebäude von 1750 wurde 1832 in Laubach wieder aufgebaut. Es war ab 1875 das Gymnasium Fridericianum. Seit 2008 zeigt eine Dauerausstellung die Geschichte Laubachs und die obere Etage, seit 2011 zugänglich, behandelt den wirtschaftlichen Aufschwung. Es thematisiert...
Haus der Zünfte
Judengasse 5, 35305 Grünberg
In the former home of the Weber family in Grünberg‘s Judengasse, an extensive and exciting collection has been assembled in recent years. Numerous exhibits are presented on the trades that once and today reside in Grünberg. On display are a carpenter‘s and joiner‘s workshop, as well as a...
Heimatmuseum Obbornhofen
Oberhofstraße 2-4, 35410 Hungen
The museum is located in two historical half-timbered houses - in the former school and in the Gothic town hall from the 16th century. The collection focuses on the areas of rural living culture, agriculture, village crafts and mining. Numerous exhibits document the history of the village...
Hohhaus-Museum
Eisenbacher Tor 1, 36341 Lauterbach
Hohhaus-Museum
Civic Structure Educational Organization Landmark Or Historical Building Museum
Infozentrum Alte Schmiede
Schlossberg 9, 63688 Gedern
Das Infozentrum Alte Schmiede verfügt über 3 Ausstellungsräume und befindet sich im Schlossareal.
Landmark Or Historical Building Museum Nature information Tourist Information Center Tourist trip
Kulturhistorisches Museum
Schlossberg 9, 63688 Gedern
Das Kulturhistorische Museum Gedern befindet sich im Torbogenhaus des Schlosses Gedern.
Historical railway Landmark Or Historical Building Monument Museum Tourist Information Center Tourist trip
Kunstturm Mücke
Heegstraße 40, 35325 Mücke
The former loading tower at the former ore washing station in Mücke is one of the more conspicuous remnants of the former ore mining infrastructure in the Vogelsberg region. Along with hidden ponds, buried tunnels and abandoned rail lines, it is one of the witnesses to an industrial...
Civic Structure Landmark Or Historical Building Local Business Museum
Mühlenmuseum Weidmühle
Weidmühlenweg 70, 63679 Schotten
Die Weidmühle ist eine historische Getreidemühle an der Eichel, die über ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben wird. Das heutige Ensemble wurde im Jahr 1780 erbaut und seither mehrfach erweitert. Die technische Mühleneinrichtung, die sich über vier Stockwerke erstreckt, ist...
Muna-Museum
An der Alten Schule 7, 36355 Grebenhain
Das Muna-Museum wurde im Mai 2011 in der historischen "Alten Schule" in Bermuthshain eröffnet. Es widmet sich der Erinnerung an die "Luftmunitionsanstalt Hartmannshain" im Oberwald bei Grebenhain, die von 1936 bis 1945 existierte. Als erstes und einziges Museum in Deutschland behandelt...
Museum im Alten Brauhaus
Brauhausgasse 10, 35315 Homberg (Ohm)
The museum is located in the Old Brewery House, which was built in the 13th century as a guardhouse and was part of the former city fortifications. In the entrance area, a mezzanine floor with display boards and exhibits shows the development of the town since its beginnings. The settlement...
Museum im Spital Grünberg
Hintergasse 24, 35305 Grünberg
Im Erdgeschoss des ehemaligen Augustinerinnenklosters können Besucher die Geschichte der Kernstadt Grünberg und ihrer Ortsteile mit dem Jahrhunderte alten Gallusmarkt sowie die Entwicklung und Bedeutung der Grünberger Klöster und Spitäler entdecken, insbesondere des Antoniterklosters....
Museum im Vorwerk
Hauptstraße 33, 35327 Ulrichstein
The "Museum im Vorwerk" was established in 1995 in the old "Zehntscheune" of the town of Ulrichstein. The impressive Renaissance building, which dates back to 1464, was part of the outworks of the Ulrichstein castle complex - from which the local name "Im Vorwerk" is derived. The building...
Civic Structure Landmark Or Historical Building Local Business Museum
Museum Kirtorf
Neustädter Tor 8, 36320 Kirtorf
Citizens shape the face of a city. Events of everyday life are hidden in city chronicles and bundles of files. Town history and town stories only become alive through people who stand behind the events. In the museum in Kirtorf you will be told stories of the day before yesterday, yesterday...
Ofenmuseum Wilhelm-Alban-Museum
Tiergärtner Teich, 35321 Laubach
Die Geschichte, Technik und Faszination von Gussöfen und Küchenherden ist eines historischen Rückblicks wert.
Puppenstuben Museum
Friedrichstraße 4A, 35321 Laubach
„Die Große Welt im Kleinen“ Ein neues Zuhause für die Sammlung der Prinzessin Monika von Hannover
Scheunen- und Kesselhakenmuseum Freiensteinau
Seestr. 3, 36399 Freiensteinau
On three floors, the barn museum shows in various departments diverse objects of the farming business: tools for field and meadow, slaughter day, washing day, kitchen, flax cultivation, etc. In a gallery, objects of agriculture (agro art objects) are exhibited in an artistic way. In the...
Schlossbibliothek Laubach
Schloss Laubach, 35321 Laubach
Die Bibliothek im Laubacher Schloss ist mit rund 120.000 Titeln eine der größten europäischen Bibliotheken und birgt unvorstellbare Schätze. Sie ist im Privatbesitz des Grafenhauses Solms und steht unter Denkmalschutz. Die Schlossbibliothek kann im Rahmen einer Führung besichtigt...
Schlossmuseum Laubach
Schloss Laubach, 35321 Laubach
Im Schlossmuseum Laubach können die Besucher die prächtigen Räume des Schlosses erkunden und einen Einblick in das Leben der Adligen vergangener Zeiten erhalten. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, antike Möbelstücke und vieles mehr. Das Schlossmuseum Laubach bietet auch Führungen...
Schlossmuseum Romrod
Alsfelder Straße 1, 36329 Romrod
The Romrod Castle Museum, not far from the historic castle, presents not only the findings of the archaeological excavations in the castle courtyard but also parts of the history of the village of Romrod and its historical personalities. On the first floor there are mainly historical...
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Vogelsbergstraße 95, 63679 Schotten
Das Museum ist im ehemaligen Wohnhaus des hessischen Staatsrates Dr. Karl Weber untergebracht, einem imposanten Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1816, das 1908 im Inneren im Jugendstil umgestaltet wurde. Der Eintritt ist frei, jedoch wird eine Spende zur Unterstützung des Erhalts und der...