Ich steh' auf Vulkan

Vulkaneum - Schotten

Die Erde bebt, es brodelt und glühende Lava schießt aus dem Vulkanschlot heraus. Wir denken sogleich an weitentfernte Orte, an Island, Indonesien oder Hawaii, wo die Macht der Vulkane heute noch ganze Landschaften verändert.

 

Aber auch wir haben eine heiße Vergangenheit. Hier, direkt vor der Haustür! Niemand von uns war dabei. Es ist mehrere Millionen von Jahren her. Aber wir haben vulkanischen Aktivitäten die einzigartige Landschaft im Vogelsberg zu verdanken.

 

Da, wo es einst brodelte und bebte, steht mittendrin heute das Vulkaneum. Hier beginnt eine Reise in die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs.

Eine Multi-Media-Ausstellung rund um das Thema Vulkanismus und Geologie im Vogelsberg. Anfassen, ausprobieren und staunen — das Vulkaneum ist der richtige Ort für alle großen und kleinen Vulkanforscher und alle, die die heiße Geschichte der Region hautnah erleben wollen.

 

  • Warum sieht die Vogelberger Landschaft heute so aus?
  • Wie hat sie sich über die Jahrmillionen verändert?
  • Welche Rollen spielen wir Menschen, das Klima, die Kräfte der Natur?
  • Warum ist Basalt manchmal magnetisch?
  • Und was bitteschön ist Olivin?

 

Auf mehreren Etagen wird das Thema Vulkanismus weltweit und regional anschaulich beleuchtet. An verschiedenen Experimentierstationen und interaktiven Exponaten kann man die Vergangenheit anfassen und erleben.

 

Los geht's in der »Magmakammer« mit einer Reise zur Entstehung unserer Erde, an der »Transporter«-Station schlüpft der Besucher in die Rolle eines Geologen, und wer ganz mutig ist, kann sich auf eine Liege unter einen 400kg schweren, hängenden Stein legen.

Immer der Lava auf der Spur. Auch außerhalb der Museumsräume geht die Entdeckungstour weiter. Auf drei VulkanTouren wandert man zu den Schauplätzen der Vulkanausbrüche rund um Schotten.

 

Herzlich willkommen in der feurigen Vergangenheit der Vulkanregion Vogelsberg!


Vulkaneum
Am Vulkaneum 1
63679 Schotten
Tel.: 06044-6651
info(at)vulkaneum.com

 

Urheberrechte Bilder: © Christina Marx, ©Stadt Schotten & © Markus Mergard

Details auf Anfrage