» Treten Sie ein in die Welt der regionalen Genüsse der Vulkanregion Vogelsberg
Lava fließt in der Vulkanregion Vogelsberg schon lange nicht mehr, aber kulinarische Genüsse auf Grundlage regionaler Produkte sprudeln hier nur so hervor. Kreative Köchinnen und Köche kreieren mit Feuereifer schmackhafte Gerichte. Regionale Erzeuger mit kurzen Wegen liefern bestes Fleisch, Gemüse oder Obst.
Kulinarische Wochen
»Der Vulkan kocht«
Mal traditionell, mal modern interpretiert. Die Köchinnen und Köche der Vulkanregion wissen, wie sie die Vogelsberger Produkte variantenreich in Szene setzen und Gäste für die regionale Gastronomie begeistern.

Kulinarische Hauptdarsteller
Die einmalige Vulkanlandschaft sorgt für geschmacklich einzigartige Lebensmittel. »Blaue Anneliese«, »Kaiser Wilhelm«, diese und andere kulinarische Besonderheiten landen im Vogelsberg auf dem Teller.
Direktvermarkter & Regionalmärkte
Wissen wo das Essen herkommt. Auf regionalen Märkten oder am Hofladen treffen die Verbraucher auf die Erzeuger der Vogelsberger Produkte und können sich von der Qualität und den besonderen Gegebenheiten vor Ort überzeugen.
Lokale Produzenten entdecken »

Öko Modellregion Vogelsberg
Fokussierung auf den Anbau regionaler Erzeugnisse, die Schaffung von Kooperationen zwischen Erzeugern und Direktvermarktern und die Sensibilisierung der Menschen für das Thema Nachhaltigkeit.

» Der Geschmack des Vogelsbergs
Wo kommt unser Essen her, welche Zubereitungsmöglichkeiten gibt es... immer mehr Menschen interessieren sich für die Ursprünge unserer Lebensmittel. So vielfältig und abwechlungsreich, wie die sagenhaft schöne Kulturlandschaft des Vogelsbergs, so variantenreich schmeckt auch die Region. Neben einem Restaurantbesuch, lohnen sich auch die verschiedenen Veranstaltungen zu den lokalen Produkten. Ob nun auf regionalen Märkten oder einem Hofbesuch... bei einem Rundgang vor Ort kann man die Erzeuger und die Herkunft der kulinarischen Stars kennenlernen. Hofläden und Direktvermarkter sind überall in der Vulkanregion zu finden.

» Vogelsberger Bergmähwiesen
Bis zu 61 Pflanzenarten haben eine Lebensgrundlage auf nur 25 Quadratmeter. Ein wertvoller Naturraum und Lebensgrundlage für Vögel und Insekten. Einmal pro Sommer erfolgt die »Mahd« maschinell. Den Rest des Jahres werden die Wiesen von Rindern und Schafen beweidet. Die Tiere sind Teil der Landschaftspflege. Durch die diverse Pflanzenwelt der Bergmähwiesen, enthalten Gras und Heu wertvolle Nährstoffe, die die Tiere aufnehmen. Das macht sich in der Qualität der regionalen Milch- und Fleischprodukte bemerkbar.
Weitere hochwertige regionale Produkte von den Bergmähwiesen, wie beispielsweise Honig, Wellnessprodukte auf Basis von regionaler Pflanzen sind bei den Hofläden und Direktvermarktern in der Region sowie auf regionalen und überregionalen Märkten erhältlich.
» Wandern auf dem Bergmähwiesenpfad. Ein abwechslungsreicher Rundweg durch die besondere Landschaft der Vulkanregion Vogelsberg. Neun Kilometer Naturgenuss pur!
Den Bergmähwiesenpfad entdecken »

» Köstlich regional direkt von den Streuobstwiesen
Streuobstwiesen sind ein wertvoller Lebensraum für Flora und Fauna. Vögel finden hier ihren Nistplatz und ihre Nahrung. Wild– und Honigbienen, Schmetterlinge sowie Käfer fühlen sich hier wohl. Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild in Hessen.
Doch nicht nur optisch haben die Fruchtbäume ihren Reiz. Eine Vielzahl an teils sehr alten und raren Apfelsorten wie „Kaiser Wilhelm“ sind auf den Vogelsberger Streuobstwiesen zu finden. Diese seltenen Sorten sind besonders von den Vogelsberger Gastronomen und Erzeuger geschätzt. Sie werden zu köstlichen Gerichten und Produkten verarbeitet und machen den besonderen Geschmack aus.
» Radeln, wo der Apfelwein herkommt. Die Apfelwein-und-Obstwiesenroute verläuft 30 Kilometer vorbei an zahlreichen Streuobstwiesen und Kelterein, die das hessische Nationalgetränk produzieren.
Die A+O Apfelwein-und-Obstwiesenroute Homberg(Ohm) entdecken »
» Rezepte aus der Vogelberger Küche
Vogelsberger Salzekuchen

Teig
270g Weizenmehl
130g Roggenmehl
1 TL Salz
in 250ml lauwarme Buttermilch
1 Würfel Hefe auflösen
kneten bis der Teig Blasen wirft
20 bis 30 Min. gehen lassen
Oder frischen Brotteig beim Bäcker holen.
Belag
5 dicke gekochte Kartoffeln heiß
durch Kartoffelpresse drücken
1 Becher Dickmilch
1 Becher Schmand
2 Eier
2 EL geschmolzenes Schmalz
1 EL Mehl
1 Zwiebel
mit Salz und evtl. Kümmel abschmecken.
Speck oder Dörrfleisch auf Belag verteilen und im Backofen bei 200°C ca. 30 Min. backen. Dazu schmeckt Kaffee gut. Sie finden das Traditionsgericht auf vielen Festen, in Bäckereien und ganz besonders frisch auf manchem Backhausfest.
Vogelsberger Schnittlauchsauce

Zutaten
für 6-8 Personen
1 Becher Dickmilch
1-2 Becher Schmand
2-3 EL Weinessig
1 EL Rapsöl
2 Bund Schnittlauch
12 hart gekochte Eier
Salz, Prise Pfeffer, Prise Zucker
Zubereitung
Dickmilch, Schmand, Weinessig und Rapsöl in eine Schüssel geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Den Schnittlauch waschen und gut abtropfen lassen, klein schneiden und unterheben. Eier vierteln und vor dem Servieren auf die Teller verteilen. Dazu reicht man Salz- oder Pellkartoffeln.
Tipp
Kochen Sie die Pellkartoffeln für das Vogelsberger Frühlingsgericht in Bad Salzhausener Solewasser. Aufgrund des hohen Mineraliengehalts im Wasser bleiben die guten Inhaltsstoffe der Kartoffel besser erhalten.

Radfahren im Vogelsberg
Entdecken Sie den Vogelsberg per Rad auf einem der wunderschönen Radwege.
In den malerischen Städten hat man nach jeder Etappe die Möglichkeit seine Akkus wieder aufzutanken.Gönnen Sie Ihren Beinen nach der Radtour in den gemütlichen Cafés und Restaurants eine kleine Pause.
An Ladestationen können hier auch E-Bike- und Pedelec-Akkus aufgeladen werden.
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)«

Mit diesem Projekt beabsichtigt die Region Vogelsberg Touristik GmbH eine Werbekampagne für den Restart der touristischen Betrieben durchzuführen. Angesprochen wird der bewusste (Natur)Genießer. Mit »Vulkanregion Vogelsberg - Sagenhafte Weite, ganz nah« werden die spezielle Regionalität und die Natur attraktiv dargestellt. Nachhaltigkeit, Natur- und Kulturerlebnisse in Verbindung mit regionaler Gastlichkeit sowie ein Bewusstsein für die Natur werden dabei vermittelt. Ziel ist, die Wertschöpfung zu steigern, aber auch aktuell die Gäste durch Info zu lenken.“
Dafür wird die Region Vogelsberg Touristik GmbH gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)« mit einer Fördersumme von 26.581 €