Museen/ Sammlungen

 

 


Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.

 

Die Eingabe des Ortsnamens oder des Museums im Suchfeld erleichtert das Auffinden.

 

Brachttal - Museum
  • Museen/Sammlungen
  • 63636 Brachttal

    Beschreibung:
    Das Brachttal-Museum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Volksschule des heutigen Brachttaler Ortsteils Spielberg. Neben den für Museen in der Region typischen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Brachttal-Museum befindet sich im Gebäude der ehemaligen Volksschule des heutigen Brachttaler Ortsteils Spielberg. Neben den für Museen in der Region typischen Ausstellungen im Bereich Handwerk, kann das Brachttal-Museum mit einigen Besonderheiten aufwarten: Ein Ausstellungsraum ist der Wächtersbacher Steingutfabrik gewidmet, welche bis heute im Ortsteil Schlierbach weltweit anerkannte Produkte aus Keramik fertigt. In diesem Raum finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. In der gegenüber gelegenen Küche des Museums befindet sich eine originale Kücheneinrichtung aus der Produktion der ehemals fürstlichen Neuenschmidter Möbelindustrie am Schloss Eisenhammer aus den 20er Jahren. Sie besteht u. a. aus zwei Küchenschränken, dem dazu gehörenden Tisch mit den entsprechenden Stühlen. Die beiden Küchenschränke sind mit original Wächtersbacher Keramik bestückt. Eine weitere Attraktion stellt die vorführbereite Modelleisenbahnanlage der Vogelsberger Südbahn unter dem Dach des Museums dar. Mittelalterliche Gegenstände der Grabungen im Zusammenhang mit der ehemaligen Burg Spielberg sind ebenfalls in eigens dafür eingerichteten Vitrinen zu bewundern. An schönen Tagen und zu besonderen Anlässen ist das Museumscafé geöffnet und es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Nähere Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Sonderausstellungen und zusätzlichen Öffnungsterminen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter:  www.brachttal-museum.de Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung !

    Schulwaldstraße 10
    63636 Brachttal

    Tel.: 06053/61210
    info@brachttal-museum.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Brüder-Grimm-Haus und Museum Steinau...das Museum an der Straße
  • Museen/Sammlungen
  • 36396 Steinau an der Straße

    Beschreibung:
    Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. 1785 bzw. 1786 wurden Jacob und Wilhelm Grimm…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. 1785 bzw. 1786 wurden Jacob und Wilhelm Grimm in Hanau geboren. Sie waren sechs bzw. fünf Jahre alt, als sie mit den Eltern und drei weitern Brüdern 1791 nach Steinau zogen. Hier kam 1793 Schwester Charlotte Amalie zur Welt. Der Vater Philipp Wilhelm Grimm, selbst 1751 in Steinau geboren, war hierher versetzt worden. Das Amtshaus, die Dienstwohnung der Familie Grimm, ist heute das Brüder-Grimm-Haus Steinau und beherbergt ein Museum zu Leben, Werk und Wirkung der Brüder Grimm. Führungen für Gruppen sind nach telefonischer Voranmeldung unter Tel. 06663 - 96310 beim Städtischen Verkehrsbüro ganzjährig möglich.

    Brüder Grimm Straße 86
    36396 Steinau an der Straße

    Tel.: 06663 - 7605
    verkehrsbuero@steinau.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    12:00-17:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Burgmuseum Ronneburg
  • Museen/Sammlungen
  • 63549 Ronneburg

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    Die erstmals 1231 erwähnte Anlage gehört zu einer Reihe der von den Staufern zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegten Sicherungsburgen der »Kaiserlichen Wetterau«. Im Jahr…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die erstmals 1231 erwähnte Anlage gehört zu einer Reihe der von den Staufern zu Beginn des 13. Jahrhunderts angelegten Sicherungsburgen der »Kaiserlichen Wetterau«. Im Jahr 1476 ging die Burg in den Besitz des Fürstenhauses zu Ysenburg und Büdingen über. Im 16. Jahrhundert erfuhr die Burg durch die Grafen Anton zu Ysenburg und dessen Sohn Graf Heinrich zu Ysenburg umfangreiche Umbauten und wurde in dem noch heute bestehenden Zustand ausgebaut. Damit ist die Ronneburg eine der wenigen im originalen Bauzustand des 16. Jahrhunderts erhaltenen Höhenburgen Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten Burgen in Hessen. Die Burg verfügt über einen 96 m tiefen Brunnen mit einem alten Tretrad, um das Wasser heraufzubringen. Der Bergfried mit seiner eigenwilligen so genannten »Welschen Haube« ist eine Besonderheit in der Region. In der historischen Burgküche brennt das Feuer auf dem offenen Herd, wenn das Burgmuseum für Besucher geöffnet hat. Das Leben auf einer mittelalterlichen Burg wird anschaulich vermittelt. Die Burg ist Schauplatz von Ritterturnieren und Mittelaltermärkten.

    Burg Ronneburg
    Auf der Burg
    63549 Ronneburg

    Tel.: 06048-950905
    museum@burg-ronneburg.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-18:00 Uhr

    Führungen nach Vereinbarung. Englischsprachige Führungen.

    Sa, So 11:00-16:00 Uhr

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Burgmuseum Schlitz
  • Burgen/Schlösser
  • Museen/Sammlungen
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Einen Besuch der Burgenstadt Schlitz sollten Sie stets mit einem Rundgang durch das großzügig erweiterte Burgmuseum verbinden. Die Ausstellung ist in drei Abschnitte…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Einen Besuch der Burgenstadt Schlitz sollten Sie stets mit einem Rundgang durch das großzügig erweiterte Burgmuseum verbinden. Die Ausstellung ist in drei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil umfasst archäologische Funde von der Bronzezeit bis hin zu mittelalterlichen Fundstücken, die durch eine Mineralien- und Fossiliensammlung ergänzt werden. Dem Grafenhaus, das den Grundstock der umfangreichen Sammlung legte, ist eine kleine Galerie gewidmet. Dargestellt werden die historischen Beziehungen des einstigen Kleinstaates sowie die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Im zweiten Ausstellungsbereich werden überwiegend volkskundliche Themen behandelt. Die Leinenweberei bildet einen Schwerpunkt im dritten Abschnitt. An drei Webstühlen (der älteste stammt aus der Zeit um 1700) wird diese Schlitzer Handwerkstradition veranschaulicht. Unter den ausgestellten Webereierzeugnissen befinden sich Damastdecken, andere Tuche und Blaudrucke. Zudem können im Museum historische Werkzeuge der örtlichen Handwerker und landwirtschaftliche Geräte besichtigt werden. Führungen: Für Gruppen besteht auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit einer Führung nach telefonischer Anmeldung. Öffnungszeiten: Januar bis März Winterpause April bis Oktober Dienstag bis Sonntag und an allen Feiertagen jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr November und Dezember Samstag und Sonntag und an allen Feiertagen jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

    Stadt Schlitz
    An der Vorderburg 1
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642 - 40420
    burgmuseum@schlitz-hessen.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Café Brücker Mühle
  • Museen/Sammlungen
  • Café
  • Denkmäler
  • 35287 Amöneburg

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    Das Café Brücker Mühle ist ein lebendes Industriedenkmal, das in dritter Generation geführt wird. Sie verfügt über ein Wasserkraftwerk und ist noch funktionstüchtig. Der Hof…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Café Brücker Mühle ist ein lebendes Industriedenkmal, das in dritter Generation geführt wird. Sie verfügt über ein Wasserkraftwerk und ist noch funktionstüchtig. Der Hof hat einen Gastronomiebetrieb und es gibt einen gut sortierten Bioladen. Das neue Mühlenmuseum bietet eine faszinierende Atmosphäre und ist ein Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

    Brücker Mühle
    Am Friedenstein 6
    35287 Amöneburg

    Tel.: +496422850864

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 12:00-18:00 Uhr

    http://www.brueckermuehle.de/index.php?cat=Termine%20und%20Aktuelles&page=%C3%96ffnungzeiten

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Dorfmuseum Buisch ahl Huss
  • Museen/Sammlungen
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Das 2003 eröffnete Bauernhausmuseum präsentiert in zwölf Räumlichkeiten landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände, bäuerliche Wohnkultur sowie eine komplette Handweberei aus…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das 2003 eröffnete Bauernhausmuseum präsentiert in zwölf Räumlichkeiten landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände, bäuerliche Wohnkultur sowie eine komplette Handweberei aus dem 18. Jahrhundert. Der Wunsch der Museumsleitung ist es, \'dass jeder Besucher beim Betreten des Hauses den Eindruck gewinnt, die Bauernfamilie hat alles liegen und stehen gelassen und ist eben aufs Feld gefahren.\' Dementsprechend zeigt das Museum bäuerliches Arbeitsgerät, Hausrat, Küche, Möbel, ländliche Nähmaschine, Weberei (Werkstatt), Wohnkultur sowie das bäuerliche Wohnstallhaus und die Wohnstube (=Gute Stube). Öffnungszeiten: April bis Oktober Sa 14 - 16 Uhr Führungen nach telefonischer Vereinbarung.

    Sandlofser Str. 2
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642 / 5110

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Dorfmuseum Merlau "Hobstallstowwe"
  • Museen/Sammlungen
  • 35325 Mücke

    Beschreibung:
    Seit einigen Jahren gibt es in Merlau ein kleines Dorfmuseum, die Hobstallstowwe. Die gerade mal 30 qm große Ausstellung, die nicht nur über land- und hauswirtschaftliche…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Seit einigen Jahren gibt es in Merlau ein kleines Dorfmuseum, die Hobstallstowwe. Die gerade mal 30 qm große Ausstellung, die nicht nur über land- und hauswirtschaftliche Geräte früherer Zeiten verfügt, sondern auch wechselnde Ausstellungen zeigt, wurde in mühsamer Arbeit zusammen getragen und zur Besichtigung liebevoll hergerichtet. Der Name Hobstall bezeichnet im Merlauer Dialekt den Hofstall, die Bezeichnung des Gebäudes, in welchem sich das Museum befindet. Stowwe ist die frühere sprach gebräuchliche Ausdrucksweise für Stube. Die Hobstallstowwe ist ein Teil des ehemaligen Domanialhofes und diente ursprünglich dem Vieh als Stall. Ab 1946 wurde der Raum als Wohnung genutzt, danach als Futtermittellager. Die Hobstallstowwe finden Sie direkt in Mücke-Merlau neben dem Dorfgemeinschaftshaus. Besichtigungstermine bitte über die Homepage (per Mail) vereinbaren.

    35325 Mücke

    Tel.: 0162-6840824
    contact@hobstallstowwe.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Eisenkunstguss-Museum
  • Museen/Sammlungen
  • 63679 Hirzenhain

    Beschreibung:
    Künstlerischer Eisenguss ist in Oberhessen in Form von kunstvoll gestalteten Ofenplatten seit dem Mittelalter nachweisbar. Die Zusammenarbeit von hervorragenden Bildschnitzern…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Künstlerischer Eisenguss ist in Oberhessen in Form von kunstvoll gestalteten Ofenplatten seit dem Mittelalter nachweisbar. Die Zusammenarbeit von hervorragenden Bildschnitzern und hessischen Hüttenleuten machte die Region zum Mittelpunkt der gesamten Ofenplattenkunst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Den Besuchern wird bei einer Führung ein umfassender Überblick über die Eisengewinnung und -verarbeitung in Hirzenhain gegeben, wie auch eine Einführung in die technische und historische Geschichte des Eisenkunstgusses im 19. Jahrhundert. Ausstellungsstücke des Museums: Filigrane Eisenschmuckstücke, bedeutende Sammlungen von Ofen- und Kaminplatten, Reliefs, Plastiken, Medaillons, Plaketten und dekorative Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Führungen auf Anfrage. Eintrittspreise: siehe Webseite

    Nidderstraße 5
    63679 Hirzenhain

    Tel.: 06045 - 3940040
    kontakt@kunstguss-hirzenhain.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    So 10:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr

    März bis November Jeweils am ersten Sonntag im Monat Für Gruppenbesuche ist das Museum nach vorheriger Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten geöffnet.

    Anfahrt:

    Schließen »

    Erlebnisraum Schaf und Natur
  • Museen/Sammlungen
  • 35410 Hungen

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    In der Altstadt der Schäferstadt Hungen wurde im August 2013 der Erlebnisraum Schaf und Natur, angegliedert an die Schaukäserei Hungener Käsescheune, eröffnet. Das Museum…

    Mehr »

    Beschreibung:

    In der Altstadt der Schäferstadt Hungen wurde im August 2013 der Erlebnisraum Schaf und Natur, angegliedert an die Schaukäserei Hungener Käsescheune, eröffnet. Das Museum Schaf und Natur hält reichlich Informationen zu den Themen Wetterauer Hutungen, Schäferei früher und heute, Schafe als Nutztiere und Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes für die verschiedenen Altersklassen bereit. Das Informationszentrum schafft es, allen Altersgruppen entsprechende Erlebnisangebote zu machen und besticht mit seiner außergewöhnlichen Raum- und Ausstellungsgestaltung. Die Dauerausstellung will informieren und unterhalten, deshalb ist Vielfalt Trumpf. Das Raumkonzept lässt die "Helden" der Ausstellung - die Schafe - auf ihrem Weg in den Pferch begleiten. + Erlebnisstationen laden zu Verstecktem und Informativen ein + Die Filmecke inszeniert die Welt des Schäfers im Orginalmaßstab + Der eigens für den Erlebnisraum produzierte Film zeigt die Arbeit des Schäfers, seine Schafe, die Anstrengungen des Ehrenamtes, die Tier- und Pflanzenwelt der Hutungen und das Hungener Schäferfest. + die Hauptvitrine mit Pflanzen- und Tierpräparaten verdeutlicht die Vielfalt der Hutungen durch beeindruckende Details + interaktive Stationen zeigen anschaulich die Veränderung unserer Landschaft durch alte und aktuelle Fotos in Gegenüberstellung + das Landschaftsmodell des Villinger Wallenbergs im Maßstab 1:87 dürfte die Modellbau-Fans begeistern, es verdeutlicht die Landschaftsveränderung und die Bemühungen um den Erhalt der wertvollen Biotope

    Erlebnisraum Schaf und Natur
    Brauhofstraße 3-7
    35410 Hungen

    Tel.: 06402-5188572

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Di 17:30-22:00 Uhr
    Mi, Do, Fr, Sa 10:00-22:00 Uhr
    So 10:00-15:30 Uhr

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Ernst-Eimer-Stube in Mücke-Groß-Eichen
  • Museen/Sammlungen
  • 35325 Mücke

    Beschreibung:
    Seit September 2014 steht der Öffentlichkeit ein Museum mit Werken des Kunst- und Heimatmalers und -dichters Ernst Eimer aus Groß-Eichen (1881-1960) zur Verfügung. In…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Seit September 2014 steht der Öffentlichkeit ein Museum mit Werken des Kunst- und Heimatmalers und -dichters Ernst Eimer aus Groß-Eichen (1881-1960) zur Verfügung. In gemütlicher Atmosphäre erwartet die Kunstinteressierten ein breites Spektrum des Schaffens von Ernst Eimer: Gemälde, Radierungen, Drucke, Bücher, Skizzenblöcke, sowie Gegenstände aus seinem täglichen Umfeld erwarten die Besucher. Eine kleine Oase der Stille lädt in unserer schnelllebigen und oft hektischen Zeit ein zum Verweilen und zur Rückbesinnung auf eine längst vergangene Zeit. Jeden letzten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten auch für Gruppen möglich. Christel Wagner 0175-5224141 Heidrun Kersten 06400-8342

    Kunst/Kulturver. Ernst-Eimer-Freunde e.V.
    Lohgasse 11
    35325 Mücke

    Tel.: 06408-962021
    ellamozart@gmx.net

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Fastnachts- und STATT-Museum
  • Museen/Sammlungen
  • 36358 Herbstein

    Beschreibung:
    Das STATT-Museum wurde im Jahre 1996 als Museum und kulturelle Begegnungsstätte eingeweiht. Im Mai 2008 wurden die öffentlichen Museen Fastnachtsmuseum und STATT-Museum in…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das STATT-Museum wurde im Jahre 1996 als Museum und kulturelle Begegnungsstätte eingeweiht. Im Mai 2008 wurden die öffentlichen Museen Fastnachtsmuseum und STATT-Museum in einem Gebäude vereinigt und zugleich mit Stadtmauer und Gewölbe zu einem Rundgang zusammengefasst, so dass nun von einem einzigen Punkt aus alle Einrichtungen problemlos zu erreichen sind. Gezeigt werden im STATT-Museum Exponate zur Geschichte der Emigrationsbewegung, sowie das Bürgermeisterzimmer und das Apothekenzimmer. Beachtenswert sind die Bildstöcke und die wechselnden Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Im Fastnachtmuseum wird der Bajazz mit seinem Springerzug, der seit über 300 Jahren am Rosenmontag durch die Stadt zieht, gezeigt. Die Figuren tragen die original Uniformen. Auch Orden und weitere Auszeichnungen sind ausgestellt. Fotos und ein Videofilm der vergangenen Karnevalskampagne bieten ein anschauliches Bild der vielfältigen Aktivitäten in Herbstein in der Karnevalszeit. Termine für Führungen bitte unter folgenden Rufnummern vereinbaren: Herrn Erwin Ruhl (Tel.: 06643 484 - Fastnachtsmuseum) und Herrn Josef Michael Ruhl (Tel.: 06643 8497 - STATT-Museum) Eintrittspreise: Kinder bis 14 Jahre 1,00 € (mit Gästekarte 0,75 €) Erwachsene 2,00 € (mit Gästekarte 1,50 €) Familien 5,50 € (mit Gästekarte 3,50 €) Gruppen (ab 10 Personen) erhalten eine Ermäßigung.

    Fastnachts- und STATT-Museum
    Obergasse 5
    36358 Herbstein

    Tel.: 06643 9600-19
    kurverwaltung@herbstein.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    So 14:00-16:30 Uhr

    sowie nach Terminvereinbarung unter 06643/9600-19

    Anfahrt:

    Schließen »

    Feuerwehrmuseum Birstein
  • Museen/Sammlungen
  • 63633 Birstein

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    Die Sotzbacher Feuerwehrscheune ist das einzige Feuerwehrmuseum seiner Art im Main-Kinzig-Kreis (Hessen). Das Museum befindet sich in ehemals landwirtschaftlich genutzten…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Sotzbacher Feuerwehrscheune ist das einzige Feuerwehrmuseum seiner Art im Main-Kinzig-Kreis (Hessen). Das Museum befindet sich in ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden und wird immer wieder um Ausstellungsflächen erweitert. Gezeigt werden unter anderem Handdruckpumpen aus den Jahren1888 und 1893 sowie die in dieser Epoche getragenen Feuerwehruniformen. Der Besucher kann die Entwicklung der Motorspritzen von der einst revolutionären Kleinmotorspritze auf Einachslafette bis zur heutigen Tragkraftspritze TS 8/8 verfolgen. Dazu werden passende Uniformen und Löschgeräte ausgestellt. Auch die Entwicklung des Atemschutzes von der Volksmaske des 3. Reiches bis zu den heutigen Atemschutzgeräten kann begutachtet werden. Ein weiterer Höhepunkt ist die Präsentation von ca. 400 Feuerwehrmodellen im Maßstab 1:87. Desweiteren zeigt die Sotzbacher Feuerwehrscheune eine Ausstellung von ca. 250 Ärmelabzeichen von Feuerwehren aus ganz Deutschland. Aber das wahre Highlight ist ein fahrtauglicher Opel-Blitz. Wie man sieht, lohnt sich ein Ausflug nach Untersotzbach in die Sotzbacher Feuerwehrscheune. Preise: Eintritt 1 €

    Feuerwehrmuseum Sotzbacher Feuerwehrscheune
    Langgasse 1
    63633 Birstein

    Tel.: 06054 - 917187
    sotzbacher_feuerwehrscheune@web.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-17:00 Uhr

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Fridericianum
  • Museen/Sammlungen
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Regionalmuseum neben dem Rathaus im frisch restaurierten, stattlichen Gebäude, einem ehemaligen Jagdschloss der Grafen zu Solms-Laubach. Neugestaltete, übersichtlich…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Regionalmuseum neben dem Rathaus im frisch restaurierten, stattlichen Gebäude, einem ehemaligen Jagdschloss der Grafen zu Solms-Laubach. Neugestaltete, übersichtlich gegliederte Räume mit ansprechenden Schautafeln, sehenswerten Objekten und mancherlei Überraschungen machen den Besuch zu einem echten Erlebnis. Auf einer Zeitreise durch den Laubacher Raum erfahren Sie Interessantes über die erste Besiedlung, die Residenzzeit, die Schulgeschichte, die Dorfbewohner im 30-jährigen Krieg und vieles mehr.    Unter dem Motto "Ora et labora" (Bete und arbeite) werden die Kirchen- und Schulgeschichte und die Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten im Laubacher Land präsentiert.        In einer weiteren Abteilung werden "Laubacher Leut" vorgestellt: historische Vereinigungen und ihre traditionellen Feste, Künstler und andere Laubacher Persönlichkeiten. Das Museum kann ohne Führung individuell besichtigt werden. Sonder- und Gruppenführungen bei rechtzeitiger Anmeldung jederzeit - auch in der Wintersaison - möglich. Für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen steht ein zusätzlicher Raum zur  Verfügung.  

    Friedrichstraße 9
    35321 Laubach

    Tel.: 06405-921602
    info@museum-fridericianum.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mi 10:00-12:00 Uhr

    nur jeden 1. Mittwoch im Monat

    Sa, So 14:30-16:30 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Haus der Zünfte
  • Museen/Sammlungen
  • 35305 Grünberg

    Beschreibung:
    Im früheren Wohnhaus der Familie Weber in der Grünberger Judengasse wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche und spannende Sammlung zusammengetragen. Es werden zahlreiche…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Im früheren Wohnhaus der Familie Weber in der Grünberger Judengasse wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche und spannende Sammlung zusammengetragen. Es werden zahlreiche Exponate zu den einst und heute in Grünberg ansässigen Handwerksberufen präsentiert. Gezeigt werden eine Schreiner- und Zimmermannswerkstatt, sowie eine Schmiede und ein Frisörladen. Viele Ausstellungsstücke sind bereits über 100 Jahre alt. Auch Möbel aus der Jahrhundertwende sind zu besichtigen. Buchdrucker, Fotografen und Maler aus Grünberg haben Exponate für das Haus der Zünfte zur Verfügung gestellt. Öffnungszeiten des Museums auf Anfrage. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

    Haus der Zünfte
    Judengasse 5
    35305 Grünberg

    Tel.: 06401-228765 oder 01726295197

    Anfahrt:

    Schließen »

    Heimatmuseum Obbornhofen
  • Museen/Sammlungen
  • 35410 Hungen

    Beschreibung:
    Das Museum befindet sich in zwei historischen Fachwerkhäusern - in der ehemaligen Schule und im gotischen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Museum befindet sich in zwei historischen Fachwerkhäusern - in der ehemaligen Schule und im gotischen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen die Bereiche bäuerliche Wohnkultur, Landwirtschaft, dörfliches Handwerk und Bergbau. Zahlreiche Exponate dokumentieren die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner um 1900. Die Ausstellungsfläche umfaßt 14 Räume mit ca. 2700 Exponaten. Im Alten Rathaus finden ständig Wechselausstellungen statt, sowie im Rahmen der Aktion \'Schule und Museum\' auch Museumsrallyes und Preisrätsel für Schulklassen.

    Heimatmuseum Hungen
    Oberhofstr. 2-4
    35410 Hungen

    Tel.: 06036 - 981280
    info@zet-design.eu

    Öffnungszeiten:

    So 14:00-17:00 Uhr

    vom 1. Mai bis 31. Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat sowie nach telefonischer Vereinbarunng.

    Anfahrt:

    Schließen »