» Führungen im Natur- und Geopark Vulkanregion Vogelsberg

Ob Nachtwächterführung oder Fackelwanderung - eine Führung macht einfach Spaß und ist obendrein noch lehrreich. Ausgebildete Natur- und Geoparkführer führen Gäste und Einheimische ein in die Geheimnisse der Vulkanregion Vogelsberg. Sie teilen gerne ihr Wissen und erzählen so manche alte Geschichte aus der Region…

 

 

Alle Führungen in der Vulkanregion Vogelsberg hier entdecken.

 

Ihre Natur- und GeoparkführerInnen:

Martin Fischer

Natur- und Geoparkführer

»Wanderbare Vielfalt für alle«

Themen: Wandern auf erprobten, barrierearmen Wegen für Jung und Alt, ob mit Rollstuhl, Rollator, Handbike, Kinderwagen oder ohne Hilfsmittel, generationenübergreifend, inklusiv,  gemeinsam.

Kontakt: 0176 / 52217718, martin_fischer@mail.de, www.barrierefreieswandern.com

 


Steffen Frühbis

Feldmykologe und PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie

»Mich begeistert die bunte Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt. Und alles jenseits der simplen Frage „Ist der essbar?“«

Themen:

  • Fachlich fundierte und dennoch verständliche Pilzexkursionen in die Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt. Speziell auf Einsteiger abgestimmt. Ökologie, Erkennungsmerkmale, Bestimmungsregeln sowie fast in Vergessenheit geratene Verwendungsmöglichkeiten unserer Pilze entdecken. Anschaulich, unterhaltsam und mit zahlreichen Exponaten u. Materialien hochwertig ausgestattet. Nicht nur im Herbst: Auch im Winter und im Frühjahr gibt es Pilze!
  • In Kreativ-Workshops unsere faszinierende und kuriose Pilzwelt entdecken. Pilzdeko basteln, Wolle mit Pilzfarben färben, Pilzpapier schöpfen, Pilztinte mischen, originelle Sporenabdrücke herstellen, Feuer machen mit dem Zunderschwamm, Malerpilze bemalen: Alles mit Pilzen! Je nach Jahreszeit u. Wetter drinnen oder draußen. Nicht nur im Herbst.

Kontakt: 0162 / 2627833, natur-fruehbis@t-online.de

Internet:www.pilzcoach-vogelsberg.de

 


Thomas Klöpper-Mayer

Natur- und Geoparkführer

»In einem anderen Licht betrachten (Man sieht nur, was man kennt)«

Themen:

  • Vollmond- und Mondlichtwanderungen: Mit allen Sinnen empfinden!
  • Nachtwanderungen
  • Märchenwanderungen mit Kindern unter dem Mondlicht
  • Tages- und Mehrtageswanderungen, individuell nach den Wünschen der TeilnehmerInnen konzipiert
  • Radwanderungen mit Tourenrädern oder Mountainbikes

Kontakt: 0163 / 9069 352, kloeppermayer@t-online.de

 


Bernd Reiß

Natur- und Geoparkführer

»Homberg (Ohm): Wunderbar Wanderbar«

Themen:

  • Geologische Themen (GEO Tour, Hartschlucht)
  • Touristische Themen  (Schächerbachtour interessant für Kinder, Rund um Deckenbach mit vielen Tieren)
  • Führung zu den ehemaligen Abbaustätten von Eisenerz rund um Deckenbach.
  • Altstadtführungen in Homberg (Ohm).

Kontakt: 0152 / 57892738, berndreiss1954@gmail.com

 


Doris Ritz

Achtsamkeitstrainerin, Lehrerin für Autogenes Training

»Vogelsberger Wald: Ort der Entspannung, der Kommunikation und der Lebensfreude.«

Themen:

  • Fackelwanderungen für Familien, Firmen, Vereine
  • Landart
  • Waldbaden für Gruppen aller Art
  • Singlewanderungen

Kontakt: ritz-grebenhain@t-online.de

 


Karl-H. Rudi

»Kurzweilig wandern und entdecken!«

Themen:

  • Führungen auf den Erzwanderwegen rund um Mücke
  • Eisenerz, Brauneisenstein und Bauxit, Verwitterungslagerstätten
  • Geschichte der regionalen Montanindustrie, Bergbau-Folgelandschaften.

Kontakt: info@rudi-schreinerei.de, www.kunstturmmuecke.de

 


Kornelia Stöhr

Entspannungspädagogin und zertifizierte Kursleiterin Waldbaden

»Ob bei Frühlingsblüten, Herbstmond, Sommerbrise oder Winterschnee – für einen von unnötigen Gedanken freien Geist, ist jede Jahreszeit willkommen für ein Bad im Vogelsberger Wald.«

Themen: Waldbaden mit den Jahreszeiten – Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, entspannen, durchatmen und den Alltag vergessen

Kontakt: kornelia@waldbaden-in-hessen.de, www.waldbaden-in-hessen.de

 


Tina Ulm

Natur- und Geoparkführerin

»Ich steh auf Vulkan!«

Themen:

  • Wildkatzen-Tour "Auf die Pfote fertig los"
  • Eine unterhaltsame Reise in die feurige Vergangenheit der Vulkanregion Vogelsberg
  • Kindergruppen

Kontakt: 0170 - 7129331

 


Wolfgang Eckhardt

Natur- und Geoparkführer

»Ur-Vogelsberger, Förster und Naturführer, Kenner des Vogelsberges«

Themen:

  • Natur, Naturschutz, Ökologie
  • Wald, Wald-Wirtschaft
  • Geologie, Vulkanismus
  • Vogelsberger Geschichten und Anekdoten

Kontakt: 06043 / 6281, wolfgang_eckhardt@online.de

 


Karl Heinz Hartmann

»Die Landschaft im westlichen Vogelsberg ist reich an Sagen und historischen Relikten, die sich versteckt im Wald befinden und entdeckt werden wollen. Industriegeschichtlich bedeutsam ist der von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre betriebene Eisenerz-Bergbau, der die Landschaft maßgeblich geprägt hat. Die Zeugnisse dieser Epoche sind heute noch wahrnehmbar, müssen aber aufgespürt werden.«

Themen:

  • Sagenhafter Spaziergang
  • Wanderung auf dem Erzweg Süd
  • Wanderung entlang historischer Grenzen zwischen Seenbrücke und Wetterfeld

Kontakt: 06400-7696, hartmann.karl-heinz@gmx.de

 


Dr. Angela Metzner

Themen:

  • Wanderungen & Radtouren
  • Individuelle Touren-Planung nach Ihren Wünschen von einer Stunde bis zu mehreren Tagen
  • Reisebegleitung für Bus-Touren inkl. kleiner Rundgänge, Stadtführungen etc.

Kontakt: 06044-607020

 


Dr. Gero Pappe

Themen: Kunst und Architektur, aber auch allgemeine regionale Führungen (z.B. Wanderung um den Nidda-Stausee) sind möglich. Weiterhin mache ich Führungen im Vulkaneum.

Kontakt: 06044 / 950007, gepa@natur-kultur-wetterau.de,

 


Christian Scharpf

Natur- und Geoparkführer

»Heimat ist das, was es braucht, um sich geborgen und zu Hause zu fühlen - der Vogelsberg mit seiner Naturschönheit und den freundlichen urigen Menschen vermittelt mir das! Daher lade ich Sie gerne ein, miteinander die Natur zu erleben und zu genießen sowie uns ein Bild zu machen, was es braucht, diesen Schatz für unserer Kinder Heimat zu erhalten. Namaste«

Themen:

  • Vulkanismus & Vogelsberg
  • Wasser, seine Bedeutung und die Problematik in der Region
  • Wald, was geht ab!
  • Pilze, Fundament des Lebens
  • Hochmoor Breungeshainer Heide
  • Der Mensch und die Natur - Gedanken zur Siedlungsgeschichte und Diskurs zur Frage "Wie kann es weitergehen?"

Kontakt: 0157-3374 2636, chrisscharpf@googlemail.com

 

Alle Führungen in der Vulkanregion Vogelsberg hier entdecken.

 


Natur- und Geoparkführer können gebucht werden im

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten, 
E-Mail: info(at)naturpark-vogelsberg.de
Tel. 0 60 44 - 96 69 33 0   

  

Infozentrum Hoherodskopf - Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
63679 Schotten
Tel. 0 60 44- 96 69 33 0
Öffnungszeiten: Nov. - März: Mo.-Ruhetag, Di. - So. 11-16 Uhr
April: Mo. - So. 11:00-16:00 Uhr
Mai - Okt.: Mo. - So. 10:00-17:00 Uhr
hoherodskopf(at)tourist-schotten.de

 

 

Weitere Angebote zur Entdeckung der Vulkanregion Vogelsberg:

Stadterlebnisführungen gibt es in Alsfeld, Lauterbach, Homberg (Ohm), Schotten, Laubach, Schlitz, Grünberg u.v.a.

Die Vulkanführer bieten Führungen im Vulkaneum in Schotten, zu Geotopen und zu aktiven Steinbrüchen an.


Sie möchten mehr über den Vogelsberg erfahren?

Dann hören Sie in den Podcast mit Inka und Kathrin von MERIAN - Reisen beginnt im Kopf.

 

 

»Auf Entdeckungstour im Vogelsberg«


 

Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)«

Mit diesem Projekt beabsichtigt die Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH eine Werbekampagne für den Restart der touristischen Betrieben durchzuführen. Angesprochen wird der bewusste (Natur)Genießer. Mit »Vulkanregion Vogelsberg - Sagenhafte Weite, ganz nah« werden die spezielle Regionalität und die Natur attraktiv dargestellt. Nachhaltigkeit, Natur- und Kulturerlebnisse in Verbindung mit regionaler Gastlichkeit sowie ein Bewusstsein für die Natur werden dabei vermittelt. Ziel ist, die Wertschöpfung zu steigern, aber auch aktuell die Gäste durch Info zu lenken.“

Dafür wird die Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)« mit einer Fördersumme von 26.581 €