» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Trauungen im historischen Rathaus
Trauungen
Beschreibung:
Trauungen sind im Sitzungssaal des historischen Rathauses oder aber auch im Schloss Homberg oder seinem Garten möglich!
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633-1840
Anfahrt:
Trauzimmer im alten Brauhaus
Trauungen
Beschreibung:
Seit Anfang Mai 2008 erstrahlt das Trauzimmer im alten Brauhaus am Winterplatz nun mit komplett neuer Einrichtung in einem stilvollen Ambiente. Mit den sichtbaren Fachwerkbalken in dem großen Raum im Erdgeschoss bietet es Platz für 40 Gäste und auch außerhalb der Räumlichkeiten lädt der ansprechende Brunnen am Winterplatz zu anschließenden Hochzeitsfotos ein. Für Fragen steht Ihnen die Standesbeamtin Birgit Büttner unter der Telefonnummer 06404-806-140 gerne telefonisch zur Verfügung.
Magistrat der Stadt Grünberg
Rabegasse 1
35305 Grünberg
Tel.: 06401-804-118
www@gruenberg.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 08:00-12:00 UhrDo 15:00-18:00 Uhr
Anfahrt:
Trauzimmer im Barfüßerkloster
Trauungen
Beschreibung:
Direkt neben dem Diebsturm liegt der gotische Bau des Franziskanerklosters, auch Barfüßerkloster genannt, das Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. Bis auf das Wohnhaus der Mönche wurden Ende des 16. Jahrhunderts alle Gebäude abgerissen. Die Außenmauer des Wohnhauses steht direkt auf der Stadtmauer. Der verbliebene und restaurierte Teil der Klosteranlage wird heute für kulturelle Zwecke und wegen seines Ambientes auch oft für Trauungen genutzt. Für Fragen stehen Ihnen die Standesbeamtin Birgit Büttner unter der Telefonnummer 06404-806-140 gerne telefonisch zur Verfügung. Brautpaare können sich gegen eine Gebühr in Höhe von 75,-- € im ehemaligen Barfüßerkloster trauen lassen, welches bis zu 100 Gästen ausreichend Platz bietet.
Magistrat der Stadt Grünberg
Rabegasse 1
35305 Grünberg
Tel.: 06401-804-118
Anfahrt:
Trauzimmer im Museum Kirtorf
Trauungen
Beschreibung:
Das Standesamt Kirtorf bietet heiratswilligen Paaren die Möglichkeit, sich neben dem Trauzimmer im Rathaus auch im Museum Kirtorf trauen lassen. Je nach Größe der Hochzeitsgesellschaft können Sie sich vor dem Nachbau des Schmerofens und dem 'Schmerschorsch' als zusätzlichen Trauzeugen das Ja-Wort geben. Für kleiner Gesellschaften bietet sich die gemütlich eingerichtet 'Spinnstube' an.
Anfahrt:
Trauzimmer in der ehemaligen Synagoge Romrod
Trauungen
Beschreibung:
Seit 2006 wird die ehemalige Synagoge von der Stadt Romrod für standesamtliche Trauungen genutzt. Viele interessierte Paare nutzen wegen der Lage und des Ambientes den Service des Hotel Schloss Romrod für die Planung der Festlichkeiten. Weitere Informationen bei: Hotel Schloss Romrod Andreas Otterbein Tel. 06636-9181603 ao@schloss-romrod.com
Anfahrt:
Trauzimmer und Säle für jeden Anlass
Trauungen
Veranstaltungslocation
Beschreibung:
Am Fuße des hessischen Vogelsberges liegt in reizvoller Natur die Stadt Laubach, die bereits im Jahr 786 n.Chr. erstmals urkundlich erwähnt wird. Direkt an den von zahlreichen schmucken Fachwerkhäusern umgebenen Stadtkern, grenzt das Laubacher Schloss mit seinem weitläufigen Park. Das edel barock ausgestattete Hochzeitszimmer mit Blick in den Schlosspark steht für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Kirchliche Trauungen sind in der unmittelbar neben dem Schloss befindlichen evangelischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert möglich - ebenso wie in der im Ort gelegenen katholischen Kirche. Für Ihre Feier bietet das Schloss außergewöhnliche Räume für außergewöhnliche Hochzeitsgesellschaften: Zur Eventlocation für große Gesellschaften wurde die Herrenscheune ausgebaut. Schlossromantik bietet der Gewölbekeller. Die ehmalige Küche ist für kleinere Gesellschaften geeignet und kann bei schönem Wetter \'in den Schlosshof erweitert werden\'. Im April 2008 ist das nah am Schloss gelegene gräfliche Gästehaus \'Bunter Hund\' eröffnet worden. Seine stilvoll und individuell eingerichteten 21 Doppel- und Einzelzimmer stehen den Gästen des Schlosses zur Verfügung.
Graf zu Solms Laubach'sche Rentkammer Schloss Laubach
Schloss Laubach
35321 Laubach
Tel.: 06405-91040
rentkammer@schloss-laubach.de
Anfahrt:
Turmburg Nieder-Ohmen
Burgen/Schlösser
Beschreibung:
Die Niederungsburg steht auf einer kleinen Insel, die von der Ohm umflossen wird. Erbaut vermutlich im 10. Jahrhundert diente die Turmburg einst der Sicherung einer wichtigen Fernstraße, die von Grünberg in Richtung Alsfeld führte. Das nach der zufälligen Entdeckung bei Kanalbauarbeiten im Jahr 1986 sorgfältig konservierte Fundament hat einen Durchmesser von 13 Metern bei 3 Meter dicken Mauern. Der Ort Nieder-Ohmen wird als ,Aman\' bereits 782 erstmals in Quellen genannt. Erneut folgt diese Nennung 1008 in einer Schenkung Kaiser Heinrichs II. Die Ruine ist frei zugänglich.
Anfahrt:
Udenhausener Bauernbrot
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Bauernbrot in altdeutschen Steinöfen gebacken. Stangenbrote, Brötchen, Weißbrot und Stoffwechselbrot. SPEZIALITÄTEN: 100 % Roggenbrot ohne Hefe und Weizen. Bio Vollkornbrote, Dinkel-, Hafer-, Sonnenblumen-, Kürbisbrote. SERVICELEISTUNGEN: Täglicher Versand zu Ihnen möglich, Weitere Leistungen auf Anfrage. BESONDERHEITEN: Bio zertifiziert, Backen ohne Backhilfsmittel, Hergestellt aus regionalen Zutaten, Betriebsbesichtigung für Einzelpersonen u. Gruppen (Vereine, Betriebe etc.) nach Anmeldung möglich. WO UND WANN: Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne unsere Vertriebsstellen zu. Möglichkeit des Brotkaufes auch vor Ort in der Produktion.
Udenhausener Bauernbrot GmbH & Co KG
Bgm.-Lorentz Str. 12
36323 Grebenau
Tel.: 06646 / 571
info@udenhausener-bauernbrot.de
Anfahrt:
Uhuklippen mit Teufelstisch
Geotop
Beschreibung:
Die Uhuklippen sind mit einer Länge von fast einem halben Kilometer bei einer Höhe von gut 10 m ein beindruckendes Naturdenkmal. Die Steilstufe ist in den Hang eingepasst, an ihren Füßen hat sich eine Halde mit Blockschutt gebildet. Viele der Felsformationen bilden - mit etwas Phantasie - spannende Figuren oder Gesichter und mehrere Sagen nach typisch Vogelsberger Art ranken sich um die Felsklippe. Auffallend sind die großen Quader, die das Kluftsystem an dieser Stelle bildet. Es handelt sich also nicht um dicke Abkühlungssäulen, sondern um tektonisch bedingte Formationen. Das Material der Uhuklippen ist ein dunkler Basalt mit porphyrischem Gefüge, das Olivin und Klinopyroxen einschließt. Der Teufelstisch, eine flache Felsplatte mit einem Durchmesser von 3 m, liegt direkt an den Uhuklippen. Die Basaltplatte, von der nicht bekannt ist, ob sie von Menschenhand oder auf natürlichem Wege an ihre heutige Position kam, besteht aus Basalt und ist Schauplatz einer teuflischen Szene: dem Kartenspiel mit dem Teufel. Doch diese Geschichte lassen Sie sich am besten auf einer Wanderung durch das ,Sagenhafte Schwarzbachtal´ mit Naturparkführer Manfred Meinhardt erzählen. GPS-Daten von Geotop: 50°31\'12.92\' Breite und 9°18\'17.41\' Länge Der Wanderer erreicht die Uhuklippen und den Teufelstisch über den Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de) sowie über den \'Geopfad\' zwischen Hoherodskopf und Ilbeshausen-Hochwaldhausen. Ein kleiner Abstecher ist es auch nur von der Bonifatius-Route(www.bonifatius-route.de). Foto: A. Schraft (HLUG)
36355 Grebenhain
Anfahrt:
Unter den Linden
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
- Balkanspezialitäten vom Grill - Partyservice - Familienfeste - Hochzeiten - Biergarten - Seminarräume - Tagungen Alle Speisen auch zum mitnehmen.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 17:00-00:00 UhrSo 11:30-14:30 Uhr, 17:00-00:00 Uhr
Anfahrt:
VeloCulTour
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Verleih von 15 Pedelecs. Lieferservice ab 6 Bikes.
VeloCulTour
Bahnhofstraße 18-20
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 9789060
verkauf.lat@velocultour.de
Anfahrt:
Vierheller GbR
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Brot von Getreide aus eigenem Anbau - kontrolliert und zertifiziert. SPEZIALITÄTEN: Holzofen-Roggenbrot 100% und Holzofen-Vollkornbrot, Getreide, täglich frisch gemahlen, außerdem mit Sonnenblumenkernen, Haferkernen, Haferflocken und Leinsamen. Für beide Brotsorten verwenden wir Luisenhaller Natursalz und Natursauerteig. BESONDERHEITEN: Produktion ohne Backhilfsmittel und andere Zusatzstoffe, VHD Landmarkt. SERVICELEISTUNGEN: Lieferung frei Haus, Postversand deutschlandweit. WO UND WANN: Di. - Fr. bis 10.00 Uhr, Vorbestellung per Telefon oder Mail erbeten. Unsere Verkaufsstellen: REWE Märkte und private Geschäfte, bzw. Metzgereien in der Region Alsfeld, Kirchheim-Bad Hersfeld, Lauterbach, Schlitz u. Schwalmstadt, weitere REWE Märkte in Frankfurt und Taunus.
Vierheller GbR
Rimbergstr. 2
36304 Alsfeld
Tel.: 06639 / 918807, 06639 / 8367
reiner.vierheller@t-online.de
Anfahrt:
Vogelsberger Dom
Kirchen
Beschreibung:
Der so genannte \'Vogelsberger Dom\' ist kein wirklicher Dom, sondern er hat seinen Namen aufgrund seiner auffallenden Größe bekommen. Es passen mehr als 1000 Menschen hinein - und das in einem kleinen Dorf! Wie es dazu gekommen ist, können Sie auf der kircheneigenen Webseite nachlesen. Schlüssel zu erfragen im Pfarramt. Führungen durch die Kirche sind nach telefonischer Absprache möglich.
Evangelische Kirchengemeinde
Kirchstrasse 3
63633 Birstein
Tel.: 06054 - 364
pfarramt.unterreichbach@ekkw.de
Öffnungszeiten:
So Ganztägig
Anfahrt:
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Heimatmuseum befindet sich in einem 1816 erbauten Fachwerkgebäude, dessen Innenräume 1908 im Jugendstil ausgestattet wurden. Es war seinerzeit wohl das schönste Bürgerhaus in Schotten. Gezeigt wird die Geschichte des Museums, die Geschichte der Familie Weber-Pröscher und das Leben und Wirken von Staatsrat Dr. Weber. Neueröffnung: 18. Juli 2021 Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr. Ein Besuch für Gruppen nach telefonischer Voranmeldung ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Vogelsberger Heimatmuseum Schotten
Vogelsbergstraße 95
63679 Schotten
Tel.: 06044 989274
info@heimatmuseum-schotten.de
Öffnungszeiten:
Mi, So 14:30-17:30 UhrAnfahrt:
Vogelsberger Wachtelzucht
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Wachtelspeiseeier, Wachtelbruteier (farbreine Haltung), Geflügelzubehör, Auftragsbrut, Wachteln, Wachtelküken, Futtermittelhandel. BESONDERHEITEN: Tiere werden ausschließlich gentechnik- und farbstofffrei ernährt. SPEZIALITÄTEN: Delikatess Wachteleier, EU-Zertifizierte Packstelle DE HE 21032 EG, Wachteleierlikör, Wachteleinudel, TK - Wachteln.
Vogelsberger Wachtelzucht GmbH
Lindenstrut 7
35325 Mücke
Tel.: 06400 / 9510741
info@vogelsberger-wachtelzucht.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do 09:00-16:00 UhrFr 09:00-15:00 Uhr
Anfahrt: