Der Nationale Geopark Vulkanregion Vogelsberg - Urig, sagenhaft und einzigartig

Feuer und Wasser – diese Elemente erschufen und prägten den Vogelsberg: Erleben Sie die wechselhafte Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg, die mit etwa 2.500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas darstellt. Kommen Sie mit auf eine Reise in die feurige Vergangenheit, im Herzen Hessens und entdecken Sie unzählige geologische, biologische und kulturelle Besonderheiten im Geopark, welche die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Region zum Ausdruck bringen.
Heute zeigt sich der Vogelsberg von seiner lieblichen Seite; sanfte Berge, kleine Flüsschen, klare Seen und eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt prägen die Mittelgebirgslandschaft. Der Geopark hat sich der Aufgabe angenommen, die geologischen und vulkanologischen Besonderheiten der Vulkanregion einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Für Einheimische sowie Gäste sollen die Schönheiten der Region erlebbar werden. Dazu werden Geotope mit informativen Tafeln ausgestattet, thematische Rad- und Wanderwege entwickelt und anschauliche Infomaterialien erstellt. www.geopark-vogelsberg.de
Die Vulkanregion umfasst 5 Landkreise mit über 50 Städten und Gemeinden. Eine geographische Übersicht aller GeoparksMitglieder sowie der Verbreitung des Vogelsberg-Basalts Gesteine finden Sie hier.
Die vielfältigen geologischen/vulkanischen Schönheiten kann der Besucher am Besten auf einem der bereits vorhandenen Geo-Wege erleben. Gut markierte Wanderwege stellen verschiedene geologische Besonderheiten, Naturschönheiten und Kulturschätze der Region vor. Informationstafeln an ausgewählten Standorten erläutern diese Sehenswürdigkeiten.
Georouten, auf denen die Vulkanregion Vogelsberg entdeckt werden kann:
Erzweg Nord
Erzweg Mitte
Erzweg Süd
Geotour Felsenmeer
Geotour „Kreuz und Quer“
Geotour „Stock und Stein“
Naturspur, Hoherodskopf
Spur der Natur, Eichelsachsen
Zeitpfad Wartenberg
Vulkanführer bieten Besuchern Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen an. Wander oder Radtouren, Exkursionen, Erlebnisausflüge, Workshops und Vorträge – geologisch, botanisch, industriegeschichtlich, kulturhistorisch – jeder findet hier etwas.
Weiterführende Information erhalten Sie im Informationszentrum auf dem Hoherodskopf:
Tourist-Information und Naturparkinformationszentrum Hoherodskopf
Am Hoherodskopf 3
63679 Schotten
Öffnungszeiten: täglich 11-17 Uhr (Sommersaison, im Winterhalbjahr reduzierte Öffnungszeiten)
T: (+49) 06044 / 966 933 0
@ hoherodskopf(at)tourist-schotten.de