Schlitz - die Burgenstadt

Beim Näherkommen präsentiert sich die sich aus Flussauen um einen Bergkegel erhebende Stadt mit einem unvergesslichen Anblick: vier stolze und zugleich verträumte Burgen bilden einen besonderen Höhepunkt. Von hier aus konnten die ehemaligen Herren von Schlitz das hügelige Schlitzerland überwachen, das heute ein ungewöhnliches Landschafts- und Stadterlebnis bietet. Stilecht, köstlich und traditionsbewußt sind die Attribute, mit denen Schlitz zu gefallen weiß. Das Angebot reicht von einem großen Angebot hiesiger Bier- und Schnapsspezialitäten der Schlitzer Destillerie über Museums- und Burgführungen bis zum Schlitzer Trachtenfest oder dem Weihnachtsmarkt mit der größten Kerze der Welt. Zudem bietet die Umgebung von Schlitz viele Gelegenheiten für Ausflüge, z.B. ins Dorfmuseum oder Ausritte im Schlitzerland. Der Schlosspark von Schloss Hallenburg bietet sich daneben als bestes Ambiente für Konzerte von Jazz bis Klassik.
Rathaus Schlitz - Tourist-Info
An der Kirche 4
Tel. 06642-9700
Fax: 06642-97056
info(at)schlitz.de
www.schlitz.de
Geo-Koordinaten: N 50.673696°, E 9.560065°
Die zwölfhundert Jahre alte Geschicht von Schlitz ist geprägt vom Miteinander und auch vom Gegeneinander ihrer Bürger und ihren Herren. Urkundlich wird Schlitz zum ersten Mal erwähnt, als der Mainzer Erzbischof Richolf am 20. September 812 auf dem Hügel Slitese eine der Heiligen Margaretha gewidmete Kirche weihte. Mit dem Bau der romanischen Säulenbasilika durch den Fuldaer Abt Ratgar ist die Aufzeichnung eines großen Kirchensprengels verbunden, in der viele Orte der Umgebung erstmalig urkundlich erwähnt werden.
Weitere Informationen zu Geschichte von Schlitz kann man beim Historischen Stadtrundgang erfahren.
Infos und Download der Geschichten zum Historischen Stadtrundgang hier >>