» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
E-Ladesäule
E-Tankstellen für Autos
Beschreibung:
Laden Sie Naturstrom von der OVAG. Laden über die OVAG E-Mobil-App: Öffnen Sie einfach Ihre OVAG E-Mobil App und wählen die E-Ladesäule, an der Sie laden möchten. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App und schließen Ihr Ladekabel an der Ladesäule an. Weitere Infos zur App finden Sie auch unter: www.ovag.de/e-mobil.de
Anfahrt:
Ebke Reisen - Bus mit Fahrradanhänger
Busunternehmen
Beschreibung:
Ebke Reisen bietet Radreisen an, vom Tagesausflug bis zu Mehrtagesreisen, auch ins benachbarte Ausland. Die Touren sind sorgfältig geplant, dafür sorgt der Chef selber, der während einer Vorreise die täglichen Touren plant und testet.
Wolf-Rüdiger Ebke e. K. - EBKE Reisen
Berliner Straße 6a
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633-919340
info@ebkebus.de
Anfahrt:
Eis-Cafe Capri
Eisdiele
Eisboutique Venezia
Eisdiele
Beschreibung:
Anfahrt:
Eiscafé Forum
Eisdiele
Beschreibung:
Original italienisches Eis aus eigener Herstellung
Eiscafé Forum
Marktplatz 8
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 6456230
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 10:00-21:45 UhrMittwoch nur Straßenverkauf April bis September
Mo, Di, Do, Fr, Sa 10:00-19:00 UhrOktober bis Mäz Mittwoch Ruhetag
So 11:00-21:00 UhrSo 11:00-19:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Eiscafe Italia
Eisdiele
Beschreibung:
Bahnhofstrasse 106
35325 Mücke
Tel.: 0176 - 88192696
Anfahrt:
Eiscafe Venezia
Eisdiele
Beschreibung:
Eiscafe Venezia
Bahnhofstraße 8
35321 Laubach
Tel.: 06405-6341
Anfahrt:
Eiscafé Zarnado
Eisdiele
Beschreibung:
Eisdiele in Schotten.
Eiscafé Zarnado
Vogelsbergstraße 207
63679 Schotten
Tel.: 06044 8104
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 09:00-21:30 UhrAm Montag Ruhetag. Im Winter geschlossen.
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Eisdiele Capri
Eisdiele
Beschreibung:
Eisdiele Capri
Frankfurter Str. 15
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633- 56 77
Anfahrt:
Eisdiele Perilli
Eisdiele
Beschreibung:
Perilli-Eis Wir leben für die perfekte Eiskomposition und verwenden unsere ganze Kreativität und Leidenschaft darauf, Genießer mit immer neuen und innovativen Ideen auf höchstem Niveau zu verwöhnen. Denn was gibt es Schöneres, als die Seele baumeln zu lassen und dabei ein köstliches Eis zu genießen?
Anfahrt:
Eisenkunstguss-Museum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Künstlerischer Eisenguss ist in Oberhessen in Form von kunstvoll gestalteten Ofenplatten seit dem Mittelalter nachweisbar. Die Zusammenarbeit von hervorragenden Bildschnitzern und hessischen Hüttenleuten machte die Region zum Mittelpunkt der gesamten Ofenplattenkunst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Den Besuchern wird bei einer Führung ein umfassender Überblick über die Eisengewinnung und -verarbeitung in Hirzenhain gegeben, wie auch eine Einführung in die technische und historische Geschichte des Eisenkunstgusses im 19. Jahrhundert. Ausstellungsstücke des Museums: Filigrane Eisenschmuckstücke, bedeutende Sammlungen von Ofen- und Kaminplatten, Reliefs, Plastiken, Medaillons, Plaketten und dekorative Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Führungen auf Anfrage. Eintrittspreise: siehe Webseite
Öffnungszeiten:
So 10:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 UhrMärz bis November Jeweils am ersten Sonntag im Monat Für Gruppenbesuche ist das Museum nach vorheriger Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten geöffnet.
Anfahrt:
Eiserne Hose
Geotop
Beschreibung:
Östlich von Lich befindet sich ein Geotop der besonderen Art: eine Bauxitgrube. Die einst hier befindlichen tholeiitischen Basalte wurden im subtropischen Klima verwittert. Eisen und Aluminium blieben übrig und bildeten ein Laterit, während Kieselsäure und Alkali- und Erdalkalielemente wegtransportiert wurden. Limonit und Hämatit, die Eisenminerale, sind für die tiefrote Färbung des Bauxit verantwortlich. Das Bauxit, das hier im Tagebau abgebaut wurde, besteht aus verschiedenen Mineralien, u.a. Gibbsit, Diaspor und Böhmit. Aus diesem Rohmaterial wurde früher Aluminium gewonnen. GPS-Daten von Geotop: 50°31\'2.0\' Breite und 8°50\'55.9\' Länge Zu erreichen ist die Eiserne Hose, die zwischen Lich und dem Langsdorfer Wald liegt, über die L 3481 aus Richtung Nieder-Bessingen, am Ortseingang die 3. Straße links (Ziegelgasse), vorbei an der Reithalle, am Ende der Straße nach links, unter der B 457 hindurch und dann nach etwa 600 m links halten. Foto: A. Schraft (HLUG)
35423 Lich
Anfahrt:
Eppsteiner Schloss
Burgen/Schlösser
Beschreibung:
Das Eppsteiner Schloss in Schotten, gelegen in der Schlossgasse am Rand der historischen Altstadt, wurde um 1385 errichtet. Der imposante Bau mit den Staffelgiebeln im gotischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. Einst stand an dieser Stelle eine wehrhafte Wasserburg, die 1382 in einer Fehde vom Rheinischen Städtebund zerstört wurde, da sich in Schotten Raubritter angesiedelt hatten. Nach der Zerstörung wieder aufgebaut steht der Bau bis heute. Doch fiel die Innenarchitektur Ende des 19. Jh. einem Feuer zum Opfer und es erfolgte der moderne Umbau zum Amtsgerichtsgebäude. Die Wassergräben und anderen Sicherungseinrichtungen des alten Wehrbaues gab es zu dieser Zeit schon lange nicht mehr. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz. Das Eppsteiner Schloss ist nur von außen zu besichtigen.
Eppsteiner Schloss
Schlossgasse 10a
63679 Schotten
Anfahrt:
Erlebnisbad Erlenbad
Badeseen/Freibäder
Erlebnisbäder
Beschreibung:
Das Erlenbad ist ein traditionelles und dennoch modernes Familien und Sportbad, das den Gästen viele Möglichkeiten bietet. So ist das wunderschöne Freibad einzigartig in Größe, Beckenauswahl und Atmosphäre. Auf der großen Liegefläche können große und kleine Gäste sich sowohl auspowern als auch entspannen, während die Becken zu allerhand Wasseraktionen, Bahnen ziehen und kreativen Sprüngen einladen. In der kalten Jahreszeit kann man in dem Hallenbad aus dem Alltag abtauchen. Für die Kleinen gibt es ein Babyplanschbecken, außerdem steht ein Bewegungsbecken mit 32 Grad zur Verfügung. Selbstverständlich hat das Erlenbad auch einen Wellness- Bereich: Innen- und Außensauna, Dampfbad, Biosauna und auch die moderne Eventsauna laden zum Seele baumeln lassen ein. Nach den Aufgüssen und Gängen kann man in den Ruheräumen wunderbar entspannen oder aber auch die Zeit nutzen, um Schwimmen zu gehen oder in der Salzgrotte bei ruhigen Klängen gedanklich ans Meer reisen.
Anfahrt:
Erlebnisbauernhof Stein
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Kuchen, Milchshakes mit Früchten aus der Region. SERVICELEISTUNGEN: Hoffeste (Feldataler Mühlenfest), Kindergeburtstage, Schulklassen, Kindergärten, Wanderer und Radfahrer. BESONDERHEITEN: Partner der Hessischen Milch und Käsestraße (Rhön und Vogelsberg), Bauernhof als Klassenzimmer, Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025. WO UND WANN: Öffnungszeiten und Bewirtung nach Absprache telefonisch oder per Mail.
Erlebnisbauernhof Stein
Mittelgasse 1
36325 Feldatal
Tel.: 06645 / 9180029
Christiane-Stein@gmx.de
Anfahrt: