» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Wartenberger Hof, Pension Hühn
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
Der Wartenberger Hof ist ein typisch deutsches Wirtshaus, welches zu Bier und typisch deutschen Speisen einlädt. Das Haus verfügt über 2 Gruppenräume/Tagungsräume. Raumaufteilung: 60 und 20 Sitzplätze. Seit mehr als 50 Jahren stellen wir in unserer Kelterei Säfte und Apfelwein her. Dabei setzen wir auf Regionalität. Unsere Kelteräpfel beziehen wir ausschließlich von Privatpersonen aus der Region Vogelsberg / Fulda und unseren eigenen Streuobstwiesen. Aus diesem Grund kann man von weitestgehend unbehandelten Äpfeln ausgehen, das schont die Umwelt und man schmeckt es auch! Die Obstkelterei Hühn ist während der Apfelsaison von Montag bis Samstag 9:00 - 12:00 Uhr geöffnet. Außerhalb der Saison sind wir Dienstag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Sie da!
Wartenberger Hof
Lauterbacherstr. 14-15
36367 Wartenberg
Tel.: 06641-1758
pension.huehn@web.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 09:00-12:00 UhrIn der Apfelsaison von Montag bis Samstag, außerhalb der Saison von Dienstag bis Samstag
Anfahrt:
Warthof Obst
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Obst der Saison - Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren; Apfelsaft, Apfelwein, Aufstriche, Obstweine. SPEZIALITÄTEN: Besondere Produkte wie Äbbelino, Sortenreine Weine und besondere Aufstriche. BESONDERHEITEN: Riesiges Apfelsortiment mit neuen u. historischen Sorten, immer wieder Neuheiten, alles aus eigener Herstellung. SERVICELEISTUNGEN: Kompetente Beratung im Hofladen u. auf den Märkten; Vorbestellungen u. Reservierungen auf Kundenwunsch; bei großen Anfahrtswegen auch Versand möglich (ausgenommen frisches Obst). WO UND WANN: Auf den Bauernmärkten in der Region. Außerdem beliefern wir in der Saison regionale Edeka und Rewemärkte.
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Sa 09:00-13:00 UhrDo, Fr 14:00-18:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Wehrkirche Ober-Ofleiden
Kirchen
Beschreibung:
Die Wehrkirche Ober-Ofleiden, erbaut im 13. Jahrhundert, bildet den Mittelpunkt des alten Ortskerns. Sie bot den Menschen einst Zuflucht in kriegerischen Zeiten.
35315 Homberg (Ohm)
Anfahrt:
Wenigenburg Amöneburg
Historische Stätten
Beschreibung:
Die Wenigenburg wurde im 12. Jahrhundert als Vorburg auf dem "wenigen" oder kleineren Berg, dem zweiten Vulkanschlot neben dem, auf dem die Stadt Amöneburg steht, errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die "kleine Schwester" des Schlosses im Jahre 1248
35287 Amöneburg
Anfahrt:
Wilde Saudeck
Geotop
Beschreibung:
Den ungewöhnlichen Namen "Wilde Saudeck" trägt eine Felsformation nördlich von Schotten-Sichenhausen. Am Osthang des Rehbergers, der wie ein Vulkankegel über dem Tal aufragt, findet sich eine Gruppe beeindruckender Felsklippen. Geologie: Während der Rehberg selbst aus Basanit mit kleinen Einsprenglingen von Olivin und Klinopyroxen und einer feinkörnigen Matrix besteht, so sind die Klippen der Wilden Saudeck aus einer pyroklastischen Brekzie. Die Tuffbrekzie hat eine Mächtigkeit von bis zu 18 m. Nur schwach ist eine Schichtung zu erkennen. Seit Mai 2012 ist dieses Geotop mit einem Info-Portal ausgestattet. Erreichbarkeit: Das Geotop befindet sich etwa 2,5 km südöstlich des Hoherodskopfs an einem Waldweg gelegen. GPS-Daten von Geotop: 50°29\'41.28\' Breite und 9°15\'1.14\' Länge Foto: Geopark Vulkanregion Vogelsberg
bei Schotten-Sichenhausen
63679 Schotten
Öffnungszeiten:
Ganztägig
Das Geotop Wilde Saudeck ist das ganze Jahr über öffentlich zugänglich.
Anfahrt:
Wilder Stein
Geotop
Beschreibung:
Eine 5 m hohe und gut 30 m lange Felsklippe, genannt der Wilde Stein, findet sich im Wald unweit von Herbstein-Altenschlirf. Sie besteht aus tholeiitischem Basalt, der sehr feinkörnig ist und Olivine und Klinopyroxene einschließt. Die Klüfte stehen steil bis senkrecht bei teilweise steilem Südeinfallen bzw. steilem Westeinfallen. GPS-Daten von Geotop: 50°32\'5.52\' Breite und 9°23\'37.14\' Länge Der Wilde Stein ist vom Ortsausgang Altenschlirf in östlicher Richtung über die L 3182 zu erreichen, von der man nach 200 m Richtung Südosten abbiegt. Der Asphaltweg führt schon nach 150 m über eine kleine Brücke des Altefeldbach und schon ist die Klippe erreicht. Foto: A. Schraft (HLUG)
36358 Herbstein
Anfahrt:
Wildfrauhaus
Geotop
Beschreibung:
Der Name der Felsformation südöstlich von Wohnfeld lässt auf eine vorchristliche Kultstätte schließen, wie es sie im Vogelsberg häufiger gibt. Das Wildfrauhaus besteht aus drei Felsklippen, die auf einer Länge von 200 m angeordnet sind. Ungewöhnlich ist das Gestein, aus dem dieses Geotop gebildet wird: es ist hellgrau, an der Oberfläche hellbraun durch die Verwitterung. Es handelt sich um ein mittelkörniges Gestein, vermutlich Mikro-Diorit. GPS-Daten von Geotop: 50°34\'3.47\' Breite und 9°8\'1.44\' Länge Zu erreichen ist das im Wald, 1 km von Wohnfeld entfernt verborgene Wildfrauhaus über die K 133, die Wohnfeld nach Süden verlässt. Ein mit rotem Andreaskreuz markierter VHC-Weg führt direkt an dem Geotop vorbei. Foto: A. Schraft (HLUG)
35327 Ulrichstein
Anfahrt:
Wildfrauhäusel
Geotop
Beschreibung:
Die Felsklippe, die den Namen Wildfrauhäusel trägt, befindet sich etwa einen Kilometer südlich von Alsfeld-Altenburg. Auf einer Länge von 150 m bilden hier drei einzelne Klippen eine Stufe, die nach ihrer Verflachung als morphologische Kante weiter verfolgt werden kann. Eine ausgedehnte Blockhalde hat sich um die höchste Klippe, die 6 m Höhe erreicht, gebildet. Der Basanit ist feinkörnig und dunkel, die Olivine, die sich als Einsprenglinge finden, können bis zu 5 mm groß werden. Zeolithe füllen die kleinen Blasen innerhalb des Gesteins und ziehen in dünnen Äderchen hindurch. GPS-Daten von Geotop: 50°43\'26.32\' Breite und 9°16\'33.83\' Länge Zu erreichen ist das Wildfrauhäusel von Altenburg (an der L 3145) über die K 122, den Kirchpfad und die Verlängerung der Straße Am Schloßberg. Foto: HLUG
36304 Alsfeld
Anfahrt:
Wildholl-Loch
Geotop
Beschreibung:
Im Lohwald bei Unter-Seibertenrod verbirgt sich eine sowohl geologisch interessante wie auch von Sagen umwobene Stelle. Am Westhang des Hirtenstein, etwa 500 m östlich des Ortes, befindet sich eine kleine Höhle in dem ungewöhnlich harten Basaltgestein. Ob sie natürlichen Ursprungs ist oder von Menschen geschaffen wurde ist ungewiss. Der Name ,Wildholl-Loch´ deutet auf die Göttin Holle hin, die in vorchristlicher Zeit verehrt wurde. Vielleicht war dies eine der Stätten, an der ihr religiöse Verehrung zuteil wurde. Bemerkenswert ist aber auch der ausgesprochen blasenreiche Basalt dieses Geotops, denn diese werden mit bis zu 5 cm ungewöhnlich groß und lassen eine deutliche Einregelung erkennen. Die Felsformation gibt sich dadurch als Teil eines Lavastrom zu erkennen. Ungewöhnlich ist auch, daß die Blasen, anders als sonst im Vogelsberg, leer sind. GPS-Daten von Geotop: 50°36\'14.12\' Breite und 9°9\'17.63\' Länge Zu erreichen ist der malerisch-interessante Platz zu Fuß von Unter-Seibertenrod (L 3073) über bergan führende Feldwege oder vom Parkplatz Windenergie-Park an der L 3073 zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod. Foto: A. Schraft (HLUG)
35327 Ulrichstein
Anfahrt:
Wildpark Kloster Arnsburg
Tier-Freigehege
(Streichel)Zoo/Tierpark
Beschreibung:
Wildpark Klosterwald - das Naturerlebnis in Lich. Auf einem 40.000m² großen Gelände sind Damm-, Sika- und Muffelwild, Lamas, Ziegen, Vierhornschafe, Emus und Eulen zu sehen. Verschiedene Kinderspielgeräte und ein Grillplatz runden das Gesamtbild des Tierparks ab. Einlass: Mo-So: 10.00 -18.00 Uhr Eintritt: Kinder von 2-6 Jahren 2,00 € Jugendliche 3,50 € Schüler, Studenten u. Rentner 3,00 € Erwachsene 4,00 € Futter kann an der Kasse erworben werden! In den Wintermonaten ist der Tierpark witterungsabhängig geöffnet!
Anfahrt:
Windenergielehrpfad Ulrichstein
Naturerlebnispfad
Beschreibung:
Der Lehrpfad verläuft im Windpark "Auf der Platte" zwischen Ulrichstein und Stumpertenrod, auf einer Höhe von 614m über NN. Vorbei an 13 Anlagen führt der Rundweg über ca. 3 km (ca. einstündiger Spaziergang). Entlang des Weges sind Informations- und Schautafeln aufgestellt, die detaillierte Einblicke in die Funktionsweise einer Windkraftanlage sowie energiewirtschaftliche Aspekte vermitteln. Für größere Gruppen besteht die Möglichkeit einer Führung (Gebühr 30,- €). Rechtzeitige Terminabsprache erforderlich.
Anfahrt:
Windhainer See
Seen
Angeln/Fischen
Beschreibung:
Der wunderschön gelegene kleine Windhainer See ist von Wald umgeben und lädt zum baden ein. Er befindet sich unweit des Ortes Mücke-Nieder-Ohmen. Der See ist frei zugänglich.
Windhainer See
Windhainer Strasse
35325 Mücke
Tel.: 06400-91020
info@gemeinde-muecke.de
Anfahrt:
Windrose Sailor’s Lounge & Bar
Café
Beschreibung:
Willkommen in der Windrose Sailor’s Lounge & Bar, Ihrem neuen Lieblingsplatz für köstliche Smashburger, erfrischende Cocktails und himmlische Cheesecakes! Unsere Smashburger sind der perfekte Mix aus saftigem Rindfleisch und knusprigem Brioche-Brot - ein Geschmackserlebnis, das Sie nicht verpassen sollten. Und was gibt es besseres, als dazu einen frisch zubereiteten Cocktail zu genießen? Unsere Barkeeper mixen für Sie die besten Drinks, die Sie jemals probiert haben. Von klassischen Mojito bis hin zu kreativen Cocktails haben wir alles, um Ihre Geschmacksnerven zu verwöhnen. Aber das ist noch nicht alles - unsere Cheesecakes sind legendär! Mit einer breiten Auswahl an verschieden Toppings und einem unwiderstehlichen Geschmack sind sie das perfekte Dessert, um Ihren Abend abzurunden. Und als ob das alles nicht schon genug wäre, bietet die Windrose auch noch einen wunderschönen Seeblick! Lehnen Sie sich zurück, genießen Sie Ihr Essen und Ihre Getränke und lassen Sie sich von der atemberaubenden Aussicht auf den See verzaubern. Also worauf warten Sie noch? Besuchen Sie uns in der Windrose und erleben Sie den perfekten Mix aus köstlichem Essen, erfrischenden Getränken und einer unvergleichlichen Atmosphäre mit wunderschönem Seeblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite.
Windrose Sailor’s Lounge & Bar (am Niddastausee) in Schotten-Rainrod
Am Campingplatz 6
63679 Schotten
Tel.: 06044 76 10 93 9
windrose-bar@web.de
Anfahrt:
Wodestein
Geotop
Beschreibung:
Nach dem germanischen Gott Wotan wurde diese Felsklippe Wodestein genannt. Man kennt ihn aber auch als Hirschfelsen. Das Naturdenkmal ist etwa 7 m hoch und von einem Blockmeer umgeben, das von herabfallenden Quadern gebildet wurde. Tektonisch geprägte Klüfte gaben der Felsformation ihre Form. Der Wodestein besteht aus dunklem Basalt mit porphyrischem Gefüge, das Einsprenglinge aus Olivin und Klinopyroxen beinhaltet. GPS-Daten von Geotop: 50°31\'30.83\' Breite und 9°17\'59.86\' Länge Zu erreichen ist der Wodestein, der auf Wanderkarten als Naturdenkmal gekennzeichnet ist, über die L 3305. In einer scharfen Rechtskurve, ca. 1000 m vor der Einmündung auf die L 3140 befindet sich eine Parkbucht. Von dort sind es noch etwa 200 m über einen Waldweg. Wenige hundert Meter entfernt läuft der Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) vorbei.
36355 Grebenhain
Anfahrt:
WohmobilPark Grünberg
Wohnmobilstellplatz
Beschreibung:
Lage: Am Ortsrand vom wunderschönen Luftkurort Grünberg gelegen. Kurzer Fußweg zum Freibad, Bushaltestelle am Stellplatz, Wander- und Radwege, Brunnental mit Wasserspielplatz, Restaurants fußläufig, Benutzung Wellnessbereich im benachbartem Hotel gegen Gebühr. Stellplätze 50 365 Tage geöffnet Gebühr: 16,00€/Tag/Stellplatz (vorerst) Personen und Hund inklusive W-Lan: Kostenlos (Zugangscode an der Kasse) Strom: 1€/kWh Müllentsorgung: Kostenlos (Zutritt über CampCard) Ver- und Entsorgung: Chemietoiletten-Entsorgung kostenlos Grauwasserentsorgung kostenlos Frischwasser 0,10 €/10l 1,00€/100l (Entsorgung nur für zahlende Gäste) Sanitär: Toilettenbenutzung kostenlos von 8-20 Uhr Dusche gegen Gebühr (im gegenüberliegendem Gebäude "Haus am WohnmobilPark" Zutritt über CampCard) Untergrund: Parkplätze aus Rasenschotter (keine Benutzung von Teppichen gestattet) Fahrspur (wassergebundene Wegedecke)
Öffnungszeiten:
Ganztägig
Anfahrt: