» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Lateinschule
Denkmäler
Beschreibung:
Die alte Lateinschule erreichen wir hinter der Kirche. Wir finden kleine Fachwerkhäuser, an die sich ein Schulbogen anschließt. Diese Fachwerkhäuser wurden zwischen 1581 und 1709 erbaut und beherbergten bis 1862 die Lauterbacher Lateinschule, die bereits 1340 zum ersten Mal erwähnt wird. Sie stellte eine beachtliche Anzahl von Studenten der Universitäten Erfurt, Marburg und Gießen.
36341 Lauterbach
Anfahrt:
Lauterbach Sports GmbH
Fitness
Beschreibung:
Fitness und Gesundheit mit Leidenschaft, familiäre Atmosphäre und individuelle Betreuung. Bei uns stehst Du im Mittelpunkt. Wir bieten Dir Ideen und Lösungen für Deinen Erfolg und ein erfahrenes Team, das mit Herzblut bei der Sache ist.
Anfahrt:
Lehr Bio Speisepilzkulturen
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Bio Frischpilze wie Kräuterseitling, Shii-Take, Austernpilz, Bio Pilzsubstrate (Nährboden für Pilze) zur Hobbypilzzucht, Bio Trockenpilze und Pilzpulver. BESONDERHEITEN: Bio-Betrieb mit Bioland Zertifizierung. SPEZIALITÄTEN: Bio Frischpilze z. B. Kastanienseitling, Limonenseitling, Buchenpilz, Samthauben, Goldkäppchen und PomPomBlanc.
Lehr Bio Speisepilzkulturen
Unter-Sorger-Straße 2
36318 Schwalmtal
Tel.: 06638 / 9610-0
m.lehr@speisepilzkulturen.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do 08:00-16:00 UhrFr, Sa 08:00-13:00 Uhr
Anfahrt:
Leo's Bistro - Restaurant im Bauzentrum
Gaststätte/Restaurant
Bistro
Beschreibung:
Leo's Bistro-Restaurant im Bauzentrum
Am Sportplatz 2
36367 Wartenberg
Tel.: 06641 - 62609
Anfahrt:
Licher Privatbrauerei
Werksbesichtigungen
Beschreibung:
Die Licher Privatbrauerei Hier, im "Herzen der Natur" ist die Licher Privatbrauerei zu Hause. 1854 gründete Johann Heinrich Jhring seine Brauerei am Hardtberg, vor den Toren der Stadt. Im nur 15 Kilometer entfernten Butzbach nahm vier Jahre später Christoph Jakob Melchior den Braubetrieb auf. Die Biere beider Brauereien waren von Anfang an sehr beliebt. 1922 entstand die Jhring-Melchior KG durch Zusammenschluss der beiden Brauerfamilien Jhring und Melchior. Ab 1960 steht auf allen Flaschen, Fässern, Dosen und Gläsern "Licher Bier", der Brauereistandort wird damit zum Markennamen und weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt. 2004 feierte die Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior ihr 150jähriges Firmenjubiläum. Reinheit, Frische und Natürlichkeit - das sind die Werte, welche die Qualität der Licher Premium Biere seit jeher auszeichnen und sie ab 1988 zu Hessens Biermarke Nummer 1 machten. Nur allerbeste Rohstoffe werden zur Herstellung der Licher Biere verwendet und das mit aller Liebe zum Detail sowie Sorgfalt beim Brauen. "Aus dem Herzen der Natur" ist dabei gelebte Unternehmensphilosophie. In der Region und für die Region übernimmt die Licher Privatbrauerei gesellschaftliche Verantwortung, beispielsweise bei ihren vielfältigen Engagements für Natur und Sport. Führungen bei Licher Sie möchten einmal den Licher Braumeistern über die Schultern schauen und nach einem einstündigen Rundgang ein frisch gezapftes Licher Premium Bier genießen? Die Licher Privatbrauerei öffnet jedes Jahr ihre Pforten für 20.000 Besucher, das entspricht der doppelten Einwohnerzahl der Stadt Lich! Übrigens: die Licher Privatbrauerei ist eine der wenigen Brauereien in Deutschland, die noch über ein eigenes Brauereigespann verfügt. Acht Belgische Kaltblüter stehen in den Licher Stallungen und präsentieren die Brauerei auf dreißig Festumzügen im Jahr. Ob Schulklassen, Vereine, Firmen, Gastronomiebetriebe oder einzelne Interessenten - wir freuen uns auf ihren Besuch. Führungstermine sind, außer an Feiertagen, immer. Im Internet unter www.licher.de/besichtigung können Sie ganz bequem und direkt überprüfen, welche Termine noch verfügbar sind. Sie können sich online direkt für Ihren Wunschtermin anmelden.
In den Hardtberggärten
35423 Lich
Tel.: 06404-82-5122
besichtigung@licher.de
Öffnungszeiten:
Mi, Do 15:30-18:00 Uhr, 18:30-21:00 UhrVoranmeldung erforderlich. Fanshop geöffnet von 17.30- 21.30 Uhr.
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Licher Stadtturm
Aussichtspunkte/-türme
Beschreibung:
Der aus dem 16. Jahrhundert stammende trutzige Stadtturm ist mit seiner Höhe von 50 Metern eine Zierde von Lich. Um ihn, das über 600 Jahre alte Wahrzeichen der Stadt, kümmern sich seit 2006 die Turmfreunde unter dem Dach des Kulturvereins. Viele hundert engagierte Bürger haben es mit ihren Spenden möglich gemacht, dass im Jahre 2010 eine neue Besuchertreppe Einblicke in eine in Hessen wohl einmalige historische Bausubstanz ermöglicht und gleichzeitig einen Rundblick über eine kleine Residenzstadt bietet. Mit dem kleinsten Theater in Deutschland bietet das Turmverlies bereits jetzt einen Platz für Kultur. Zukünftig wird ein kulturpädagogisches Konzept dafür sorgen, dass "obenauf und mittendrin" der Licher Stadtturm zu einem Museum im Turm und einem Erlebnisraum für Jeden wird. Daran arbeiten die Turmfreunde konsequent mit den Verantwortlichen der Stadt Lich, freiwilligen Helfern und Sponsoren. Heute schon ist der Stadtturm Ausgangspunkt interessanter Führungen, die in den Turm hinein und von ihm heraus die Stadt Lich mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten erlebbar macht.
Anfahrt:
Lichtspielhaus Lauterbach
Kino
Beschreibung:
Aktuelle Kinofilme und Kurzfilme.
Lichtspielhaus Lauterbach
Neuer Steinweg 27
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 912 44 27
post@lichtspielhaus-lauterbach.de
Anfahrt:
Linde Wirtshaus & Pension
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
Essen-Trinken-Schlafen. Das Wirtshaus in Altenschlirf mit der frischen, saisonalen Küche aus ausgesuchten, hochwertigsten Produkten.
Mühlgasse 3
36358 Herbstein
Tel.: 06643 8989
Öffnungszeiten:
Mi, Do, Fr, Sa 18:00-23:30 UhrSo 11:30-15:00 Uhr, 18:00-23:30 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten für Gesellschaften und Reisegruppen nach telefonischer Absprache. Öffnungszeiten an Feiertagen wie am Sonntag.
Anfahrt:
Litfaß
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
Litfaß
Obere Langgasse 12
35321 Laubach
Tel.: 06405-4143
Anfahrt:
Löwendenkmal
Denkmäler
Beschreibung:
Auf dem Berliner Platz vor dem Hohhaus-Museum befindet sich das "Löwen-Denkmal", welches von dem bekannten Bildhauer Professor Habich geschaffen wurde. Die Daten auf dem Löwen-Denkmal haben folgende Bedeutung: Jan. 1871: Proklamation des Deutschen Reiches in Versailles. Mai 1871: Friede zu Frankfurt, Frankreich und Deutschland beenden offiziell den Krieg.
36341 Lauterbach
Anfahrt:
Märchenhaus & Puppenstuben
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Lassen Sie sich in die Welt der Märchen, Sagen und Legenden entführen. Dorthin, wo die Träume aus unseren Kindertagen lebendig werden. Wo hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen, mutige Prinzen wohnen. Wo Sie von Feen verzaubert werden und dem liebreizenden Rotkäppchen begegnen. An diese magischen Orte, wird Sie unsere professionelle Märchenerzählerin, Frau Gudrun Grünberg, versetzen. Unsere kleinen, sowie unsere großen Besucher/-innen werden für eine Stunde in eine mystische Welt entführt. Mit der Pädagogin und Märchenerzählerin Gudrun Grünberg werden sie von einer Dame betreut, die bereits seit 20 Jahren in Sachen Märchen in ganz Deutschland unterwegs ist und hunderttausende dankbare Zuhörer hatte. Dabei spielt das Rotkäppchen in Alsfeld eine besondere Rolle, sagt man doch, dass sich die Brüder Grimm bei der Beschreibung dessen von der Schwälmer Tracht haben inspirieren lassen. Das Alsfelder Puppenstuben-Museum Besuchen Sie \'Die Alsfelder Puppenstuben\' und entfliehen Sie einmal für kurze Zeit in eine zauberhafte Welt der alten Puppenstuben und staunen Sie über die filigranen Arbeiten der Puppenhausausstatter. Im 2. Stock des Alsfelder Märchenhauses finden Sie Puppenstuben aus zwei Jahrhunderten. Die hier gezeigten Stuben und Küchen stammen bis auf wenige Ausnahmen alle aus dem Erzgebirge. Die Stuben, besonders aber auch die Küchen, vermitteln beim Betrachten den Eindruck von Wärme und behaglicher Idylle, die die verschiedenen Kästen - angefangen von den 50iger Jahren bis zurück in die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts - aufzeigen. Diese Puppenstuben sind ein Stück Zeitgeist, sie sind Zeugen und Indizien für ein Jahrhundert Entwicklungsgeschichte zum Thema Kindheit und Kindererziehung in Deutschland. Preise: Erwachsene 3,- € Kinder bis 16 Jahre 2,- € Kindergeburtstag 45,- € Gruppen: Kindergärten & Schulklassen bis 25 Personen 45,- € Erwachsene bis 25 Personen 65,- € inkl. Märchenerzählung jede weitere Person 1,- €
Märchenhaus & Puppenstuben
Sackgasse 2
36304 Alsfeld
Tel.: 06631-182165
tca@stadt.alsfeld.de
Öffnungszeiten:
Sa 10:30-12:30 Uhr, 14:00-17:00 UhrIn den hessischen Schulferien und Feiertagen von 15-17 Uhr.
So 14:00-17:00 UhrAnfahrt:
Marienstiftskirche Lich
Kirchen
Beschreibung:
Die um 1316/1317 erbaute Marienstiftskirche mit zahlreichen Grabdenkmälern der Licher Herrscher und der um 1775 geschnitzten Arnsburger Kanzel ist eine der Sehenswürdigkeiten in Lich. Von Zeit zu Zeit finden in der Marienstiftskirche auch Konzerte und musikalische Gottesdienste statt. Ihre Entstehung verdankte sie der Stiftung eines Kollegiatstiftes 1316/17 durch Philipp III. von Falkenstein und der Stadtwerdung Lichs am 10.3.1300. 1320 wurde sie zu Ehren der Gottesmutter Maria, des heiligen Martin und der heiligen Elisabeth geweiht. 1510 begann Graf Philipp die Kirche nach dem Vorbild der Heiliggeistkirche in Heidelberg und der Stadtkirche in Wittenberg zu einer spätgotischen Hallenkirche umzubauen, deren gotisches Kreuzrippengewölbe nur noch in Teilen bis zur Fertig-stellung des Umbau 1594 ausgeführt wurde. Sie enthält wichtige Kunstwerken. Unter den zahlreichen Grabdenkmälern Licher Herrscher ist das Kunos von Falkenstein und Annas von Nassau, entstanden um 1333, besonders hervorzuheben. Die hochbarocke, um 1775, geschnitzte Arnsburger Kanzel mit den Kirchenvätern Bernhard von Clairvaux, Thomas von Aquin, Leo dem Großen und Bonaventura schmückt seit mehr als 100 Jahren das Kirchenschiff. Der um 1500 entstandene Kruzifixus gehört in die Renaissance. An der Südwand des Langhauses erinnert ein Denkmal an die Gefallenen der Weltkriege, und an der Südwand des Chores steht seit 1988 ein Gedenkstein der an das Judenpogrom 1938 erinnert. Öffnungszeiten: In den Monaten April bis Oktober sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr sowie nach vorheriger Anmeldung. Telefon 80 62 45
Anfahrt:
Marktschänke
Gaststätte/Restaurant
Beschreibung:
Alte urige Schottener Gaststätte mit Biergarten Spezialitäten: Hausmacher Wurst
Gaststätte Marktschänke
Am alten Markt 2
63679 Schotten
Tel.: 06044 13 13
Anfahrt:
Martinshof
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Fleisch- und Wurstwaren, Zuchttiere. BESONDERHEITEN: Wir halten und züchten Rotes Höhenvieh, in Mittelhessen als "Vogelsberger" bekannt. Es ist die einzige bodenständige Rinderrasse, die sich in Hessen halten konnte, vom Aussterben bedroht und als Kulturgut anzusehen ist. Mit den genügsamen Rindern werden 10 ha artenreiche Bergmähwiesen und Naturschutzflächen gepflegt und genutzt. Durch die natürliche Haltung und Fütterung werden gesunde und langlebige Tiere in bester Fleischqualität mit ausgeprägtem Eigengeschmack erzielt. WO UND WANN: Zuchttiere werden ganzjährig, Fleisch- und Wurstwaren in den Wintermonaten angeboten.
Martinshof
Wallenröderstraße 35
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 / 5963
juergen.martin69@gmx.de
Anfahrt:
Mathematikum
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Das Mathematikum Gießen - Mathe macht glücklich Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Rund 200 interaktive Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucherinnen und Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, entdecken an sich selbst den Goldenen Schnitt, schauen einem Kugelwettrennen zu, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr. Das Mini-Mathematikum, ein spezieller Bereich für Drei- bis Achtjährige, lässt auch schon die Jüngsten Mathematik begreifen. Das Mathematikum zieht jährlich rund 120.000 Besucher an: Von Besuchen von Schulklassen über Betriebsausflüge bis zum idealen Ort für einen Familienausflug beweist das täglich geöffnete Mitmach-Museum seine Attraktion. Dazu trägt auch der hervorragende Standort bei - das Mathematikum liegt nur 1 Minute vom Gießener Hauptbahnhof entfernt. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 9 €; ermäßigt 6 €; Familienkarte 20 € Internet: www.mathematikum.de Facebook: www.facebook.com/Mathematikum
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-18:00 UhrZurzeit geöffnet
Anfahrt: