Museen/ Sammlungen
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Die Eingabe des Ortsnamens oder des Museums im Suchfeld erleichtert das Auffinden.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Scheunen- und Kesselhakenmuseum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Auf drei Stockwerken zeigt das Scheunenmuseum in diversen Abteilungen vielfältige Gegenstände des bäuerlichen Betriebes: Gerätschaften für Acker und Wiese, Schlachttag, Waschtag, Küche, Flachsanbau u. a. In einer Galerie sind Gegenstände der Landwirtschaft (agro art Objekte) in künstlerischer Art und Weise ausgestellt. Im Garten des Anwesens befindet sich ein Skulpturenpark, der landwirtschaftliche Materialien kunstvoll in Szene setzt. Im angeschlossenen Kesselhakenmuseum sind eine Vielzahl an Kesselhaken und Herdgerätschaften zu sehen. Die Bedeutung des Kesselhakens im Wappen, als rechtlicher Hausmittelpunkt und in seiner Rolle in der Volksmedizin wird vorgestellt. Öffnungszeiten: Samstag 14-16 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung
Anfahrt:
Schlossbibliothek Laubach
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Die Bibliothek im Laubacher Schloss ist mit rund 120.000 Titeln eine der größten europäischen Bibliotheken in Privatbesitz und birgt unvorstellbare Schätze. Das Kloster Arnsburg und dessen kostbare Bibliothekt fiel um 1800 an Laubach. Seit fast 200 Jahren wurde dieser Schatz, wie es bereits in einem Artikel der \'Eleganten Welt\' von 1802 zutreffend heißt, \'jährlich mit großem Aufwand vermehrt\'. Der Aufgeschlossenheit des gräflichen Museums ist es zu verdanken, dass die gräfliche Schlossbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich ist. Treffpunkt zu Führungen: Schlossbrunnen im großen Schlosshof, ohne Anmeldung Dauer: 1 Stunde Kosten: Spenden werden erbeten Sonderführungen für Gruppen ab 8 - max. 20 Personen jederzeit (außer Sonntag) auf Anmeldung.
Öffnungszeiten:
Mi 17:00-18:00 UhrAnfahrt:
Schlossmuseum Laubach
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Wie tafelten die Grafen im Spätmittelalter? Was bekam man für einen Schnepfentaler? Mit welchen prachtvollen Waffen wurde vor 200 Jahren gejagt? Das kleine Museum im ältesten Teil des Schlosses der Grafen zu Solms-Laubach vermittelt viel Wissenswertes und Interessantes über das Laubacher Schloß und die Geschichte der gräflichen Familie, über Handwerkskünste und das Leben in früheren Jahrhunderten in Oberhessen. Sonderführungen ab 4 Personen auf Anfrage Preise: Erwachsene 3,50 € Kinder 1,50 € Gruppen ab 4 Personen 3,- € plus 10,- € für die Führung Treffpunkt und Tickets: im großen Schlosshof (am Brunnen) Öffnungszeiten des Schlossmuseums Laubach unter der Telefonnummer: 06405-921372
Anfahrt:
Schlossmuseum Romrod
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Im neuen Romröder Schlossmuseum unweit des historischen Schlosses werden nicht nur die Funde der archäologischen Grabungen im Schlosshof sondern auch Teile der Geschichte des Ortes Romrod und seiner historischen Persönlichkeiten präsentiert. Im Erdgeschoss finden sich vor allem geschichtliche Darstellungen der Besitzer des ehemaligen Jagdschlosses bis heute. Die weiteren Exponate im Obergeschoss, so u.a. ein Grundriss eines Hauses aus dem 12.Jh., stammen von den Ausgrabungen im Schloss Romrod. Preise: Eintritt frei Führungen: auf Anfrage Führungsthemen: Schloss und ehemalige Synagoge
Schlossmuseum Romrod
Alsfelder Straße 1
36329 Romrod
Tel.: 06636-917981 (während der Öffnungszeiten)
info@romrod.de
Öffnungszeiten:
Fr 10:00-12:00 UhrSa 15:00-17:00 Uhr
So 14:00-16:00 Uhr
Anfahrt:
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Heimatmuseum befindet sich in einem 1816 erbauten Fachwerkgebäude, dessen Innenräume 1908 im Jugendstil ausgestattet wurden. Es war seinerzeit wohl das schönste Bürgerhaus in Schotten. Gezeigt wird die Geschichte des Museums, die Geschichte der Familie Weber-Pröscher und das Leben und Wirken von Staatsrat Dr. Weber. Neueröffnung: 18. Juli 2021 Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr. Ein Besuch für Gruppen nach telefonischer Voranmeldung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Vogelsbergstraße 95
63679 Schotten
Tel.: 06044 989274
info@heimatmuseum-schotten.de
Öffnungszeiten:
Mi, So 14:30-17:30 UhrAnfahrt:
Vulkaneum
Tourist Information
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Wir laden Sie ein auf eine Reise durch die Erdgeschichte, in eine Zeit, in der die Vulkane des Vogelsbergs noch aktiv waren. Das Vulkaneum in Schotten bietet eine interaktive Ausstellung, die das Thema Vulkanismus anschaulich erklärt. Auf mehreren Etagen erfahren Sie, wie die Vulkane den Vogelsberg formten, wie sie ihn noch heute beeinflussen und welche Rolle dabei das Klima, die Kräfte der Natur und der Mensch spielen. Über die Wissenschaft hinaus zeigen wir auch die Mythen und Sagen, die durch die Vulkane entstanden sind. Experimentierstationen, interaktive Exponate und Multi-Media-Installationen begleiten Sie durch das Museum. Durch die Kombination aus Wissen und Unterhaltung ist das Vulkaneum für Alle, die den Vogelsberg und seine feurige Vergangenheit in anschaulicher Form kennenlernen möchten. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen interessant und kurzweilig gestaltet. Führungen: Es finden jeden 1. und 3 Sonntag im Monat um 14:00 Uhr öffentliche Führungen für Einzelpersonen, Familien und Kleingruppen statt. Führungen können zudem auf Anfrage gebucht werden. "VulkanTouren": Wir haben für Sie drei kleine Wanderungen zusammengestellt, die Sie nach Ihrem Besuch im Vulkaneum direkt zu den erkalteten Spuren der Vulkane in Schotten führen. Gekennzeichnet sind alle Touren ab dem Vulkaneum mit einem blauen (ca. 1 km), roten (ca. 3 km) und schwarzen (ca. 6 km) Vulkan. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 09:00-18:00 UhrLetzter Einlass 17:00 Uhr
Sa, So 10:00-18:00 UhrLetzter Einlass 17:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt: