» Den Vogelsberg von A-Z entdecken

 

Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.

 

Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.

Museen & Sammlungen

Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.

Hier entdecken »

Geotope

Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.

Hier entdecken »

Cafés & Restaurants

Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.

Hier entdecken »

Hallen-& Freibäder

Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.

Hier entdecken »


 

Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.

 

 

Schäfer GmbH "Der Vogelsberger"
  • Hofladen/Direktvermarkter
  • 36329 Romrod

    Beschreibung:
    PRODUKTE: Fleisch- und Wurstwaren, Eigene Aufzucht, Haltung, Schlachtung und Verarbeitung. SPEZIALITÄTEN: Wagyu-Fleisch (Rinder), Berkshire-Fleisch (Schweine). …

    Mehr »

    Beschreibung:

    PRODUKTE: Fleisch- und Wurstwaren, Eigene Aufzucht, Haltung, Schlachtung und Verarbeitung. SPEZIALITÄTEN: Wagyu-Fleisch (Rinder), Berkshire-Fleisch (Schweine). BESONDERHEITEN: Unsere neue Eventlokation "Vogelsberger Ochsenstall" bietet ab sofort Grillkurse an! Desweiteren kann man sie für Feiern und Firmenevents buchen! WO UND WANN: Mi.: Wochenmarkt Bornheim, Frankfurt, Do.: Hofverkauf in Zell, 14.00 - 18.00 Uhr, Fr.: Schillermarkt, Frankfurt, Sa.: Wochenmarkt Bornheim, Frankfurt.

    Schäfer GmbH "Der Vogelsberger"
    Frauenberg 48
    36329 Romrod

    Tel.: 06636 / 9180300
    info@der-vogelsberger.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schalksbachteiche
  • Seen
  • 36369 Lautertal

    Beschreibung:
    Nördlich von Herbstein, aber auf dem Boden der Gemeinde Lautertal, befinden sich die malerischen Schalksbachteiche. Sie wurden im 17. Jahrhundert zur planmäßigen Fischzucht…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Nördlich von Herbstein, aber auf dem Boden der Gemeinde Lautertal, befinden sich die malerischen Schalksbachteiche. Sie wurden im 17. Jahrhundert zur planmäßigen Fischzucht angelegt. Heute ist der östliche Teil ein idyllisches Naturschutzgebiet, in dem sich seltene Wasservögel, Blumen und Insekten beobachten lassen. Eine Schutzhütte bietet dem Wanderer einen Rastplatz. Der westliche Teil dient heute als Angelteich. Über den Damm zwischen den Teichen verläuft der Wanderweg "Vulkanring Vogelsberg", sowie der Premiumweg "Extratour Felsentour".

    36369 Lautertal

    Öffnungszeiten:

    Ganztägig

    Anfahrt:

    Schließen »

    Scheunen- und Kesselhakenmuseum
  • Museen/Sammlungen
  • 36399 Freiensteinau

    Beschreibung:
    Auf drei Stockwerken zeigt das Scheunenmuseum in diversen Abteilungen vielfältige Gegenstände des bäuerlichen Betriebes: Gerätschaften für Acker und Wiese, Schlachttag,…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Auf drei Stockwerken zeigt das Scheunenmuseum in diversen Abteilungen vielfältige Gegenstände des bäuerlichen Betriebes: Gerätschaften für Acker und Wiese, Schlachttag, Waschtag, Küche, Flachsanbau u. a. In einer Galerie sind Gegenstände der Landwirtschaft (agro art Objekte) in künstlerischer Art und Weise ausgestellt. Im Garten des Anwesens befindet sich ein Skulpturenpark, der landwirtschaftliche Materialien kunstvoll in Szene setzt. Im angeschlossenen Kesselhakenmuseum sind eine Vielzahl an Kesselhaken und Herdgerätschaften zu sehen. Die Bedeutung des Kesselhakens im Wappen, als rechtlicher Hausmittelpunkt und in seiner Rolle in der Volksmedizin wird vorgestellt. Öffnungszeiten: Samstag 14-16 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

    Seestr. 3
    36399 Freiensteinau

    Tel.: 06669-222
    m.dahmer@gmx.net

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schießstand Am Kugelberg
  • Schießsport
  • 36341 Lauterbach

    Beschreibung:

    Mehr »

    Beschreibung:

    Schießstand Am Kugelberg
    Am Kugelberg
    36341 Lauterbach

    Tel.: 06641 5412
    info@ssvl.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schleuningsteine und Mullstaa
  • Geotop
  • 35327 Ulrichstein

    Beschreibung:
    Nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, ist eine Felsengruppe benannt, die sich etwa 700 m nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain befindet.  Die…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Nach dem ehemaligen Bürgermeister von Feldkrücken, Wilhelm Schleunig, ist eine Felsengruppe benannt, die sich etwa 700 m nordöstlich von Ulrichstein-Kölzenhain befindet.  Die als Naturdenkmal ausgewiesenen und mit einer Gedenktafel versehen Schleunigsteine  bestehen aus bis zu 5 m aus dem Boden ragenden senkrechten Basaltsäulen, die von tektonischen Klüften gebildet werden. Es handelt sich um einen gangförmigen Durchbruch, der aus Basanit besteht. Eingeschlossen in die Grundmasse sind Olivinknollen und Plagioklas, die wenigen Blasenhohlräume werden von Zeolithen gefüllt. Gut 100 m weiter östlich befinden sich die Mullstaa (Mullsteine), die aus dem gleichen Material bestehen wie die Schleunigsteine. Die 6 m hohe Felsengruppe ist von einer Blockschutt-Fläche umgeben, auf der sich abgebrochene Teile der Basaltsäulen gesammelt haben. Die Olivinknollen dieses Naturdenkmals können bis zu 10 cm Größe erreichen. GPS-Daten von Geotop: 50°33\'38.50\' Breite und 9°10\'39.93\' Länge Beide Felsformationen werden durch mehrere Wanderwege erschlossen: Vulkansteig, Basalt-Weg und Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de). Ein Abstecher von nur wenigen Metern ist es auch vom Hessischen Radfernweg R4 bis zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten. Foto: HLUG

    35327 Ulrichstein

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schlitzer Korn- & Edelobstbrennerei
  • Hofladen/Direktvermarkter
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei in der schönen Burgenstadt Schlitz ist eine der ältesten Brennereien in Deutschland mit einer Brenntradition seit 1585. Wir…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei in der schönen Burgenstadt Schlitz ist eine der ältesten Brennereien in Deutschland mit einer Brenntradition seit 1585. Wir stellen 31 verschiedene edle Spirituosen von Meisterhand her. Unsere Edelobstbrände, Fruchtsaftliköre, Kräuterliköre, der berühmte Burgenkümmel und der im Eichenfass gelagerte Schlitzer Korn erfreuen sich weit über die Grenzen unserer Region hinaus großer Beliebtheit. Sehr beliebt sind die Führungen durch unser Unternehmen mit anschließender Verkostung unser Spirituosen.

    Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei
    Im Grund 16
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642 / 5267
    info@schlitzer-destillerie.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do 07:00-16:30 Uhr
    Fr 07:00-15:30 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Birstein mit Schlosspark
  • Burgen/Schlösser
  • 63633 Birstein

    Beschreibung:
    Das Schloss in Birstein ist Sitz der Familie der Fürsten von Isenburg. Die Familie ist seit 963 urkundlich bekannt und hatte ihre Stammburg einst in einem Seitental des Rhein.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Schloss in Birstein ist Sitz der Familie der Fürsten von Isenburg. Die Familie ist seit 963 urkundlich bekannt und hatte ihre Stammburg einst in einem Seitental des Rhein. Mitte des 13. Jahrhunderts kam Birstein als Erbe an diese Familie, die mit den in Büdingen residierenden Fürsten eng verwandt ist. Die wohl schon im 13. Jahrhundert errichtete Burg in Birstein wurde im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach um- und ausgebaut, um den Ansprüchen der Familie gerecht zu werden. Der Ausbau zum Schloss erfolgte 1764-1768 im Stil des Barock. Kunstvolle Treppen und repräsentative Stucksäle entstanden. Die barocke Pracht des Schlosses, die romantischen Innenhöfe, mittelalterlichen Gewölbe und der große gepflegte Park können für Foto- und Filmaufnahmen gemietet werden. Zudem bietet sich der kleine Stucksaal mit Blick auf den Park als idealer Ort für Ihre Traumhochzeit. Führungen: Das Schloss ist derzeit zu Führungen nicht geöffnet. Rückfragen bei der Fürst von Isenburgischen Rentkammer, Tel. 06054/9175-0

    Schloß Birstein GmbH
    Schloßstraße 2
    63633 Birstein

    Tel.: 06054-2006 oder 91750
    verwaltung@isenburg.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Eisenbach mit Schlosspark
  • Burgen/Schlösser
  • 36341 Lauterbach

    Beschreibung:
    Schloss Eisenbach liegt etwa 4 km südlich von Lauterbach und ist der Stammsitz der Familie Riedesel, Freiherren zu Eisenbach. Von der Bundesstraße und vom Park aus gibt…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Schloss Eisenbach liegt etwa 4 km südlich von Lauterbach und ist der Stammsitz der Familie Riedesel, Freiherren zu Eisenbach. Von der Bundesstraße und vom Park aus gibt sich Eisenbach als Schloss zu erkennen, als fester herrschaftlicher Bau, der zum repräsentativen und bequemen Wohnen eingerichtet wurde. Kommt man aber auf dem Wanderweg von Lauterbach und tritt aus dem Wald, so wird auf den ersten Blick der ursprüngliche Charakter Eisenbachs deutlich. Es ist eine Burg, die, den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Besitzer und Bewohner folgend, mehrfach geändert wurde und in wesentlichen Teilen Schlosscharakter erhielt. Schloss Eisenbach, auf dem Höhenrücken gelegen, der in das Tal des gleichnamigen Baches vorspringt, wurde 1217 erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss ist Privatbesitz. Besichtigung nur von außen möglich. Der Schlosspark, der direkt an den Vulkanradweg grenzt, ist frei zugänglich. Führungen um das Schloss auf Anfrage in der Gaststätte Burg-Post. Bildrechte: Tourist-Center Stadtmühle, Fotograf: Ludwig Schönfeld

    Schloss Eisenbach
    36341 Lauterbach

    Tel.: 06641-644150

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Hallenburg
  • Trauungen
  • Veranstaltungslocation
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Sie suchen eine besondere Location für Ihre Veranstaltung? Das spätbarocke Schloss Hallenburg mit seinen Räumen, eingebettet in einen weitläufigen Park, bietet eine…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Sie suchen eine besondere Location für Ihre Veranstaltung? Das spätbarocke Schloss Hallenburg mit seinen Räumen, eingebettet in einen weitläufigen Park, bietet eine wunderschöne Kulisse und außergewöhnliche Atmosphäre für Ihr Fest. Ob im kleinen Kreis im Clubraum oder mit einer großen Gesellschaft in unserem Konzertsaal. Standesamt Wenn Sie Ihre Hochzeit in Schloss Hallenburg feiern, darf selbstverständlich ein romantischer Ort für die Trau-Zeremonie nicht fehlen. Ideal sind der festliche Gartensaal oder das besondere Ambiente des Chinesischen Tapetenzimmers. Auch bietet die hinter dem Gartensaal gelegene Terrasse ausreichend Platz, um auf Ihr gemeinsames Leben bei einem Glas Sekt anzustoßen. Informationen zur Eheschließung erteilt Ihnen das Standesamt der Stadt Schlitz: 06642 97 00. Für Terminanfragen bzgl. der Veranstaltungsräume stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesmusikakademie Hessen sehr gerne zur Verfügung.

    Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH
    Gräfin-Anna-Straße 4
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642-91130
    info@lmah.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Hallenburg mit Schlosspark
  • Burgen/Schlösser
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Die Hallenburg liegt etwas außerhalb des Zentrums der Stadt Schlitz (Gräfin-Anna Str. 4). Sie ist aus einem mittelalterlichen befestigten Gutshof hervorgegangen. Die Anlage…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Hallenburg liegt etwas außerhalb des Zentrums der Stadt Schlitz (Gräfin-Anna Str. 4). Sie ist aus einem mittelalterlichen befestigten Gutshof hervorgegangen. Die Anlage war einst von einem Wassergraben umgeben. 1706-1712 entstand nach den Plänen des französischen Architekten Louis Remy de la Fosse ein neues, spätbarockes Schloss. Nach einem Feuer 1755 und erneut 1800 erfolgten intensive Um- und Ausbaumaßnahmen. Im gartenwärts liegenden Saal der Beletage befindet sich eine seltene, florale chinesische Panoramatapete aus dem 18. Jahrhundert. Zu Schloss Hallenburg gehört der Schloßpark, der sich  - genau wie das Schloss -  im Besitz der Stadt Schlitz befindet. Ursprünglich ein Park nach rationalistisch- französischem Vorbild, wurde die heutige Anlage zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach dem Muster englischer Landschaftsgärten grundlegend umgestaltet. Zahlreiche, auch exotische Gehölze wurden damals angepflanzt. Das Schloss ist heute Sitz der hessischen Landesmusikakademie. Das Schloss mitsamt der Chinesischen Tapete kann zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.

    Tourist-Info
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642-97060
    info@schlitz.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Homberg (Ohm)
  • Burgen/Schlösser
  • 35315 Homberg (Ohm)

    Beschreibung:
    Im Jahr 1146 wird der Schlossberg erstmals urkundlich erwähnt - und trug wohl schon damals eine Befestigung. Die heutige Schlossanlage besitzt einen rechteckigen Grundriss.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Im Jahr 1146 wird der Schlossberg erstmals urkundlich erwähnt - und trug wohl schon damals eine Befestigung. Die heutige Schlossanlage besitzt einen rechteckigen Grundriss. Die Ringmauern sind größtenteils in alter Höhe erhalten. Der Zugang zum inneren Schlossbereich erfolgt durch ein spitzbogiges Burgtor mit romanischen Kämpfern aus dem 13. Jahrhundert. Das früher dreigeschossige Haupthaus ist im Kern wahrscheinlich ein spätgotischer Wohnturm. Mauerteile aus dem 13. Jahrhundert sind erhalten. Östlich daneben steht die frühere Burgkapelle St. Georg, ein im Kern spätgotischer Rechteckbau mit quadratischem, um Mauerstücke eingezogenem ehemaligen Chor. Nach hundertjährigem Privatbesitz hat die Stadt Homberg im Frühjahr 2012 das Schlossgelände erworben. Im Schloss finden Kulturveranstaltungen und Ausstellungen statt. Sonntagnachmittags kann im Schlosscafé selbst gebackener Kuchen in historischer Atmosphäre genossen werden. Infos zu Veranstaltungen und Schlosscafé: https://www.schlosspatrioten.info

    Schloss Homberg (Ohm)
    An der Schlossmauer 12
    35315 Homberg (Ohm)

    Tel.: 06633-3959814
    info@schlossparioten.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Hungen
  • Burgen/Schlösser
  • 35410 Hungen

    Beschreibung:
    Wohl seit dem 14. Jahrhundert stand auf dem kleinen Burghügel, knapp 15 m über der Horloff, eine Befestigung. Das heutige Schloss wurde seit der Mitte des 15. Jahrhunderts…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Wohl seit dem 14. Jahrhundert stand auf dem kleinen Burghügel, knapp 15 m über der Horloff, eine Befestigung. Das heutige Schloss wurde seit der Mitte des 15. Jahrhunderts anstelle dieser älteren Burganlage, die 1383 urkundlich verbürgt ist, errichtet. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Schloss mehrmals erweitert und verändert. Eine 12 köpfige Gründergruppe in Form einer Eigentümergemeinschaft erwarb das Schloss 1974 und begann die alte und völlig herunter gekommene Bausubstanz von Grund auf zu sanieren und somit das vertraute Wahrzeichen von Hungen zu bewahren. Im ,Blauen Saal\', der im Stil des 18. Jahrhunderts restauriert wurde, finden jedes Jahr zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen etc.) statt. Der ehemalige Pferdestall wurde aufwändig zu einem Gemeinschafts- und Ausstellungsraum umgestaltet, an den sich Küche, Abstellräume und Sanitäranlagen anschließen. Viele Ausstellungen mit ganz unterschiedlichen Themen finden hier alljährlich statt. Da das Schloss im Privatbesitz ist kann es leider nicht von Innen besichtigt werden. Dennoch öffnen die Bewohner bei einigen Veranstaltungen Ihre Türen und lassen einen Blick in die Räumlichkeiten gerne zu.

    Freundeskreis Schloss Hungen e.V.
    Schloßgasse
    35410 Hungen

    Tel.: 06402-505722
    vorstand@freundeskreis-schloss-hungen.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Laubach
  • Burgen/Schlösser
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Das Laubacher Schloss, an dem zu allen Zeiten viel gebaut wurde, muss schon im Mittelalter eine gewaltige Burganlage bzw. ein Wasserschloss gewesen sein. Die ältesten Teile…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Laubacher Schloss, an dem zu allen Zeiten viel gebaut wurde, muss schon im Mittelalter eine gewaltige Burganlage bzw. ein Wasserschloss gewesen sein. Die ältesten Teile sind der Bergfried aus dem 13. Jahrhundert, der später als Pfortenturm diente und heute als Uhrturm markantes Symbol Laubachs ist. Der Westflügel und der Kemenatenbau (Kemenate: beheizter Wohnbereich), vom Schlossbrunnen aus gesehen rechts des Uhrturms, stammen aus dem Jahr 1475 und betonen trotz der späteren Umbauten ihre gotische Herkunft. Einige Fenster etwa zeigen eine beliebte Form der Spätgotik, den doppelten Eselsrücken. Im Erdgeschoss dieser ältesten Räume befindet sich auch das kleine Schlossmuseum. Im 16. Jahrhundert hatte das Schloss vier Türme: den Silberturm (zum heutigen Schlosspark hin), den Nordwestturm (Richtung Kirche), den um 1700 abgerissenen Kohlturm im Südwesten und den Pforten bzw. Uhrturm. Die Türme waren früher wesentlich höher und wiesen in den phantastisch anmutenden Turmaufbauten den Einfluß der deutschen Frührenaissance auf. Die jüngsten Gebäude des Schlosses sind die Kavalliers- oder Beamtenhäuser aus dem 18. Jahrhundert, die sich mit ihrem barocken Baustil deutlich sichtbar von den übrigen Schlossteilen abheben. Interessant ist zudem die Alte Wache, ein kleines Gebäude im Schlosshof aus dem 18. Jahrhundert. Es war einst Station der Polizeitruppen des Schlosses und diente der Bewachung der Anlage. Das Schloss wird noch heute von den Grafen von Solms-Laubach bewohnt und weite Teile davon sind privat. Besichtigt werden kann die Bibliothek und das Schlossmuseum. Der zugehörige Park ist frei zugänglich. Bibliothek: Führungen: Von Mitte April bis Ende Oktober mittwochs um 17 Uhr Treffpunkt: Schlossbrunnen Eintritt auf Spendenbasis Schlossmuseum: Eintrittspreise: Erwachsene 3,50 € Kinder 1,50 € Gruppen ab 4 Personen 3,00 € plus 10,00 € für die Führung Führungen: Mitte April bis Ende Oktober Mittwoch: 15:00 Uhr Weitere Führungen sind Sonderführungen, die auf Anmeldung und Anfrage gemacht werden.  

    Graf zu Solms Laubach'sche Rentkammer
    Schloss Laubach
    35321 Laubach

    Tel.: 06405- 91040
    rentkammer@schloss-laubach.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss Lich mit Schlosspark
  • Burgen/Schlösser
  • 35423 Lich

    Beschreibung:
    Die Schlossanlage besteht aus dem eigentlich Schloss, ursprünglich eine rechteckige, im 13. Jh. erbaute Wasserburg mit vier Ecktürmen zur Sicherung des nahen Wetterüberganges.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Schlossanlage besteht aus dem eigentlich Schloss, ursprünglich eine rechteckige, im 13. Jh. erbaute Wasserburg mit vier Ecktürmen zur Sicherung des nahen Wetterüberganges. Im 17. Jh. wurde das Schloss im Stile der Renaissance umgebaut, der Umbau aber in der zweiten Hälfte des folgenden Jahrhunderts in barockem Stile verändert. aus der Verteidigungsanlage wurde ein repräsentatives Schloss, dessen Vollendung durch die Hoffassade (1836) und den Gobelinsaal (1911) abgeschlossen wurde. Im Hof steht heute das Denkmal des Fürsten Ludwig. Das Schloss wird heute noch von der fürstlichen Familie bewohnt und ist nicht öffentlich zugänglich. Der insgesamt 7ha große, von Fürst Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich geschaffene Schlosspark gehört zu den schönsten und größten Schlossgärten in Oberhessen. Ca. 2/3 des Parks sind der Öffentlichkeit zugänglich. Fürst Ludwig legte aus Anlass seiner Vermählung mit Prinzessin Marie von Isenburg- Büdingen den Schlosspark, einen Landschaftsgarten, im ersten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts an. Der Schlossteich erinnert noch an den alten Wassergraben, der um die Burg führte. Auf einer ehemaligen Erdbastion erkennt man die Überreste eines Teehäuschens. Für die am Eingang des Schloßgartens von der Heinrich-Neeb-Straße aus stehende Untermühle erteilte die gräfliche Regierung 1719 die Baugenehmigung.

    35423 Lich

    Anfahrt:

    Schließen »

    Schloss mit Amtshof Freiensteinau
  • Burgen/Schlösser
  • 36399 Freiensteinau

    Beschreibung:
    Das Schloss Freiensteinau wurde 1688 als Hauptgebäude eines Amtshofes durch die Freiherren Riedesel zu Eisenbach errichtet. Das Ensemble umfasst ein Bauernhaus, Stallungen,…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Schloss Freiensteinau wurde 1688 als Hauptgebäude eines Amtshofes durch die Freiherren Riedesel zu Eisenbach errichtet. Das Ensemble umfasst ein Bauernhaus, Stallungen, Scheunen ein Gärtnerhaus und einen Schlossfriedhof auf einer Parkfläche von etwa 15.000 m² innerhalb des Dorfes. Das Schloss wurde eingeschossig auf dem Gewölbekeller und dem im Querschnitt 3 Meter dicken Basaltfundament mit einer Grundfläche von ca. 210 m² errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde es aufgestockt, die Wendeltreppe zum Obergeschoss aus Sandstein und die Zimmer in Fachwerkbau aus Eichenbalken errichtet. Dadurch verfügt das Gebäude über 16 Zimmer. Der Gebäudekomplex ist heute in Privatbesitz der Freiherren von Westernhagen. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.

    Gemeinde Freiensteinau
    Am Kirchberg 1
    36399 Freiensteinau

    Tel.: 06666-96000
    info@freiensteinau.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »