» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Museum im Spital Grünberg
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Gewinner des Museumspreises 2010 Die Geschichte der Kernstadt Grünberg und ihrer Ortsteile mit ihrem Jahrhunderte alten Gallusmarkt sowie die Entwicklung und Bedeutung der Grünberger Klöster und Spitäler unter besonderer Berücksichtigung des Antoniterklosters werden Besuchern im Erdgeschoss des früheren Augustinerinnenklosters gezeigt. Der erste Stock ist dem Schaffen des Südamerikaforschers Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) vorbehalten. Eine ständige Amazonas-Regenwald-Ausstellung gibt Besuchern eine Vorstellung dessen, womit sich der Forscher auf seinen vier Reisen, die zwischen 1898 und 1924 nach Südamerika stattgefunden haben, beschäftigte. Das Museum im Spital erhielt für diese Abteilung Dauerleihgaben aus dem Ethnologischen Museum in Berlin, wo sich große Teile der Koch-Grünberg-Sammlung befinden. Ein Sonderausstellungsraum bietet wechselnde Ausstellungen zur Kunst und Kultur der Region. Ein Raum für museumspädagogische Aktivitäten und eine Präsenzbibliothek steht interessierten Besuchern zur weiteren Beschäftigung nicht nur mit historischen Themen zur Verfügung. Aufgrund seines sehr guten Konzeptes und seiner modernen Darstellungsform hat das Museum im Spital den Museumspreis 2010 der Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen erhalten. Eintrittspreise : Einzelpersonen Erwachsene 4,-- € ermäßigt (Kinder von 6 - 18 Jahren, Zivildienst- und Wehrdienstleistende, Rentner und Schwerbehinderte mit Ausweis, Schüler, Studenten, Mitglieder des Internationalen Museumsbundes (ICOM) und Mitgliedsorganisationen, z.B. Dt. Museumsbund) 3,-- € E-Card-Inhaber 3,-- € Mitglieder FMG 3,-- € Kinder bis 6 Jahre frei Familienkarte 12,-- € Jahreskarte Erwachsene 30,-- € Familienjahreskarte 60,-- € Gruppen *vorübergehend nicht möglich* ab 10 Personen 3,-- €/ Person Die Eintrittspreise gelten einschließlich Sonderausstellungen. Führungen (pro Gruppe) Erwachsene 35,-- € Kindertagesstätten und Schulen 10,-- € Schüler der Grünberger Schulen und Kinder der Grünberger Kindertagesstätten zahlen 1 € pro Besuch/Schüler/Kind. Die Kooperationsvereinbarung Stadt Grünberg / Schulen der Stadt / Freundeskreis Museum Grünberg e.V. ermöglicht diese Ermäßigung. Eine Audioführung für Erwachsene und Kinder ist im Eintrittspreis enthalten und kann auf Wunsch ausgeliehen werden.
Museum im Spital Grünberg
Hintergasse 24
35305 Grünberg
Tel.: 06401-2233280
museum@gruenberg.de
Öffnungszeiten:
Mi 18:00-20:00 UhrAn Feiertagen geöffnet wie am Sonntag
Fr, Sa, So 14:00-17:00 UhrAnfahrt:
Museum im Vorwerk
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Zehntscheune der Stadt. Das Renaissancegebäude wurde 1464 als Teil der Burganlage Ulrichstein errichtet. Aus dieser historischen Funktion des Hauses leitet sich der Name "Museum im Vorwerk" ab. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen die ländliche Kultur, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Jagd im Hohen Vogelsberg. Auch eine kleine geologische Abteilung mit einem anschaulich aufbereiteten Bohrkern einer Forschungsbohrung der HLUG ist zu sehen. Gruppenführungen nach Vereinbarung, Tel. 06645/7267 Preise: Erwachsene: 3,00 € Kinder und Jugendliche (6. bis 17. Lebensjahr) sowie Schwerbehinderte mit Ausweis: 1,50 € Kinder unter 6 Jahren: frei! Führungen (zzgl. der vorgenannten Eintrittspreise): 15,- € Während den Märkten (Ostereier-, Herbst- und Adventmarkt) gelten reduzierte Eintrittspreise!
Museum im Vorwerk
Hauptstraße 33
35327 Ulrichstein
Tel.: 06645-7267
info@museum-im-vorwerk.de
Öffnungszeiten:
Do 13:00-16:00 Uhrdonnerstags nur in den hessischen Ferien geöffnet!
Fr, Sa 13:00-16:00 UhrSo 13:00-17:00 Uhr
Anfahrt:
Museum Kirtorf
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Bürger prägen das Gesicht einer Stadt. In Stadtchroniken und Aktenbündeln verstecken sich Ereignisse des täglichen Lebens. Wie haucht man wohl diesen trockenen Berichten Leben ein? Lebendig werden Stadtgeschichte und Stadtgeschichten erst durch Menschen, die hinter den Ereignissen stehen. Wir erzählen Ihnen Geschichten von vorgestern, gestern und heute, von vergangenen Zeiten und unvergessenen Menschen. Wichtigste Personen im Museum sind der \'Schmerschorsch\', ein erfinderischer Baron, Revolutionspfarrer Dr. Weidig und der historische Fotograf Fauldrath. Auf 4 Etagen präsentiert sich lebendige Zeitgeschichte in ständig wechselnden Ausstellungen. Nehmen Sie sich Zeit und folgen Sie unseren Spuren durch die Stadtgeschichte(n) unseres Städtchens im Vogelsberg. Und ganz neu: im Gewölbekeller des Museum finden Sie eine Ausstellung zur Geologie und zum Vulkan-Vogelsberg. Weitere Öffnungszeiten für Gruppen nach Anmeldung. Geschlossen in den hessischen Sommerferien sowie an sonntäglichen Feiertagen Preise: Erwachsene: 1,- € Kinder und Schüler frei Führungen: Nach telefonischer Anmeldung auch an anderen Tagen möglich.
Öffnungszeiten:
So 14:00-17:00 UhrGeschlossen Januar u. Februar, in den hessischen Sommerferien sowie an sonntäglichen Feiertagen.
Anfahrt:
Museumsmühle Weidmühle
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Die Weidmühle ist eine historische Getreidemühle an der Eichel, die über ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben wird. Das heutige Ensemble wurde im Jahr 1780 erbaut und seither mehrfach erweitert. Die technische Mühleneinrichtung, die sich über vier Stockwerke erstreckt, ist vollständig erhalten und kann besichtigt werden. Führungen können nach vorheriger Terminvereinbarung gerne gerne gebucht werden.
Museumsmühle Weidmühle
Weidmühlenweg 70
63679 Schotten
Tel.: 0163 244 37 88
mail@weidmuehle.com
Anfahrt:
Mutterkuhbetrieb Schönfels
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Bio-Beef Rindfleisch. BESONDERHEITEN: Das Futter für die Charolais Rinder wird ausschließlich auf dem eigenen Biobetrieb erzeugt. SERVICELEISTUNGEN: Verschiedene Größen von Fleischpaketen lieferbar. Bestehend aus Braten, Rouladen, Gulasch, Steaks, Hackfleisch u. Suppenfleisch. Portioniert u. vakuumverpackt. WO UND WANN: Im März und November nach telefonischer Rücksprache direkt vom Charolais Mutterkuhbetrieb.
Mutterkuhbetrieb V. Schönfels
Oberndorf-Höfe 1
36358 Herbstein
Tel.: 06643 / 799342, 0171 / 3688448
vonschoenfels@t-online.de
Anfahrt:
MYGYM Prime
Fitness
Beschreibung:
Gesundheits- und Fitnesstraining - die Garantie für die Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Dauerhaft, individuell, wirksam - MYGYM Prime Betreuungsprogramm. Bei MYGYM Prime steht die ganzheitliche Betreuung und damit der Mensch im Mittelpunkt.
Anfahrt:
Natur-Erlebnis-Pfad-Tour in Lautertal
Naturerlebnispfad
Beschreibung:
GPS geführte Tour rund um`s Lautertal mit Naturlehrpfad. Der Erlebnispfad beginnt in Engelrod, 460m über NN. Die Streckenlänge beträgt 12,5 km und führt teilweise steil bergauf und bergab. ( Höhenunterschied ges. 232m). Der Naturlehrpfad bei Engelrod/Ri. Lanzenhain ist Teil des gesamten Erlebnispfades. Er führt größtenteils über Asphalt , jedoch auch Gras-und Schotterwege. Rastmöglichkeiten wie Ruhebänke und Gasthaus liegen an der Strecke. Der Weg führt durch Wald und Wiesen, vorbei an Heckenlandschaften und bietet sowohl naturwissenschaftlich als auch kulturell interessante Punkte mit Kennzeichnungen, Schau- und Informationstafeln. Der GPS-Track (gpx-Datei) ist über die genannte Internet-Adresse zu beziehen.
Anfahrt:
Naturbadebiotop Ulrichstein
Badeseen/Freibäder
Beschreibung:
Das Naturschwimmbad, das 1998 als Deutschlands erstes Naturbadebiotop in Ulrichstein in Betrieb genommen wurde, stellt eine Besonderheit für Gäste und Einheimische stellt dar. Naturnah angelegte Wasserflächen gliedern sich in Bade- und bepflanzte Regenerationsbereiche. Das Badewasser reinigt sich hier auf natürliche Weise (Wasserpflanzen, Umwälzanlage), ohne die sonst üblichen chemischen Zusätze und Reinigungsmittel. Das Naturbadebiotop liegt neben dem Ferienpark Burgblick am Rand der Stadt und ist von der Hauptstraße (Ohmstraße) ausgeschildert. Damit ist ein besonders haut- und umweltfreundliches Badevergnügen auf 1200 qm in einer landschaftlich exponierten Lage garantiert! Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 Euro Kinder 1,20 Euro 10er-Karten: Erwachsene 22,50 Euro, Kinder 10,50 Euro
Naturbadebiotop Ulrichstein
Burgblick
35327 Ulrichstein
Tel.: 06645-961020
info@ulrichstein.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 10:00-20:00 UhrSa, So 09:30-20:00 Uhr
Anfahrt:
Naturlehrpfad Eichenrod
Naturerlebnispfad
Beschreibung:
Der Naturlehrpfad liegt südlich von Eichenrod, in der Gemeinde Lautertal, 500m hoch. Er erstreckt sich über ca. 3 km auf Asphalt-, hauptsächlich jedoch Schotter- und Waldwegen. Die Natur- und Vogelschutzgruppe, die diesen Pfad betreut, hat sich den Artenschutz sowie die Anlage und Betreuung aktiver Biotope zur Aufgabe gemacht. Ein ca. einstündiger erlebnisreicher Spaziergang führt vorbei an 6 Schau- und Informationstafeln mit ca. 50 markierten Pflanzen und anderen Objekten. Rast- und Grillstation vorhanden. Startpunkt: Am "Karl-August-Vieregge-Parkplatz" oberhalb von Eichelhain in Richtung Lanzenhain
36369 Lautertal
Anfahrt:
Niddastausee
Angeln/Fischen
Spielplätze
Wassersport
Beschreibung:
Der 65 ha große Niddastausee ist ein wunderbares Naherholungsgebiet zwischen Schotten und Schotten-Rainrod. Der Bade- und Freizeitsee ist ein beliebter Treffpunkt für Sportler, Wochenendausflügler, Spaziergänger und Erholungssuchende. Bootsverleih, Surf- und Segelschule und ein großer Kinderspielplatz sorgen für Abwechslung. Der 5 km lange asphaltierte Rundweg um den Stausee ist ideal geeignet für Inliner, Radfahrer und Skater sowie für einen erholsamen Spaziergang. Ruhebänke und Sinnesliegen laden unterwegs zum Ausruhen ein. Direkt am Rundweg laden das Café Windrose und der Stausee-Kiosk mit Blick auf den See zur Einkehr ein. Direkt hinter dem Campingplatz befindet sich das griechische Restaurant Parthenon. Barrierefreiheit: Der 5 km lange Rundweg ist von www.barrierefreieswandern.com als barrierearm ausgewiesen. Unternehmen Sie bei Ihrem Spaziergang einen Abstecher zu den Mammutbäumen unweit des Stausees (Riesensequoien aus Nordamerika - die größten Bäume im Vogelsberg). Ein schöner Spaziergang führt direkt vom Rundweg zu den eindrucksvollen Bäumen im Läunsbachtal. Windsurfen und SUP: Ulrich Heitmann, Tel. 06405 4326 oder Tel. 0179 66 59 449, www.windsurfschule-niddastausee.de Segeln: Wasser- und Fischereisportclub Schotten e.V., Tel.: 06044 2830, www.wfc-schotten.de Angeln: Die Angelsaison am Niddastausee beginnt im April. Sie bietet Anglern die Möglichkeit des Fangs verschiedener Edelfische, wie z. B. Forelle, Hecht, Karpfen, Schlei, Zander oder Aale. Angelscheine sind Voraussetzung und als Jahres-, Monats- oder Tageskarte direkt online unter www.hejfish.com/d/13003 erhältlich. Campingplatz am Niddastausee: Am Campingplatz 1, 63679 Schotten, Platzwart: Oliver Petermann, Tel.: 06044 14 18, www.schotten.de/campingplatz Staudammführungen: Kosten pro Person: 4,00 €, Führungen (ca. 1 Std.) sind von Montag bis Freitag möglich. Wasserverband Nidda, Armin Hudetz, Tel.: 06044 966 911, E-Mail: niddatalsperre@web.de Segway-Schotten-Tour: seg-4-you, Tel.: 06401 223 30 22, www.seg-4-you.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So Ganztägig
Der Niddastausee ist das ganze Jahr über öffentlich zugänglich.
Anfahrt:
Nieder-Mooser See
Badeseen/Freibäder
Beschreibung:
Erlebnis- und Freizeitwelt am Nieder-Mooser See. Es gibt ein Schwimmbereich mit leichtem Einstieg für Kinder & DLRG-Station. Eine gepflegte Liegewiese lädt zum Relaxen ein. Vor Ort: Bootsverleih, Surfschule, Sanitäranlagen, Beachvolleyballfeld, Tischtennis, Spielschiff für Kinder. Auch die Möglichkeiten zum Angeln und für Segelkurse ist gegeben. Ein Restaurant mit Seeterrasse lädt zum Verweilen ein. Die zahlreichen Wander- und Radwege der Umgebung runden das Programm ab. Besuchergebühr für Tagesgäste: Erwachsene 3,- €, Kinder von 4 bis 13 Jahren 2,- €. Änderungen vorbehalten.
Campingplatz Nieder-Mooser-See Camping Heitzenröder GmbH
Am Camping 1
36399 Freiensteinau
Tel.: 06644-1433 oder 7293
info@camping-nieder-moos.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 09:00-21:00 UhrAnfahrt:
Nieder-Mooser See
Seen
Beschreibung:
Der Nieder-Mooser-See, die Perle der Mooser Seenplatte liegt ca. eine Autostunde vom Ballungsraum Frankfurt entfernt im Naturpark »Hoher Vogelsberg« in unmittelbarer Nähe des Vulkan- Radweges. Fernab von Hektik und Stress finden Sie Natur, Kultur und Sportmöglichkeiten vielfältiger Art. Eine hochwertige regionale Küche in zahlreichen ausgezeichneten Gaststätten und gemütliche Unterkünfte warten auf Sie. Der Premiumweg "Extratour Drei-Seen-Tour" hat Start/Ziel direkt am Park.
Öffnungszeiten:
Ganztägig
Anfahrt:
Niederungsburg Burghügel Ruhlkirchen
Burgen/Schlösser
Beschreibung:
Die Niederungsburg Ruhlkirchen wurde um das Jahr 1100 erbaut. Die restaurierte Ruine ist frei zugänglich und befindet sich ca. 200 m nordwestlich von Ruhlkirchen, an der Gemeindeverwaltung gelegen. Erhalten sind der Wassergraben und Teile der Ringmauer. Als ehemalige Besitzer der Wasserburg erscheint die ritterliche Familie von Ruhlkirchen, die das Lehen von den Grafen von Ziegenhain trugen. Das Obereigentum lag jedoch beim Erzbistum Mainz. Die 30 x 26 m große Anlage wurde um 1293 durch Landgraf Heinrich von Hessen zerstört und 1986/87 freigelegt. Exponate der Ausgrabung sind in einer kleinen Ausstellung während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu besichtigen. Weiterhin ist eine Broschüre "Die Niederungsburg Burghügel" dort erhältlich. Weitere Informationen zu dieser Burg: Rudolf Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, 1995
Burghügel Ruhlkirchen
200 m nordwestlich von Ruhlkirchen
36326 Antrifttal
Anfahrt:
Nonnenstein
Geotop
Beschreibung:
Unweit von Hochwaldhausen, in der Gemarkung Hegholz nördlich der Burgschneise, befindet sich der Nonnenstein. Der Felsen hat einen Durchmesser von gut 2 m. Er gehört zu dem in der Eiszeit gebildeten Blockmeer, das im Schwarzbachtal noch an vielen Stellen sichtbar ist. Der Felsen besteht aus feinkörnigem basischen Vulkanit. Viele zauberhafte Sagen ranken sich um diesen Stein, die Sie sich am besten von Naturparkführer Manfred Meinhardt auf einer Tour im ,Sagenhaften Schwarzbachtal´ erzählen lassen. GPS-Daten von Geotop: 50°30\'39.31\' Breite und 9°18\'12.37\' Länge Zu erreichen ist der Nonnenstein über den Vulkanring Vogelsberg (www.vulkanring-vogelsberg.de; etwas abseits des Weges, aber ausgeschildert) oder der Beschilderung von Hochwaldhausen aus durch das Schwarzbachtal folgend. Foto: HLUG
36355 Grebenhain
Anfahrt:
Oberer und Unterer Knappensee
Seen
Beschreibung:
Der Obere Knappensee hat 36 ha Fläche und entstand in den 1970/80er Jahren durch intensiven Braunkohletagebau. Er liegt nordöstlich von Hungen-Utphe und ist teilweise zur Naherholung und zum Angeln freiegegeben. Der südliche Teil ist Naturschutzgebiet. Der See ist von einem Rundweg umschlossen. Der Untere Knappensee hat eine Fläche von 32 ha und entstand ebenso durch den Braunkohletagebau. Er steht völlig unter Naturschutz. An beiden Seen lassen sich viele, oft auch seltene Wasservögel beobachten. Beobachtungshütten sind vorhanden. Beide Seen können bequem vom nahe liegenden Radweg oder dem Wanderweg "Hungen Rundweg" erschlossen werden.
35410 Hungen
Anfahrt: