» Den Vogelsberg von A-Z entdecken

 

Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.

 

Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.

Museen & Sammlungen

Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.

Hier entdecken »

Geotope

Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.

Hier entdecken »

Cafés & Restaurants

Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.

Hier entdecken »

Hallen-& Freibäder

Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.

Hier entdecken »


 

Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.

 

 

Stadtführung (inkl. STATT- u. Fastnachtsmuseum oder Gewölbe)
  • Führungen
  • 36358 Herbstein

    Beschreibung:
    Herbstein - Vergangenheit und Gegenwart. Erleben Sie die Herbsteiner Geschichte der letzten 750 Jahre. Herbstein von "oben und unten" kennen lernen. Lassen Sie sich von…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Herbstein - Vergangenheit und Gegenwart. Erleben Sie die Herbsteiner Geschichte der letzten 750 Jahre. Herbstein von "oben und unten" kennen lernen. Lassen Sie sich von unseren Gästeführern das historische Gesicht unserer Stadt mit all seinen Besonderheiten zeigen. Erfahren Sie so einiges über die Entstehungsgeschichte der Stadt, ihre Sagen und Erzählungen aus vergangener Zeit. Die Führung zieht vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt wie der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen und der Stadtpfarrkirche St. Jakobus. Wahlweise haben Sie bei der Stadtführung die Möglichkeit zum Eintritt in das unterirdische Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert oder in das Fastnachts- und Stattmuseum in Herbstein. Treffpunkt: Marktplatz Herbstein (Jakobusbrunnen) Dauer: ca.1 bis 1,5 Stunden Termine: i.d.R. samstags (siehe im Veranstaltungskalender unter www.herbstein.de) sowie nach Vereinbarung. Preise: Erwachsene: 3,00 € / mit Gästekarte 2,50 € Kinder*: 2,00 € / mit Gästekarte 1,50 € Familien: 8,00 € / mit Gästekarte 6,50 € *Kinder bis 6 Jahre sind frei! Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen pro Gästeführer! Für weitere Informationen sowie Anmeldugen setzen Sie sich bitte mit der Kurverwaltung in Verbindung.

    Kurverwaltung Herbstein
    Zum Thermalbad 1
    36358 Herbstein

    Tel.: 06643 9600-19
    kurverwaltung@herbstein.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Stadtführung im Sitzen
  • Führungen
  • 36358 Herbstein

    Beschreibung:
    Geeignet für Menschen, die eingeschränkt mobil sind. Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Marktplatz, Herbstein Zielgruppe: Menschen, die schlecht "zu Fuß" sind,…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Geeignet für Menschen, die eingeschränkt mobil sind. Dauer: 1 Stunde Treffpunkt: Marktplatz, Herbstein Zielgruppe: Menschen, die schlecht "zu Fuß" sind, Rollstuhlfahrer, Rollatorbenutzer und Spazierstock-Gäste ("slow goes / no goes") Gruppengröße: 6 - 20 Personen pro Führung Pauschalpreis: 60,00 Euro (mit Gästekarte: 50,00 Euro) Termine nach Absprache: In einer Vor-Absprache mit dem Besteller der Führung wird die bestehende (Rest-)Mobilität der Gäste abgefragt und der Verlauf der Stadtführung daran ausgerichtet. Die Teilnehmer müssen individuell für Regenschutz (Schirme) sorgen. Verlauf der Stadtführung: Gezeigt werden 2 bis 3 markante und wichtige Sehenswürdigkeiten in Herbstein, an denen Sitzgelegenheiten bereitgestellt werden (z.B. Marktplatz, Stadtkirche, Freilichtbühne). Dort erklärt der Stadtführer die interessanten Details, die ringsum zu sehen sind. Die übrigen Sehenswürdigkeiten der Stadt, die für Gehbehinderte nicht erreichbar sind, (z.B. der Fußweg auf der Stadtmauer, das Gewölbe oder das Museum etc.) werden durch großformatige Bilder anschaulich gemacht. Die Geh-Entfernung zwischen den Anlaufpunkten ist sehr kurz gehalten. Es wird Rücksicht auf sehr langsame Geher genommen. Barrierefreie Zugänge zu den Stopps sind gegeben bzw. werden möglich gemacht. Kleinfahrzeuge / Minibusse können die Anlaufpunkte ggf. auch einzeln anfahren. Durch die "Stadtführung im Sitzen" können Gäste, die sich wegen ihrer Gehbehinderung in "normal-schnellen" Gruppen nicht mehr wohl fühlen, weiterhin Ausflugsfahrten nach Herbstein bzw. Stadtbesichtigungen unternehmen. Sie bleiben damit Teil der Gemeinschaft und sind vom geselligen Leben nicht ausgeschlossen. Einkehr zum Essen z.B. in der Stadtschenke Rieser am Marktplatz oder im CaféBistro der VulkanTherme möglich. Bitte fragen Sie uns.

    Kurverwaltung Herbstein
    Marktplatz 7
    36358 Herbstein

    Tel.: 06643 9600-19
    kurverwaltung@herbstein.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Stadtführungen durch Schotten
  • Führungen
  • 63679 Schotten

    Beschreibung:
    - - Stadtführung durch Schotten - - Unsere Stadtführer zeigen Ihnen, wo es in Schotten am schönsten ist. Sie erfahren die Hintergründe zu historischen Fachwerkhäusern und…

    Mehr »

    Beschreibung:

    - - Stadtführung durch Schotten - - Unsere Stadtführer zeigen Ihnen, wo es in Schotten am schönsten ist. Sie erfahren die Hintergründe zu historischen Fachwerkhäusern und lernen die Stadt auf eine ganz besondere Weise kennen. Eine Stadtführung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 60,00 €. Die Besichtigung der Liebfrauenkirche ist individuell möglich. - - Öffentliche Stadtführung - - Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat (von Mai bis September) finden öffentliche Stadtführungen statt. Startpunkt ist die Tourist-Information am Vulkaneum. Erwachsene zahlen 6,00 Euro, Kinder 3,00 Euro und Familien 15,00 Euro (zu zahlen in der Tourist-Information Schotten). - - Musikalisch-historische - -Stadtführungen durch Schotten Der Musiker und Geschichtenerzähler Christian "Quest" Tewordt begleitet Sie auf musikalisch-historischen Stadtführungen durch Schotten - vom Mittelalter bis heute. Eine musikalisch-historische Stadtführung dauert ca. eine Stunde und kostet 70,00 €. Drei unterschiedliche Themen stehen Ihnen zur Auswahl: Wolltuch, Wein & Wintermetzger - das barocke Schotten - Warum gab es in Schotten so viele Metzger - und warum nur im Winter? Wie das Leben und Arbeiten hier vor ca. 300 Jahren ausgesehen hat, erfahren Sie mit diesem kurzweiligen Rundgang durch Schotten. Pocken, Pest & Petersilie - das mittelalterliche Schotten - Wie Schotten im dunklen Zeitalter entstanden ist und was iroschottische Mönche und zwei schottische Prinzessinnen damit zu tun haben, erfahren Sie bei dieser musikalisch begleiteten Stadtführung durch die verwinkelten Gassen der Altstadt. Schotten & Schottland - was Schottland und Schotten verbindet - Das Vogelsberg-Städtchen und sein Paten-Land haben mehr Gemeinsamkeiten als man auf den ersten Blick vermuten würde, z. B. Westwind, Vulkanfelsen und Heidehügel. Aber gab es auch Schotten in Schotten? Und gab es Hessen in Schottland? Ein Rundgang mit schottischen Traditionen und schottener Besonderheiten. - - - - - - - - - - - - - Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Tourist-Information in Schotten.

    Tourist-Information Schotten
    Am Vulkaneum 1
    63679 Schotten

    Tel.: 06044 6651
    info@tourist-schotten.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Ganztägig

    Führungen sind individuell bei der Tourist-Information Schotten buchbar.

    Anfahrt:

    Schließen »

    Stadtkirche
  • Kirchen
  • 35315 Homberg (Ohm)

    Beschreibung:
    Erbaut wurde die Stadtkirche um 1220 als flachgedeckte, dreischiffige, romanische Pfeilerbasilika. Das ursprüngliche Chorquadrat mit Apsis wurde in der 2. Hälfte des 14.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Erbaut wurde die Stadtkirche um 1220 als flachgedeckte, dreischiffige, romanische Pfeilerbasilika. Das ursprüngliche Chorquadrat mit Apsis wurde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts durch einen wesentlich größeren Chor im gotischen Stil ersetzt. Von 1479 bis 1491 wurde das Langhaus eingewölbt und später alle drei Schiffe unter einem gemeinsamen, lang herabgezogenen Dach zusammengefasst. Gründliche Restaurierungen wurden ausgeführt in den Jahren 1931/32 und 1962.

    Evangelische Kirchengemeinde
    An der Stadtkirche 7
    35315 Homberg (Ohm)

    Tel.: 06633-314
    ev-kirche-homberg@t-online.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steakhaus "Zur Eule"
  • Gaststätte/Restaurant
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Ihr Steakhaus in Laubach mit der besonderen ART Wir bieten Ihnen nicht nur eine feine Küche in einem besonderen Ambiente, sondern auch wechselnde Ausstellungen verschiedener…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Ihr Steakhaus in Laubach mit der besonderen ART Wir bieten Ihnen nicht nur eine feine Küche in einem besonderen Ambiente, sondern auch wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstler der Region, Themen-Wochen mit internationaler Küche, Live-Musik, Chanson Abende u.v.m.

    Steakhaus "Zur Eule"
    Untere Langgasse 8
    35321 Laubach

    Tel.: 06405-500944
    steakhaus-zur-eule@t-online.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Mi, Do, Fr 12:00-14:00 Uhr, 17:30-23:00 Uhr
    Sa 17:30-23:00 Uhr
    So 11:30-14:00 Uhr, 17:00-23:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Stehpizzeria La Fontanella
  • Gaststätte/Restaurant
  • 35410 Hungen

    Beschreibung:

    Mehr »

    Beschreibung:

    Am Liebfrauenberg 2
    35410 Hungen

    Tel.: 06402-3329

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Gonterskirchen
  • Geotop
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Der Basanit, der in dem Steinbruch bei Gonterskirchen abgebaut wird, ist bekannt für seine Besonderheit: hier kann man Olivinknollen von bis zu 15 cm Durchmesser finden. Die…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Basanit, der in dem Steinbruch bei Gonterskirchen abgebaut wird, ist bekannt für seine Besonderheit: hier kann man Olivinknollen von bis zu 15 cm Durchmesser finden. Die Olivinknollen sind sehr reich an Magnesium und bestehen aus 64% Olivin, 27% Orthopyroxen, 5% Spinell und 3% Klinopyroxen. Die Olivine stammen aus einer Tiefe von bis zu 60 km. Aufgrund ihrer mineralischen Zusammensetzung handelt es sich um Spinell-Harzburgite und Spinell-Lherzolite. Ihre Zusammensetzung gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit, mit der einst das Magma aufgestiegen ist, da sie schwerer sind als die Schmelze und in ihr absinken.  Betrachtet man den ganzen Steinbruch so ist festzustellen, daß es wohl mehrere Lavaschübe gab. Der untere Lavastrom ist in Säulen ausgebildet, die oberen Teile zeigen plattige Absonderungen. GPS-Daten von Geotop: 50°31\'20.24\' Breite und 9°1\'31.0\' Länge Zu erreichen ist der Steinbruch von der K 190 Gonterskirchen-Freienseen, nur wenigen Hundert Meter hinter Gonterskirchen nach rechts. Der Steinbruch ist in Betrieb und nicht öffentlich zugänglich. Von einem oberhalb des Steinbruchs verlaufenden Waldweg ist jedoch Einsicht möglich. Foto: F. Rick (DVG)

    35321 Laubach

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Herbstein
  • Geotop
  • 36358 Herbstein

    Beschreibung:
    Am Gallberg, südlich von Herbstein, sind mehrere Bereiche durch einen Steinbruch aufgeschlossen. In einem Abschnitt wird noch Gestein abgebaut, in einem anderen Abschnitt ist…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Am Gallberg, südlich von Herbstein, sind mehrere Bereiche durch einen Steinbruch aufgeschlossen. In einem Abschnitt wird noch Gestein abgebaut, in einem anderen Abschnitt ist ein Biotop mit kleinem See angelegt worden.  Die tiefste Sohle des noch in Betrieb befindlichen Steinbruchteils wird bereits wieder verfüllt, so daß die sehenswerten Strukturen nur noch kurze Zeit sichtbar sind. Es handelt sich hier um eine pyroklastische Abfolge an der Basis, darüber liegen mehrere Lavaströme, oben ist eine Schicht Löß aufgelagert. Das besondere ist, daß sich die hier sichtbaren Strukturen im Herbsteiner Gewölbekeller fortsetzen, dort jedoch unverwittert und geschützt. GPS-Daten von Geotop: 50°33\'7.1\' Breite und 9°20\'35.35\' Länge Zu erreichen ist der Steinbruch über die K 109, die von Herbstein nach Lanzenhain führt. Der Steinbruch reicht bis dicht an die Straße und von dort ist eine Einsicht möglich. Unweit des Steinbruches verläuft die Extratour Felsentour (www.extratouren-vogelsberg.de/html/felsentour.html).

    36358 Herbstein

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Klöshorst
  • Geotop
  • 36355 Grebenhain

    Beschreibung:
    Steht man am oberen Rand dieses aufgelassenen Steinbruches, so bietet sich eine herrliche Fernsicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, gelegen zwischen Grebenhain…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Steht man am oberen Rand dieses aufgelassenen Steinbruches, so bietet sich eine herrliche Fernsicht in Richtung Spessart und Rhön. Der Steinbruch, gelegen zwischen Grebenhain und Hochwaldhausen, nimmt eine Fläche von etwa 300 x 150 m ein.  Hier wurde ein tholeiitischer Basalt gebrochen.  Das Gestein ist dunkelgrau bis schwarz und feinkörnig. Kleine Olivine und große, meist zoniert auftretende Klinopyroxene sind als Einsprenglinge zu finden. Relativ viel Plagioklas und Erz sind in der Grundmasse zu finden. Sehenswert sind neben den Basaltsäulen auch das Feuchtbiotop im inneren des stillgelegten Steinbruches und die noch vereinzelt herumliegenden Basaltbrocken. GPS-Daten von Geotop: 50°30\'15.66\' Breite und 9°19\'33.16\' Länge Zu erreichen ist der Klöshorst vom Parkplatz an der L 3168 zwischen Grebenhain und Ilbeshausen aus.

    36355 Grebenhain

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Köllenberg
  • Geotop
  • 36304 Alsfeld

    Beschreibung:
    Am Köllenberg, zwischen Eifa, Schwarz und Rainrod, liegt ein ehemaliger Steinbruch mit einer Größe von etwa 500 m Länge und 200 m Breite. Die Abbauphase von Basanit ist dort…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Am Köllenberg, zwischen Eifa, Schwarz und Rainrod, liegt ein ehemaliger Steinbruch mit einer Größe von etwa 500 m Länge und 200 m Breite. Die Abbauphase von Basanit ist dort bereits beendet und der Steinbruch wird im nordöstlichen Bereich verfüllt. Die überwiegende Form der Felsformation sind Basaltsäulen, die von außen flach einfallen. Absonderungsklüfte bestimmen die oberen Meter des Aufschlusses. Der Vulkanschlot durchbrach einst das Nebengestein und bildete einen Schlot. Von diesem Nebengestein, einem Buntsandstein, ist an der Westwand ein Teil aufgeschlossen. Vermutlich handelt es sich dabei um unteren Buntsandstein aus der Bernburg-Folge, der eine rötlich-braune Farbe und eine tonige Konsistenz hat. GPS-Daten von Geotop: 50°43\'41.89\' Breite und 9°21\'50.19\' Länge Zu erreichen ist der Steinbruch von Schwarz aus in westlicher Richtung über die Alsfelder Straße, nach einer scharfen Linkskurve weiter geradeaus, nach 1,3 km rechts und 1. Weg links.

    36304 Alsfeld

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Nieder-Ofleiden
  • Geotop
  • 35315 Homberg (Ohm)

    Beschreibung:
    Der größte Basalt-Steinbruch in Mitteleuropa befindet sich in Nieder-Ofleiden, einem Stadtteil von Homberg/Ohm. Zwei riesige Abbau-Gebiete werden durch einen Tunnel verbunden.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der größte Basalt-Steinbruch in Mitteleuropa befindet sich in Nieder-Ofleiden, einem Stadtteil von Homberg/Ohm. Zwei riesige Abbau-Gebiete werden durch einen Tunnel verbunden. Am Fuß des Berges steht die große Verarbeitungsanlage.  Hier werden überwiegend Säulenbasalte gebrochen, die zumeist steil stehen. Selten ist eine plattige Absonderung zu beobachten.  Der dichte, dunkelgrau-schwärzliche Basalt (tholeiitischer Basalt und Alkalibasalt) ist holokristallin und von feiner Korngröße. Einsprenglinge von Olivin, Erz, Plagioklas und Klinopyroxen sind auffindbar.  Sichtbar sind zudem eine Diatrembrekzie und Seesedimente neben einem von Geologen bestimmten Lavasee. GPS-Daten von Geotop:  50°44\'45.85" Breite und   8°59\'5.20"Länge Der Steinbruch ist noch in Betrieb und nicht frei zugänglich. Am nördlichen und östlichen oberen Rand der Abbaufläche ist jedoch ein Einblick möglich. Dazu läuft man am besten von Nieder-Ofleiden aus die Bergstraße hinauf, biegt an deren Ende rechts in die Straße Am Steinbruch ab und hält sich dann gleich wieder links und folgt dem Feldweg.

    Am Steinbruch
    35315 Homberg (Ohm)

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbruch Ober-Ohmen
  • Geotop
  • 35325 Mücke

    Beschreibung:
    Der Steinbruch am Südhang des Hainer-Berges hat eine Größe von etwa 500 m Länge und 150 m Breite erreicht. Abgebaut wird hier Basanit. Etwas Besonderes ist dieser Steinbruch…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Steinbruch am Südhang des Hainer-Berges hat eine Größe von etwa 500 m Länge und 150 m Breite erreicht. Abgebaut wird hier Basanit. Etwas Besonderes ist dieser Steinbruch durch die Tatsache, dass hier - bedingt durch den Abbau - auf einer Höhe von 50 m einen Lavasee aufgeschlossen ist. Sichtbar ist hier der zentrale Bereich des Lavasees. Der Schlot ist gefüllt mit dicken, meist senkrecht stehenden Säulen. Im oberen Bereich sind auch platte Absonderungen von horizontaler Lage zu beobachten. GPS-Daten von Geotop: 50°37\'4.63\' Breite und 9°6\'27.85\' Länge Zu erreichen ist der Steinbruch über die L 3073. Er liegt zwischen Ober-Ohmen und Ruppertenrod direkt an der Landstraße. Der Steinbruch ist nicht öffentlich zugänglich, aber teilweise von außen einsehbar. Foto: A. Schraft (HLUG)

    35325 Mücke

    Anfahrt:

    Schließen »

    Steinbrüche bei Brauerschwend
  • Geotop
  • 36318 Schwalmtal

    Beschreibung:
    Die zwei aufgelassenen Steinbrüche in der Gemeinde Brauerschwend zeichnen sich vor allem durch ihre großen, z.T. sehr gleichmäßig ausgeformten Basaltsäulen aus.  An der…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die zwei aufgelassenen Steinbrüche in der Gemeinde Brauerschwend zeichnen sich vor allem durch ihre großen, z.T. sehr gleichmäßig ausgeformten Basaltsäulen aus.  An der Westwand des größeren Steinbruchs stehen sie senkrecht und erreichen hier eine Stärke von 1 Meter! An der gegenüberliegenden Seite sind die Säulen kleiner und verlaufen zum Teil waagrecht. Es ist eine, wenn auch schwach ausgebildete, Meilerstellung zu erkennen. Die dicken Säulen bestehen aus einem dunkelgrauen, feinkörnigen Basanit mit kleinen Einsprenglingen von Olivin und Klinopyroxen. In der Grundmasse findet man zudem Erz und Plagioklas. GPS-Daten von Geotop: 50°42\'12.73\' Breite und 9°20\'1.52\' Länge Zu erreichen sind die Steinbrüche über die L 3144, hier zweigt zwischen Brauerschwend und Rainrod die Zufahrt ab, die zunächst zu dem in Betrieb befindlichen Steinbruch und dann (1 km weiter nach Osten) zu den stillgelegten Brüchen führt. Die Steinbrüche sind nicht öffentlich zugänglich, aber teilweise einsehbar. Foto: HLUG

    36318 Schwalmtal

    Anfahrt:

    Schließen »

    Sternenwelt Vogelsberg
  • Sternwarte/Observatorium
  • 36325 Feldatal

    Beschreibung:
    Die einzigartige Lage des Vogelsberges - zentral in Hessen, mitten in Deutschland und  in Reichweite größerer Städte - und das bei einem sauberen, dunklen Himmel…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die einzigartige Lage des Vogelsberges - zentral in Hessen, mitten in Deutschland und  in Reichweite größerer Städte - und das bei einem sauberen, dunklen Himmel prädestinieren ihn für astronomische Beobachtungen! Die Sternwarte in Feldatal-Stumpertenrod hat ein 50 cm Spiegelteleskop in einer Observatoriumskuppel und 2 weitere große und viele kleine Instrumente in einer Schiebedachbeobachtungsstation. Sie ermöglicht ambitionierte Beobachtungen und Himmelsfotografie sowie theoretische und praktische Einführung in die Himmelskunde für Neulinge. Es gibt mehrere mehrtägige Teleskoptreffen und Termine für Astrocamping über das Jahr verteilt sowie abendliche Treffen in der Neumondphase. Individuelle Führungen können nach Voranmeldung gebucht werden. Termine für Führungen bei: Walter Gröning astrophysik@t-online.de    

    Sternenwelt Vogelsberg e.V.
    Schulstraße 2
    36325 Feldatal

    Tel.: 06645-5489545 oder 0176-62708984
    astrophysik@t-online.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Sterntaler
  • Gaststätte/Restaurant
  • 35410 Hungen

    Beschreibung:
    Das haben wir uns für Sie ausgedacht: - täglich wechselnder Mittagstisch - Samstags gibt es Eintopf satt; - saisonale Genüsse , monatlich wechselnd - heimische…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das haben wir uns für Sie ausgedacht: - täglich wechselnder Mittagstisch - Samstags gibt es Eintopf satt; - saisonale Genüsse , monatlich wechselnd - heimische Produkte aus unserer Region - alle Gerichte gerne auch laktose- bzw. glutenfrei; ohne Zusatzstoffe - "Peter-Pan-Teller" - jede Speise auch als Senioren- oder Kinderportion erhältlich - alle Speisen natürlich auch zum mitnehmen - unseren älteren Mitbürgern liefern wir unseren Mittagstisch bis 12.00 Uhr gerne ohne Aufpreis nach Hause (innerhalb von Hungen- Stadt) - Lieferung des Mittagstisch außerhalb von Hungen - Aufpreis von 1,00 € Gerne richten wir auch Ihre Familienfeier ( bis 45 Personen) aus oder beliefern Sie durch unsere Catering-Abteilung. Natürlich sind auch Vereine herzlich willkommen !

    Obertorstraße 29
    35410 Hungen

    Tel.: 06402-519500
    sterntaler.hungen@t-online.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:30-14:00 Uhr, 17:00-23:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »