Frühling im Vogelsberg
Wohltuendes Erwachen
Noch sind sie grün, aber bald lockt die sacht wärmende Sonne bunte Blüten hervor. Auf den weiten Bergmähwiesen zeigen sich Arnika und Habichtskraut, Waldstorchenschnabel, Wollgras sowie eine Vielzahl seltener Heilkräuter und Gewächse. Der Vogelsberger Frühling hat viele Gesichter.
Hier an der Herchenhainer Höhe verbreiten die Wiesen ihren zarten Duft, färben sich im Lauf des Frühlings von Gelb über Lila nach Weiß. Sie geben Schmetterlingen, Bienen und vielen anderen Nützlingen eine Heimat. Hat man sich daran satt gesehen, schweift der Blick über sanfte Hügellandschaften in die Ferne und genießt unverstellte Weitsichten. Ein friedlicher und freudiger Augenblick.

Autor: Christina Marx
© CC BY-SA - Christina Marx, Vogelsbergfotos

Autor: Regina Sternstein
© CC BY - Regina Sternstein, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
Vögel, Wasser, Blätterrauschen
Buchenwälder und Magerrasenwiesen, Lesestein-Wälle und Hutungen, Täler und Fernsichten, das Felsenmeer und das Hochmoor, hunderte von Quellen und überall der Basalt aus den Vulkanen in Bröckchen, Brocken oder in ganzen Blockhalden. Im Vogelsberger Frühling, wenn die Sonnenwärme Fauna und Flora weckt, ist es ein besonderer Genuss, diese Naturbühnen zu erobern.
Per Pedes auf mehr als 900 Kilometern Fern- und Premiumwanderwegen oder auf vielen Rad- und Mountainbikerouten. Es lohnt sich, immer wieder innezuhalten und zu lauschen. Man hört – nichts. Kein Auto, kein Flugzeug, nur die Natur. Vögel trällern ihr Frühlingslied, Blätter rauschen im Wind, Quellen plätschern leise vor sich hin. Eine laute Stille.

Autor: Christina Marx
© CC BY-SA - Christina Marx, Vogelsbergfotos
Wasser & Wellness
Über hundert Quellen entspringen im Vogelsberg! Im Oberwald sprudelt die bekannteste, die Niddaquelle. Auf Wander- und Radwegen folgt man ihrem Lauf über fast hundert Kilometer bis zur Mündung in den Main. Andere Quellen fließen in die Weser, denn im Oberwald scheidet sich das Wasser.
Für die Rhön-Quellschnecke liegt hier das Paradies. Manche Exemplare haben ihr Zuhause, die benachbarte Rhön, für einen Zweitwohnsitz im Vogelsberg verlassen.
Die Rhön-Quellschnecke ist überaus wählerisch. Woanders in der Welt lässt sie sich nicht nieder. Auch menschliche Geschöpfe finden die Vogelsberger Wasserwelten sehr entspannend, zum Beispiel die Badeseen wie den Nieder-Mooser See oder die Heilbäder wie die Vulkantherme in Herbstein.
Hochmoor an der Breungeshainer Höhe
Es ist über Jahrtausende gewachsen und eine naturkundliche Kostbarkeit. Das Hochmoor an der Breungeshainer Heide ist eines von nur zweien seiner Art in Hessen.
Der fleischfressende Sonnentau ist hier zuhause, das Pfeifengras und die Moosbeere, die mit ihren Kriechsprossen das ganze Moor überspinnt. Schmetterlinge und Moorlibellen fühlen sich hier pudelwohl, ebenso Wanderer, die dem Biotop auf dem Höhenrundweg begegnen. Auch auf geführten Wanderungen und Fotosafaris finden Entdecker zu den Seltenheiten von Flora und Fauna. Dabei erfahren sie auch, warum das Hochmoor ein wichtiger Klimaschützer ist.

Autor: Regina Sternstein
© CC BY - Regina Sternstein, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH

Autor: Andreas Purr
© Andreas Purr für die Stadt Homberg (Ohm)
Fachwerk
Der Vogelsberg ist zwar die am dünnsten besiedelte Region Hessens, wartet aber mit vielen idyllischen Bauerndörfern und zahlreichen historischen Fachwerkstädtchen auf. Diese Gegend bietet eine unvergleichliche Mischung aus unberührter Natur und kulturellem Erbe, die Besucher in ihren Bann zieht. Die kleinen, verträumten Dörfer und malerischen Städtchen sind reich an Tradition und Geschichte und bieten eine Vielzahl an gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die Einblicke in die Architektur vergangener Jahrhunderte gewähren.
Zur touristischen Region Vogelsberg gehören 27 Städte und Gemeinden mit den jeweiligen Ortsteilen. Insgesamt bilden somit 255 Ortschaften die Vulkanregion Vogelsberg. Und so groß die Zahl der Orte ist, so vielfältig präsentieren sich die Erlebnisse im Vogelsberg.
Typisch für den Vogelsberg sind kleine, landwirtschaftlich geprägte Orte mit historischen Ortskernen aus Fachwerk. Eine Besonderheit ist das „Vogelsberger Einhaus“ (Bauernhaus des Jahres 2022), in dem Landwirtschaft und Wohnraum unter einem Dach vereint sind. Fachwerkkirchen und Fachwerkrathäuser sind architektonische Kleinode.

Autor: Regina Sternstein
© CC BY - Regina Sternstein, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH

Autor: Regina Sternstein
© CC BY - Regina Sternstein, Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
Feste & Märkte
Die Vogelsberger stehen auf Regionales. Käse, Wurst, Fleisch, Brot, Aufstriche, Honig, Kuchen oder Kräuter kaufen sie auf dem Wochenmarkt in ihrem Städtchen oder auf monatlichen Bauern- und Spezialitätenmärkten wie in Alsfeld oder Bad Salzhausen. Diese Märkte sind nicht nur ein Paradies für Feinschmecker, sondern auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, lokales Handwerk zu bewundern und die Traditionen der Region hautnah zu erleben. Hier trifft man auf Produzenten, die ihre Waren mit Stolz und handwerklichem Geschick feilbieten, und Besucher können die frische Qualität direkt von den Standinhabern genießen, was für ein authentisches Erlebnis sorgt. Obendrein feiern die Vogelsberger gern und nutzen den Frühling und seine milden Temperaturen, um besondere Bräuche und lokales Kunsthandwerk zu ehren.
Herbstein lädt zum Johannimarkt, Alsfeld feiert das Maibaumfest sowie den Pfingstmarkt, Laubach das Gartenfest, Schlitz den Burgenfrühling, Homberg das Schlossfestival, Lauterbach den Frühlingsmarkt und, und, und…
Hier geht es zur Übersicht aller Veranstaltungen im Vogelsberg
Gaumenschmaus
So farbenfroh wie der Frühling, präsentiert sich auch der Vogelsberg als Ort der Erholung und des Genusses.
Nach einer ausgedehnten Wanderung tut es gut, genüsslich einzukehren. Unter dem Namen „DER VULKAN KOCHT!® BUNT“ bieten Vogelsberger Gastronomen jedes Jahr im Frühling bis zum Johannitag saisontypische klassisch-regionale Gerichte und innovative Neuinterpretationen in ihren Restaurants an. Die Zutaten dazu kommen von den Feldern, Wiesen und Ställen der Vulkanregion. Es versteht sich, dass Hand in Hand gearbeitet und viel Wert auf Qualität gelegt wird. Dieses nachhaltige Handeln kommt dem Gast, dem Gastronom und Produzenten, aber auch den Einheimischen zugute.
Es lohnt sich also, bei einem Besuch im Vogelsberg Ausschau nach einem „DER VULKAN KOCHT!®“-Betrieb zu halten. Vom 03.04. bis 22.06.2025 werden auf den Speisekarten besondere Gerichte und Menüs präsentiert oder zu bestimmten Terminen Büffet- oder Menü-Veranstaltungen angeboten. Jedes teilnehmende Restaurant hat eigene Angebote.


Autor: Christina Marx
© CC BY-SA Christina Marx, Vogelsbergfotos

Autor: Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
© CC BY - Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
Exkursionen & Führungen
Der Vogelsberger LANDFrühling ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, die sich auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältige Region begeben möchten. Die geologische Baumhecke, ein seltenes Naturphänomen, zieht mit ihren bizarren und einzigartigen Baumformationen, die das Ergebnis jahrhunderterlangen natürlichen Wachstums sind, zahlreiche Besucher an. Vogelsberger Wälder sind das Zuhause für viele einheimische Vögel, deren Melodien die Landschaft mit einem symphonischen Hintergrund erfüllen. Geheimnisvolle Fledermäuse flattern bei Einbruch der Dunkelheit durch die Lüfte und wecken die Neugier derer, die sich für die nächtlichen Aktivitäten dieser faszinierenden Kreaturen interessieren. Seltene Kräuter gedeihen in den abgelegenen Winkeln der Region, was der lokalen Küche einen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Geschichtsträchtige Orte säumen die Straßen und laden dazu ein, die reiche Vergangenheit des Vogelsberges zu erkunden. Die geführten Wanderungen und Stadt-Erlebnistouren bieten eine fantastische Gelegenheit, all diese Schätze auf eine intensive und lehrreiche Weise zu erleben, indem sie den Besuchern die Möglichkeit bieten, sowohl die natürliche Schönheit als auch die kulturellen Reichtümer des Vogelsbergs in vollen Zügen zu genießen.
Die Vogelsberger sind bekannt dafür, das Leben in vollen Zügen zu genießen, und bieten eine außergewöhnliche Anzahl an Erlebnissen, die Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistern. Jedes Jahr finden zahlreiche Märkte und Feste statt, die das kulturelle Erbe der Region zelebrieren und einen Einblick in die traditionelle Lebensweise bieten. Die Erlebnisführungen durch die pittoresken Fachwerkstädte erlauben es den Besuchern, auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu gehen und die kunstvolle Architektur aus nächster Nähe zu bewundern. Geführte Wandertouren durch die Kräuter- und Vogelwelt lassen die Naturfreunde staunen und bieten Gelegenheit, die vielfältige Flora und Fauna des Landes zu entdecken. Besonders spannend sind auch die Märchenwanderungen, die sowohl Jung als auch Alt in eine Welt voller Fantasie und Geschichten entführen. Für Fotografen sind die Fotosafaris im mystischen Hochmoor ein echtes Highlight, während zur Narzissenblüte im Frühling das Land in ein gelbes Meer verwandelt wird. Zudem laden Mal- und Kochkurse dazu ein, die eigene Kreativität zu entfalten und regionale Spezialitäten mit eigenen Händen zu zaubern. Schließlich runden Konzerte und Theateraufführungen das reiche Spektrum an Genussereignissen ab, wodurch der Vogelsberg als wahre Quelle der Inspiration und Freude erstrahlt.
Kräuter
Arnika und Ackerveilchen, Kornblume und wilde Orchideen – überall im Vogelsberger Frühling wachsen auf Wiesen, im Wald und am Wegesrand seltene Kräuter und Blüten. Diese Pflanzen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch heilende Eigenschaften und veredeln kulinarische Kreationen mit ihrem einzigartigen Geschmack. Man findet sie in traditionellen Rezepten wieder, in denen sie als essbare Blumen ihr volles Aroma entfalten und oft das Geheimnis hinter der besonderen Note der regionalen Küche darstellen. Sei es in erfrischenden Salaten, in dampfenden Suppen, oder sogar als Zugabe zu delikaten Soßen, Tees und Balsamen – ihre Verwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Landschaft selbst. Diese botanischen Schätze werden sorgfältig von den Bewohnern der Region geerntet, um die kulinarische Tradition lebendig zu halten und Besuchern eine authentische geschmackliche Erfahrung zu bieten. Der Vogelsberger Frühling wird somit zu einem Fest für die Sinne, in dem Natur und Kulinarik harmonisch verschmelzen.

Autor: Christina Marx
© CC BY-SA - Christina Marx, Vogelsbergfotos
Kräuterwanderungen, -kochkurse & Vieles mehr

Sa., 22.03.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Die jungen Wilden sind da und wir wollen zusammen raus in die Natur, Kräuter bestimmen, Kräuter sammeln und gemeinsam eine leckere Kräutersuppe kochen und ein Frühlingskräuterpesto mit den heilkräftigen Frühlingskräutern machen ( zum mit nach Hause nehmen) – dazu...

So., 23.03.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Wildkräuter wachsen spätestens nach der Frühjahrs–Tag-und-Nacht-Gleiche am 21.März unermüdlich. In dieser Zeit sind die Kräfte der Pflanzen besonders groß. Umso mehr helfen sie uns, unseren Körper zu reinigen und zu entgiften.

Do., 03.04.2025 18:00 Uhr
Ziegenhainer Straße 26, 36304 Alsfeld
Schon bald beginnen die frühlingsbunten Vogelsberger Genusswochen DER VULKAN KOCHT!®: BUNTEröffnungs-Abend am 3. April 2025 im Restaurant „Zur Schmiede“ in Alsfeld-Eudorf.Elf Gastronomiebetriebe der Vulkanregion Vogelsberg bieten zehn Kochstationen beim...

Sa., 05.04.2025 10:00 Uhr
63679 Schotten
Wurzeln und Rinden von Kräutern, Sträuchern und Bäumen können wir bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden anwenden. Wie diese in der Heilpflanzenkunde einzusetzen sind, lernen Sie in diesem Seminar. Außerdem werden viele pflanzliche Rezepturen für die Hausapotheke hergestellt....

Sa., 05.04.2025 15:00 Uhr und weitere
Alteburgskopf Geotop - Gederner Straße 38, 63679 Schotten
Tanja ist Physiotherapeutin und bietet Kräuterwanderungen an und sie lässt dabei das Wissen über die heimische Natur und deren Pflanzen und Tiere nicht in Vergessenheit geraten. Spezialisiert hat sich Tanja auf regional vorkommende Wildkräuter und Heilpflanzen und deren...

So., 13.04.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Die Aprilkräuter schenken uns soviel saftiges GRÜN, diese Kraft sollten wir nicht verpassen.Geführte Kräutertour am Sonntag. Einsatzmöglichkeiten und Heilwirkung der Wildkräuter werden lebendig und anschaulich vermittelt.

Sa., 19.04.2025 11:00 Uhr und weitere
Laubach - Bahnhofstraße 1, 35321 Laubach
Essbare Wild- & Heilkräuter unserer Landschaft - vergessene Potentiale zum Nulltarif, unterbewusst wissen wir nicht, welche Schätze wir direkt vor unserer Haustür haben. So führt Jakob Nolte durch seine zwei Exkursionen rundum das Thema Wild- & Heilkräuter im Vogelsberg. Gewürze müssen...

So., 04.05.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Kräuter kennen lernen im Wonnemonat Mai. Alles grünt und blüht ,es duftet und leuchtet in unendlich vielen Variationen. Wir werden uns auf die Entdeckungsreise zu den vergessenen Heilpflanzen machen wie : Günsel, Nelkenwurz, Blutweiderich, Vogelmiere und...

Sa., 17.05.2025 14:00 Uhr und weitere
Marktstraße 41, 35327 Ulrichstein
Pflanzen zum Räuchern die jeder kennt? Räucherpflanzen an der Burg im Vogelsberggarten Ulrichstein.

So., 25.05.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Von Mitte April bis Anfang Juni stehen die grünen essbaren Wildpflanzen für die Küche im Vordergrund. Überall schießt und sprießt es aus der Erde, alles ist jung und saftig. Ob als Salat, einen Grüntrunk oder als wilder Spinat – jetz steht uns die große Bandbreite der Wildpflanzen...

Sa., 14.06.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
In diesem Kräuter-Workshop wollen wir zusammen Kräuter um die Sommersonnwende sammeln und daraus Sträuße und Kränze binden und saisonale Teekräuter kennenlernen.

So., 15.06.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Der Juni wird auch Heumonat genannt, die Wiesen feiern bunte Feste und die Gärten schwelgen im Blütenrausch.

So., 06.07.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Einblicke in die faszinierende Welt unserer heimischen Wild- und Heilkräuter. Im Juli dominieren die Duftpflanzen in der Natur. Heilwirkung und Nutzen werden lebendig und anschaulich vermittelt.

Sa., 02.08.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Genuss erleben beim Kochen am offenen Feuer! Mit Küchen-, Heil- und Duftpflanzen werden wir gemeinsam am Feuer kochen.

So., 10.08.2025 11:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Jetzt ist die Hoch-Zeit der Kräuter. Es blüht und duftet überall und wir wollen mit unseren Besuchern einen schönen Tag auf dem Scheffehof feiern.

So., 21.09.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Fermentation klingt kompliziert, ist aber ganz einfach . Fermentation ist nicht nur eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit , sondern auch für viele Lebensmittel die beste Form der Haltbarmachung, da sich durch die Fermentation der Anteil an wertvollen Inhaltsstoffe ,...

So., 12.10.2025 10:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Geführte Kräutertour und eintauchen in die Welt der Wurzeln und Früchte. Einsatzmöglichkeiten und Heilwirkung der Wild– und Heilpflanzen werden lebendig und anschaulich vermittelt.

Sa., 08.11.2025 14:00 Uhr
Volkartshainer Weg 1, 63633 Birstein
Die Raunächte sind die Nächte zwischen den Jahren. Diese zwölf Nächte symbolisieren die Zeit, in welcher das Sonnenjahr abgeschlossen ist, das Mondjahr jedoch seinen Zyklus beenden muss. Wir stellen aus heimischen Pflanzen gemeinsam Räucherkugeln für die kommende Zeit her.