» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Der Weg des Wassers
Rastplatz
Beschreibung:
Am 22. Juni 2012 wurde er eröffnet, der Weg des Wassers. Kernstück des 1500 Quadratmeter großen Areals zwischen alter Schule, Vogelschutzheim und Südbahnradweg im Birsteiner Ortsteil Fischborn, ist der Infopavillion. Dort können Interessierte sich über die seit 1871 bestehende Wasserförderung und Weiterleitung nach Frankfurt informieren. Eine weitere Infotafel zweigt den Südbahnradweg und bietet einen Unterkunftsnachweis. Bänke und Tische laden zum Verweilen ein. Innen ist der Pavillon mit einem Fußboden aus 4200 Klötzchen, ein Hirnholz-Parkett, ausgelegt - ein Hingucker, wie auch die beiden großformatigen Bilder aus dem Birsteiner Fotowettbewerb. Der Pavillon wird an den Wochenende im Sommerhalbjahr geöffnet sein. Die Infotafeln sind außen angebracht. Für die Kinder gibt es vier Erlebnisstationen am "Wasserweg": eine archimedische Spirale, eine "Wasserreinigung" mit vier Sieben, eine Schwengelpumpe "Schwitzen für Wasser" und ein Wasserstrudler. Radfahrer finden unter der Woche Sitzgelegenheiten unterm Dach des Vogelschutzheimes, das renoviert wurde. Im Innern wähnt man sich künftig unterm Sternenhimmel. Ein Novum sind drei Tankstellen für Elektro-Fahrräder, die von der Mainova aufgestellt wurden. Die Batterien können in eines der drei Schließfächer gelegt und geladen werden. Den Strom - 3 bis 4 Cent je Ladung - ist für den Nutzer kostenfrei. Den zahlt die Gemeinde. Infos und Anmeldungen zu Führungen zum Naturschutzgebiet am Graf-Dietrich-Weiher sowie am Weg des Wassers beim Ortsvorsteher Manfred Röder, Tel.: 06054/5475 oder per Mail an manfred.roeder1@t-online.de
Gemeinde Birstein
63633 Birstein
Tel.: 06054-80826
Anfahrt:
Deutsches Haus
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
Kaiserstraße 26
35410 Hungen
Tel.: 06402-9193
Anfahrt:
Deutsches Haus, Zur Wilden Frau
Gaststätte/Restaurant

Beschreibung:
Die gastronomischen Betriebe sind unter Radfahrer bereits bekannt für eine gute Küche, den freundlichen Service und die kurzen Wartezeiten. Ob im Restaurant, in der Poststube oder am Kachelofen in der Wirtschaft, bei der Däsch Gastronomie finden Sie immer einen gemütlichen Ort zum angenehmen Verweilen. In den Abendstunden ist der Biergarten der ideale Ort, um in geselliger Runde die Erlebnisse vom Tage und die nächsten Touren zu besprechen. Die Küche ist darauf bedacht, Ihnen traditionelle Vogelsberger sowie internationale Küche in angenehmer Atmosphäre zubereiten. Das Haus verfügt über 4 Gruppenräume. Desweiteren bietet Ihnen die Däsch Gastronomie individuelle Menü- und Speisekarten-Vorschläge für kleine und große Gruppen und garantiert Ihnen einen zügigen Ablauf beim Servieren der Speisen und Getränke, falls Sie sich nicht lange aufhalten können. Das Restaurant wurde übrigens von Restauranttestern für seine preiswerte, typisch regionale Küche besonders auusgezeichnet. Radwandern & Inlinern auf dem Vulkan bei Gastfreunden, Freitag - Sonntag - 2 Tage Übernachtung/Halbpension p. P. ab 98,00 €. Transfer vom Bahnhof oder auch vom Radweg (z. B. bei schlechtem Wetter) möglich. Das Haus liegt nur wenige Meter abseits der Route des Vulkanring Vogelsberg und bietet sich als Etappenstützpunkt an. ***Teilnehmender Betrieb bei den Aktionswochen DER VULKAN KOCHT***
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-14:00 Uhr, 16:00-00:00 UhrWarme Küche: Di - So: 11 - 14 u. 17:30 - 21:30 Uhr
Anfahrt:
Dicke Steine
Geotop
Beschreibung:
Der Eckmannshain genannte Berg zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod hat eine Höhe von 622 m. An seinem Nordhang ragen die Dicken Steine, eine Felsklippe, hervor. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 8 m und eine Breite von 10 m bei der Länge von 30 m. Die Säulen, die oft nur 15-20 cm Durchmesser erreichen, bilden eine Meilerstellung. Eine gangförmige Entstehung ist wahrscheinlich. Bei dem Gestein der Dicken Steine handelt es sich um einen kompakten schwarzen Basanit, der feinkörnig und porphyrisch entwickelt ist. Es finden sich Einsprenglinge von Olivin und Klinopyroxen. Auch Einschlüsse von Fremdgesteinen kommen vor. GPS-Daten von Geotop: 50°35\'45.72\' Breite und 9°11\'35.56\' Länge Zu erreichen sind die Dicken Steine, von denen aus man eine phantastische Fernsicht in Richtung Gießen und Marburg hat, über die Weitblicktour. Foto: A. Schraft (HLUG)
Anfahrt:
Dicke Steine - Hansteingraben - Felsenmeer
Geotop
Beschreibung:
Der Homberger Stadtteil Nieder-Ofleiden bietet gleich mehrere geologische Sehenswürdigkeiten. Einen Kilometer östlich des Ortes befindet sich an einem idyllischen kleinen Teich eine Schutzhütte, direkt neben dem Naturdenkmal ,,Dicke Steine\'\'. Die aus hellgrauem, sehr festem Sandstein bestehenden Steine nehmen eine Fläche von 20 x 30 m ein. Sie sind feinkörnig und zeigen eine Schichtung. Es handelt sich hier um nachträglich verkieselte tertiäre Sande. Nicht weit entfernt, dem Rundweg folgend, findet sich eine weitere geologische Besonderheit: in einem kleinen Steinbruch im Hansteingraben sind unverkieselte tertiäre Sande aufgeschlossen. Sie sind unverfestigt, gut geschichtet, feinkörnig und in auffallender Wechsellagerung von weißen und gelben Sanden abgelagert. Folgt man dem Pfad durch den Laubwald bergan durchquert man das Naturdenkmal Felsenmeer mit großen Blöcken, die aus Sandstein bestehen. Das ökologisch sensible Gebiet ist Heimat vieler seltener Pflanzenarten. GPS-Daten von Geotop: 50°45\'21.18\' Breite und 8°59\'54.37\' Länge Von der Hauptstraße in Nieder-Ofleiden (L 3073) aus Richtung Schweinsberg die 1. Straße links (In der Hohl) und dann immer dem Teerweg folgen, an der Gabelung links halten. Von einem kleinen Parkplatz an der Schutzhütte sind die Sehenswürdigkeiten von einem 1,2 km langen, naturbelassenen Pfad aufgeschlossen, der auf einer Schautafel unweit der Hütte erläutert wird. Foto: A. Metzner (Schotten)
35315 Homberg (Ohm)
Anfahrt:
Die Grüne Weide
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Kuhmilch, Käse. SPEZIALITÄTEN: Mittelfester Hartkäse in verschiedenen Geschmacksrichtungen. BESONDERHEITEN: Landmarktbetrieb, Bergmähwiesen-Meisterschaft Gewinner 2019 (1. Platz), gentechnikfrei, regional. SERVICELEISTUNGEN: Besichtigungen, Käseplatten. WO UND WANN: Hofladen in Wohnfeld, ausgesuchte Lebensmittelmärkte.
Die Gründe Weide
Stammwiesenweg 4a
35327 Ulrichstein
Tel.: 06645 / 8172
kontakt@die-gruene-weide.de
Öffnungszeiten:
Fr 16:00-17:30 UhrAnfahrt:
Die Welle
Erlebnisbäder
Hallenbäder
Beschreibung:
Wenn sich die Wellen am Strandbereich des großen 30°C warmen Wellenbeckens brechen, fühlt man sich wie am Meer. Besonderen Spaß bereiten auch das Sprungbrett , die 65 m lange Röhrenrutsche und der Strömungskanal. Im farbenfrohen Minibereich (bei mindestens 32°C Wassertemperatur) kommen die Kleinsten voll auf Ihre Kosten und können nach Herzenslust planschen, spritzen, rutschen und sich austoben. Und für alle, die Erholung suchen, lockt der Attraktionsbereich mit seinen Sprudelliegen und Massagedüsen im 32°C warmen Wasser.
Freizeitzentrum Lauterbach
Am Sportfeld 7-9
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 /9128 – 240 oder 06641 – 62729
info@Stadtwerke-Lauterbach.de
Anfahrt:
Disc Golf Park Herbstein
Disc Golf Park
Beschreibung:
Der Disc Golf Park befindet sich im Kurpark bei der VulkanTherme Herbstein. Die Spielutensilien sind gegen Abgabe eines Pfandes während den Öffnungszeiten an der Kasse der VulkanTherme erhältlich. Preise: Kinder 1,00 € Kinder mit Gästekarte 0,80 € Erwachsene 1,50 € Erwachsene mit Gästekarte 1,30 € Familien 3,50 € Bahnen: 12 Bahnen von 58 m bis zu 131 m Spielablauf: Beim Disc Golf geht es darum, einen vorgegebenen Parcours mit möglichst wenig Würfen zu durchspielen. Nach dem Abwurf wird immer von dort weitergespielt, wo die Scheibe liegen geblieben ist. Das Ziel jeder Bahn ist ein Fangkorb in den die Scheibe geworfen wird. Wie beim Golf ist derjenige Gewinner, der am wenigsten Würfe benötigt hat.
Zum Thermalbad 1
36358 Herbstein
Tel.: 06643 1666
kurverwaltung@herbstein.de
Anfahrt:
Dolli´s Kinderabenteuerland
Indoor-Spiel-Park
Beschreibung:
Hier heißt es spielen, toben, Spaß haben - egal bei welchem Wetter! Attraktionen: Riesen Wabbelberg, Kletterleuchtturm, Snappy als Affe, Kleinkinderhüpfburg, Fahrsimulator, Klettergerüst, Trampolinanlage, Billard, Scooter & Trikes, Fußballfeld, Bällepool, Minikartbahn, Air Hockey. Outdoorbereich (Geöffnet von Mai bis September): Riesen Wasserrutsche, Wasserbecken mit Power Paddler Booten, Mega Wabbelberg, Hüpfburgen und viele, viele weitere "drachige Dolli" - Attraktionen. Ein Restaurant ist auch vorhanden. Sonder-Öffnungszeiten während der Hessischen Schulferien: 10 - 19 Uhr. Jeden ersten Mittwoch im Monat Vormittags für Krabbelkinder ab 2 Jahren geöffnet.
Dolli's Kinderabenteuerland
Schottener Str. 31a
35410 Hungen
Tel.: 06402 - 1357
info@dollis-kinderabenteuerland.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 14:00-19:00 UhrSa, So 10:00-19:00 Uhr
Anfahrt:
Dorf Bräu Haus
Kneipe/Bar
Beschreibung:
Bier vom Dorfbräuhaus immer frisch, naturbelassen und unfiltriert, nach alter Regel lang und kalt gelagert!
Wartenberger Brauhaus GmbH
Mittelstraße 7
36367 Wartenberg
Tel.: 06648 - 9110073
info@dorfbraeuhaus.de
Öffnungszeiten:
Fr, Sa 17:00-22:00 UhrAnfahrt:
Dorf Bräu Haus im Kulturkessel
Gaststätte/Restaurant
Kneipe/Bar
Biergarten
Beschreibung:
Bier vom Dorfbräuhaus immer frisch, naturbelassen und unfiltriert, nach alter Regel lang und kalt gelagert!
Öffnungszeiten:
Do, Fr, Sa 17:00-22:00 UhrSo 15:00-21:00 Uhr
Anfahrt:
Dorfmuseum Buisch ahl Huss
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das 2003 eröffnete Bauernhausmuseum präsentiert in zwölf Räumlichkeiten landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände, bäuerliche Wohnkultur sowie eine komplette Handweberei aus dem 18. Jahrhundert. Der Wunsch der Museumsleitung ist es, \'dass jeder Besucher beim Betreten des Hauses den Eindruck gewinnt, die Bauernfamilie hat alles liegen und stehen gelassen und ist eben aufs Feld gefahren.\' Dementsprechend zeigt das Museum bäuerliches Arbeitsgerät, Hausrat, Küche, Möbel, ländliche Nähmaschine, Weberei (Werkstatt), Wohnkultur sowie das bäuerliche Wohnstallhaus und die Wohnstube (=Gute Stube). Öffnungszeiten: April bis Oktober Sa 14 - 16 Uhr Führungen nach telefonischer Vereinbarung.
Anfahrt:
Dorfmuseum Merlau "Hobstallstowwe"
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Seit einigen Jahren gibt es in Merlau ein kleines Dorfmuseum, die Hobstallstowwe. Die gerade mal 30 qm große Ausstellung, die nicht nur über land- und hauswirtschaftliche Geräte früherer Zeiten verfügt, sondern auch wechselnde Ausstellungen zeigt, wurde in mühsamer Arbeit zusammen getragen und zur Besichtigung liebevoll hergerichtet. Der Name Hobstall bezeichnet im Merlauer Dialekt den Hofstall, die Bezeichnung des Gebäudes, in welchem sich das Museum befindet. Stowwe ist die frühere sprach gebräuchliche Ausdrucksweise für Stube. Die Hobstallstowwe ist ein Teil des ehemaligen Domanialhofes und diente ursprünglich dem Vieh als Stall. Ab 1946 wurde der Raum als Wohnung genutzt, danach als Futtermittellager. Die Hobstallstowwe finden Sie direkt in Mücke-Merlau neben dem Dorfgemeinschaftshaus. Besichtigungstermine bitte über die Homepage (per Mail) vereinbaren.
Anfahrt:
Dreifaltigkeitskirche Alsfeld
Kirchen
Beschreibung:
Die Dreifaltigkeitskirche in Alsfeld ist die ehemalige Klosterkirche der Augustiner-Eremiten. Daher verfügt sie über einen langen, ehemals für die Geistlichkeit bestimmten, Chor aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Im Jahr 1435 erfolgte der Anbau einer asymmetrischen Halle mit Mittel- und Seitenschiff. Wie bei Bettelorden üblich, so hat die Kirche keinen Turm. Sehenswert sind die Kreuzrippengewölbe mit ihren schönen Schlusssteinen, die Steinkanzel mit hölzernem Schalldeckel von um 1660 und Reste verschiedener Fresken.
Anfahrt:
Dreschhalle Ohmes
Grillhütte
Beschreibung:
Halle mit Theke, Sitzmöglichkeit für ca. 80 Personen, Spielgelände, Grillplatz und Toilettenanlage. Adresse: Kirtorfer Str. 13, Antrifttal-Ohmes
Gemeinde Antrifttal
Weihersweg 24
36326 Antrifttal
Tel.: 06631/918050
verwaltung@antrifttal.de
Anfahrt: