Museen/ Sammlungen
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Die Eingabe des Ortsnamens oder des Museums im Suchfeld erleichtert das Auffinden.
Sortieren nach: Alphabetisch(aufsteigend) sortieren
Vulkaneum
Tourist Information
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Wir laden Sie ein auf eine Reise durch die Erdgeschichte, in eine Zeit, in der die Vulkane des Vogelsbergs noch aktiv waren. Das Vulkaneum in Schotten bietet eine interaktive Ausstellung, die das Thema Vulkanismus anschaulich erklärt. Auf mehreren Etagen erfahren Sie, wie die Vulkane den Vogelsberg formten, wie sie ihn noch heute beeinflussen und welche Rolle dabei das Klima, die Kräfte der Natur und der Mensch spielen. Über die Wissenschaft hinaus zeigen wir auch die Mythen und Sagen, die durch die Vulkane entstanden sind. Experimentierstationen, interaktive Exponate und Multi-Media-Installationen begleiten Sie durch das Museum. Durch die Kombination aus Wissen und Unterhaltung ist das Vulkaneum für Alle, die den Vogelsberg und seine feurige Vergangenheit in anschaulicher Form kennenlernen möchten. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant und kurzweilig gestaltet. Führungen: Es finden jeden 1. und 3 Sonntag im Monat um 14:00 Uhr öffentliche Führungen für Einzelpersonen, Familien und Kleingruppen statt. Führungen können zudem auf Anfrage gebucht werden. "VulkanTouren": Wir haben für Sie drei kleine Wanderungen zusammengestellt, die Sie nach Ihrem Besuch im Vulkaneum direkt zu den erkalteten Spuren der Vulkane in Schotten führen. Gekennzeichnet sind alle Touren ab dem Vulkaneum mit einem blauen (ca. 1 km), roten (ca. 3 km) und schwarzen (ca. 6 km) Vulkan. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 09:00-18:00 UhrLetzter Einlass 17:00 Uhr
Sa, So 10:00-18:00 UhrLetzter Einlass 17:00 Uhr
Anfahrt:
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Heimatmuseum befindet sich in einem 1816 erbauten Fachwerkgebäude, dessen Innenräume 1908 im Jugendstil ausgestattet wurden. Es war seinerzeit wohl das schönste Bürgerhaus in Schotten. Gezeigt wird die Geschichte des Museums, die Geschichte der Familie Weber-Pröscher und das Leben und Wirken von Staatsrat Dr. Weber. Neueröffnung: 18. Juli 2021 Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr. Ein Besuch für Gruppen nach telefonischer Voranmeldung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Vogelsbergstraße 95
63679 Schotten
Tel.: 06044 989274
info@heimatmuseum-schotten.de
Öffnungszeiten:
Mi, So 14:30-17:30 UhrAnfahrt:
Schlossmuseum Romrod
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Im neuen Romröder Schlossmuseum unweit des historischen Schlosses werden nicht nur die Funde der archäologischen Grabungen im Schlosshof sondern auch Teile der Geschichte des Ortes Romrod und seiner historischen Persönlichkeiten präsentiert. Im Erdgeschoss finden sich vor allem geschichtliche Darstellungen der Besitzer des ehemaligen Jagdschlosses bis heute. Die weiteren Exponate im Obergeschoss, so u.a. ein Grundriss eines Hauses aus dem 12.Jh., stammen von den Ausgrabungen im Schloss Romrod. Preise: Eintritt frei Führungen: auf Anfrage Führungsthemen: Schloss und ehemalige Synagoge
Schlossmuseum Romrod
Alsfelder Straße 1
36329 Romrod
Tel.: 06636-917981 (während der Öffnungszeiten)
info@romrod.de
Öffnungszeiten:
Fr 10:00-12:00 UhrSa 15:00-17:00 Uhr
So 14:00-16:00 Uhr
Anfahrt:
Schlossmuseum Laubach
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Wie tafelten die Grafen im Spätmittelalter? Was bekam man für einen Schnepfentaler? Mit welchen prachtvollen Waffen wurde vor 200 Jahren gejagt? Das kleine Museum im ältesten Teil des Schlosses der Grafen zu Solms-Laubach vermittelt viel Wissenswertes und Interessantes über das Laubacher Schloß und die Geschichte der gräflichen Familie, über Handwerkskünste und das Leben in früheren Jahrhunderten in Oberhessen. Sonderführungen ab 4 Personen auf Anfrage Preise: Erwachsene 3,50 € Kinder 1,50 € Gruppen ab 4 Personen 3,- € plus 10,- € für die Führung Treffpunkt und Tickets: im großen Schlosshof (am Brunnen) Öffnungszeiten des Schlossmuseums Laubach unter der Telefonnummer: 06405-921372
Anfahrt:
Schlossbibliothek Laubach
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Die Bibliothek im Laubacher Schloss ist mit rund 120.000 Titeln eine der größten europäischen Bibliotheken in Privatbesitz und birgt unvorstellbare Schätze. Das Kloster Arnsburg und dessen kostbare Bibliothekt fiel um 1800 an Laubach. Seit fast 200 Jahren wurde dieser Schatz, wie es bereits in einem Artikel der \'Eleganten Welt\' von 1802 zutreffend heißt, \'jährlich mit großem Aufwand vermehrt\'. Der Aufgeschlossenheit des gräflichen Museums ist es zu verdanken, dass die gräfliche Schlossbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich ist. Treffpunkt zu Führungen: Schlossbrunnen im großen Schlosshof, ohne Anmeldung Dauer: 1 Stunde Kosten: Spenden werden erbeten Sonderführungen für Gruppen ab 8 - max. 20 Personen jederzeit (außer Sonntag) auf Anmeldung.
Öffnungszeiten:
Mi 17:00-18:00 UhrAnfahrt:
Scheunen- und Kesselhakenmuseum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Auf drei Stockwerken zeigt das Scheunenmuseum in diversen Abteilungen vielfältige Gegenstände des bäuerlichen Betriebes: Gerätschaften für Acker und Wiese, Schlachttag, Waschtag, Küche, Flachsanbau u. a. In einer Galerie sind Gegenstände der Landwirtschaft (agro art Objekte) in künstlerischer Art und Weise ausgestellt. Im Garten des Anwesens befindet sich ein Skulpturenpark, der landwirtschaftliche Materialien kunstvoll in Szene setzt. Im angeschlossenen Kesselhakenmuseum sind eine Vielzahl an Kesselhaken und Herdgerätschaften zu sehen. Die Bedeutung des Kesselhakens im Wappen, als rechtlicher Hausmittelpunkt und in seiner Rolle in der Volksmedizin wird vorgestellt. Öffnungszeiten: Samstag 14-16 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung
Anfahrt:
Puppenstuben Museum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Eine einzigartige, umfangreiche Sammlung historisch wertvoller Puppenstuben bildete die Voraussetzung für die Einrichtung eines kleinen Spezialmuseums in Laubach. Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Monika von Hannover holte ihre im Laufe von mehreren Jahrzehnten zusammengetragene und bei Kennern bereits bestens bekannte Sammlung von Niedersachsen in ihre Heimatstadt Laubach zurück. Als neues Zuhause für ihre Puppenstubensammlung wählte die Prinzessin eine einfach historische Fachwerkscheune, in unmittelbarer Nähe zum Laubacher Schloss. Eine Audioführung begleitet in einfühlsamer Weise durch die Ausstellung und lässt die Kinderzeit längst vergangener Epochen wieder lebendig werden. Die Ausstellung umfasst derzeit etwa achtzig Stuben aus drei Epochen (Jugendstil, Gründerzeit und Biedermeier) und erstreckt sich über zwei Etagen. Das Museum verfügt über einen Museumsladen, einen Aufzug und ist barrierefrei zugänglich. Montag geschlossen Karfreitag 14:00 - 17:00 Uhr Ostersonn- und Montag 11:00 - 17:00 Uhr Eintritt: Erwachsene: 5,- € inkl. Audioführer Kinder (unter 14 Jahren): 3,- € inkl. Audioführer Anmeldung: Für Gruppen ab 10 Personen empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung.
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr 14:00-17:00 UhrSa, So 11:00-17:00 Uhr
Ganztägig
Anfahrt:
Puppenmuseum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Puppenmuseum in Antrifttal-Seibelsdorf wird auch als ,Museum der Kindheitserinnerungen\' bezeichnet. Zur Zeit gibt es noch keine festen Öffnungszeiten. Ein Besuch kann telefonisch vereinbart werden.
Im Hofgut
36326 Antrifttal
Tel.: 06631-3536
Anfahrt:
Oldtimer-Ausstellung der Oldtimer-Freunde Omtal e. V.
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Nostalgie kommt auf beim Anblick der über hundert alten landwirtschaftlichen Fahrzeuge , mit denen unsere Vorfahren auf den Äckern geduldig ihre Bahnen zogen. In der großen Ausstellungshalle in Dannenrod wird dem Betrachter die technische Entwicklung in der ackerbaulichen Bodenbearbeitung vor Augen geführt. Was ein rechter Oldtimer sein will, der muss mindestens 40 Jahre auf dem Buckel haben. Da ist z. B. der Lanz Bulldog aus dem Jahr 1941, gebaut von der Fa. Lanz in Mannheim. Sein Niederdruckmotor muss mit einer Heizlampe vorgeheizt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 6 km/h. Zu den Raritäten gehören zwei besondere Konstruktionen. Es ist eine Getreidemähmaschine mit hölzernen Flügeln als Vorgängerin eines Mähbinders sowie eine Kartoffeldämpfmaschine aus den 50-iger Jahren. Mit ihr war früher die Dämpfkolonne von Hof zu Hof unterwegs, um bei Bedarf Kartoffel zu dämpfen. Gedämpfte Kartoffeln dienten als hochwertiges Schweinefutter. Langfristig ist geplant, sämtliche Vorkriegsmodelle der Firmen Lanz, Deutz, und Hanomag für das Museum zu erwerben. Alle Oldtimer, die hier stehen, sind fahrbereit und funktionsfähig, auch die echten "Dinos" unter ihnen, die noch aus den 20-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts stammen. Jedes Stück ist sorgfältig restauriert, Schrauben, bewegliche Teile, Rohre und Metallverbindungen gereinigt und geschmiert. Viele Ersatzteile müssen von Hand hergestellt werden. Da helfen Oldtimer-Freunde aus allen Berufen. Manches Stück muss auf Oldtimermärkten organisiert werden, wo alte und neue Ersatzteile zu haben sind. Das gilt auch für die Bulldog-Messe, die alljährlich in den Alsfelder Hessen-Hallen stattfindet und viele tausend Besucher anzieht. Von 8 PS bis 55 PS reicht die Leistung der Veteranen. Auch LKW\'s und Motorräder gehören dazu, sofern sie mindestens 30 Jahre alt sind. Im Jahr 1988 gründeten die Oldtimer-Freunde einen Verein. 1995 schlossen sich die beiden Gruppen aus Homberg und Dannenrod zusammen. 100 Mitglieder sind inzwischen eingetragen. Sie kommen aus einem Umkreis von 50 km. Jeden Freitag trifft man sich beim Stammtisch, der auch Gästen offen ist. Drei mal im Jahr erscheint die Vereinszeitung "Glühkopf", benannt nach dem gleichnamigen Vereinsheim in Dannenrod. Sie enthält Nachrichten und Informationen für die "große Familie" der Oldtimer Freunde. Kontakte bestehen über die Region hinaus, wenn es um Oldtimer Treffen, Festzüge und Wettbewerbe geht. Alle 2 Jahre stehen die Oldtimer Freunde Ohmtal e. V. selbst im Mittelpunkt des Geschehens. Dann findet im Rahmen eines großen Festes der Tag der "Offenen Tür" statt. Am einem solchen Wochenende strömen bis zu 3000 Besucher in das Dorf mit den 250 Einwohnern. Viele fahren im eigenen Bulldog an. Der Sonntag ist jeweils einem bestimmten Thema gewidmet. Da gab es z. B. ein Dreschfest, ein Kartoffelfest, die Dampfkirmes mit dampfbetriebenem Maschinen oder Wettbewerbe im Pferdepflügen. In Reih\' und Glied sind sie aufgestellt, die Schlepper, Pflüge und Dreschmaschinen von Lanz, MAN, Porsche u.a., dazwischen die besonderen Raritäten und an den "Futterstellen" sorgen die Oldtimer Freunde mit Getränken und rustikalen Spezialitäten für das leibliche Wohl der Besucher. Dann weht über den Platz der Geruch von Stroh, Dampf und Diesel, während ein paar Dampf- und Rauchwölkchen dem Horizont entgegenziehen. Landwirtschaft und Technik von damals üben auch heute noch eine eigenartige Anziehungskraft aus, wie die zahlreichen Besucher aus nah und fern beweisen.
Oldtimer-Freunde Ohmtal e. V.
Buchhainer Straße 2
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633- 9119787 o. Mobil 0173-3053583
w.roehrig@aol.com
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Ganztägig
Besichtigung der Ausstellungshallen nach telefonischer Vereinbarung.
Anfahrt:
Ofenmuseum / Wilhelm-Alban-Museum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
In einer ehemaligen Scheune ist das im Jahr 2005 eröffnete Ofenmuseum untergebracht. Die Geschichte und Technik von Gussöfen und Küchenherden im historischen Rückblick findet hier ihren Platz. Eine Vielzahl von Geräten zum heizen und kochen haben die Entwicklung des Menschen maßgeblich beeinflusst und der Wunsch nach mehr Komfort hat die Technik vorangetrieben. Erleben Sie hier den Weg von der Einzelplatzfeuerung zur zentralen Heizanlage. Öffnungszeiten: Keine festen Öffnungszeiten Preise: Keine festen Eintrittspreise, es wird um eine Spende für einen guten Zweck gebeten. Führungen: nach telefonischer Vereinbarung mit Fam. Alban möglich.
Anfahrt:
Museumsmühle Weidmühle
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Die Weidmühle ist eine historische Getreidemühle an der Eichel, die über ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben wird. Das heutige Ensemble wurde im Jahr 1780 erbaut und seither mehrfach erweitert. Die technische Mühleneinrichtung, die sich über vier Stockwerke erstreckt, ist vollständig erhalten und kann besichtigt werden. Führungen können nach vorheriger Terminvereinbarung gerne gerne gebucht werden.
Museumsmühle Weidmühle
Weidmühlenweg 70
63679 Schotten
Tel.: 0163 244 37 88
mail@weidmuehle.com
Anfahrt:
Museum Kirtorf
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Bürger prägen das Gesicht einer Stadt. In Stadtchroniken und Aktenbündeln verstecken sich Ereignisse des täglichen Lebens. Wie haucht man wohl diesen trockenen Berichten Leben ein? Lebendig werden Stadtgeschichte und Stadtgeschichten erst durch Menschen, die hinter den Ereignissen stehen. Wir erzählen Ihnen Geschichten von vorgestern, gestern und heute, von vergangenen Zeiten und unvergessenen Menschen. Wichtigste Personen im Museum sind der \'Schmerschorsch\', ein erfinderischer Baron, Revolutionspfarrer Dr. Weidig und der historische Fotograf Fauldrath. Auf 4 Etagen präsentiert sich lebendige Zeitgeschichte in ständig wechselnden Ausstellungen. Nehmen Sie sich Zeit und folgen Sie unseren Spuren durch die Stadtgeschichte(n) unseres Städtchens im Vogelsberg. Und ganz neu: im Gewölbekeller des Museum finden Sie eine Ausstellung zur Geologie und zum Vulkan-Vogelsberg. Weitere Öffnungszeiten für Gruppen nach Anmeldung. Geschlossen in den hessischen Sommerferien sowie an sonntäglichen Feiertagen Preise: Erwachsene: 1,- € Kinder und Schüler frei Führungen: Nach telefonischer Anmeldung auch an anderen Tagen möglich.
Öffnungszeiten:
So 14:00-17:00 UhrGeschlossen Januar u. Februar, in den hessischen Sommerferien sowie an sonntäglichen Feiertagen.
Anfahrt:
Museum im Vorwerk
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Zehntscheune der Stadt. Das Renaissancegebäude wurde 1464 als Teil der Burganlage Ulrichstein errichtet. Aus dieser historischen Funktion des Hauses leitet sich der Name "Museum im Vorwerk" ab. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen die ländliche Kultur, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd im Hohen Vogelsberg. Auch eine kleine geologische Abteilung mit einem anschaulich aufbereiteten Bohrkern einer Forschungsbohrung der HLUG ist zu sehen. Gruppenführungen nach Vereinbarung, Tel. 06645/7267 Preise: Erwachsene: 3,00 € Kinder und Jugendliche (6. bis 17. Lebensjahr) sowie Schwerbehinderte mit Ausweis: 1,50 € Kinder unter 6 Jahren: frei! Führungen (zzgl. der vorgenannten Eintrittspreise): 15,- € Während den Märkten (Ostereier-, Herbst- und Adventmarkt) gelten reduzierte Eintrittspreise!
Museum im Vorwerk
Hauptstraße 33
35327 Ulrichstein
Tel.: 06645-7267
info@museum-im-vorwerk.de
Öffnungszeiten:
Do 13:00-16:00 Uhrdonnerstags nur in den hessischen Ferien geöffnet!
Fr, Sa 13:00-16:00 UhrSo 13:00-17:00 Uhr
Anfahrt:
Museum im Spital Grünberg
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Gewinner des Museumspreises 2010 Die Geschichte der Kernstadt Grünberg und ihrer Ortsteile mit ihrem Jahrhunderte alten Gallusmarkt sowie die Entwicklung und Bedeutung der Grünberger Klöster und Spitäler unter besonderer Berücksichtigung des Antoniterklosters werden Besuchern im Erdgeschoss des früheren Augustinerinnenklosters gezeigt. Der erste Stock ist dem Schaffen des Südamerikaforschers Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) vorbehalten. Eine ständige Amazonas-Regenwald-Ausstellung gibt Besuchern eine Vorstellung dessen, womit sich der Forscher auf seinen vier Reisen, die zwischen 1898 und 1924 nach Südamerika stattgefunden haben, beschäftigte. Das Museum im Spital erhielt für diese Abteilung Dauerleihgaben aus dem Ethnologischen Museum in Berlin, wo sich große Teile der Koch-Grünberg-Sammlung befinden. Ein Sonderausstellungsraum bietet wechselnde Ausstellungen zur Kunst und Kultur der Region. Ein Raum für museumspädagogische Aktivitäten und eine Präsenzbibliothek steht interessierten Besuchern zur weiteren Beschäftigung nicht nur mit historischen Themen zur Verfügung. Aufgrund seines sehr guten Konzeptes und seiner modernen Darstellungsform hat das Museum im Spital den Museumspreis 2010 der Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen erhalten. Eintrittspreise : Einzelpersonen Erwachsene 4,-- € ermäßigt (Kinder von 6 - 18 Jahren, Zivildienst- und Wehrdienstleistende, Rentner und Schwerbehinderte mit Ausweis, Schüler, Studenten, Mitglieder des Internationalen Museumsbundes (ICOM) und Mitgliedsorganisationen, z.B. Dt. Museumsbund) 3,-- € E-Card-Inhaber 3,-- € Mitglieder FMG 3,-- € Kinder bis 6 Jahre frei Familienkarte 12,-- € Jahreskarte Erwachsene 30,-- € Familienjahreskarte 60,-- € Gruppen *vorübergehend nicht möglich* ab 10 Personen 3,-- €/ Person Die Eintrittspreise gelten einschließlich Sonderausstellungen. Führungen (pro Gruppe) Erwachsene 35,-- € Kindertagesstätten und Schulen 10,-- € Schüler der Grünberger Schulen und Kinder der Grünberger Kindertagesstätten zahlen 1 € pro Besuch/Schüler/Kind. Die Kooperationsvereinbarung Stadt Grünberg / Schulen der Stadt / Freundeskreis Museum Grünberg e.V. ermöglicht diese Ermäßigung. Eine Audioführung für Erwachsene und Kinder ist im Eintrittspreis enthalten und kann auf Wunsch ausgeliehen werden.
Museum im Spital Grünberg
Hintergasse 24
35305 Grünberg
Tel.: 06401-2233280
museum@gruenberg.de
Öffnungszeiten:
Mi 18:00-20:00 UhrAn Feiertagen geöffnet wie am Sonntag
Fr, Sa, So 14:00-17:00 UhrAnfahrt:
Museum im Alten Brauhaus
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Museum befindet sich im Alten Brauhaus, das im 13. Jahrhundert als Wachhaus errichtet wurde und zur ehemaligen Stadtbefestigung gehörte. Im Eingangsbereich wird in einem Zwischengeschoss mit Schautafeln und Exponaten die Entwicklung der Stadt seit ihren Anfängen dargestellt. Die Besiedlung der Region in der Jungsteinzeit belegen Scherbenfunde und Steinbeile. Aus keltischer Zeit ist ein so genannter Vierknotenring erhalten. Auf die Bedeutung der Stadt als regionaler Mittelpunkt weisen Urkunden über Homberg als Münzstätte sowie Marktprivilegien (16. Jh.) hin. Die Einwohnerbewegung der letzten Jahrhunderte wird anhand einzelner Ereignisse verdeutlicht. Ein Themenbereich mit zahlreichen Exponaten befasst sich mit dem Abbau von Basalt im Stadtteil Nieder-Ofleiden, der Art und Weise des Steinbrechens und der Pflasterherstellung. Preise: Eintritt frei Führungen: Für Gruppen nach Vereinbarung möglich.
Öffnungszeiten:
So 15:00-17:00 UhrGeöffnet von März bis Mitte Dezember.
Anfahrt: