» Den Vogelsberg von A-Z entdecken

 

Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.

 

Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.

Museen & Sammlungen

Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.

Hier entdecken »

Geotope

Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.

Hier entdecken »

Cafés & Restaurants

Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.

Hier entdecken »

Hallen-& Freibäder

Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.

Hier entdecken »


 

Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.

 

 

Kirche Fraurombach
  • Kirchen
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    In der Pfarrkirche von Fraurombach befindet sich ein herausragendes Kulturgut unserer Region - nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit: Ein Wandmalereizyklus, entstanden…

    Mehr »

    Beschreibung:

    In der Pfarrkirche von Fraurombach befindet sich ein herausragendes Kulturgut unserer Region - nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit: Ein Wandmalereizyklus, entstanden um 1330, der die mittelalterliche Legende über die Lebensgeschichte des byzantinischen Kaisers Heraklius veranschaulicht. Heraklius hat sich in der mittelalterlichen Heilsgeschichte einen prominenten Platz gesichert, indem er während seiner Amtszeit (610-641) das von den Arabern geraubte Heilige Kreuz zurückeroberte. Das Wandgemälde zeigt aber auch Episoden aus der Kindheit und Jugend des Kaisers. Damit ist dieser Heraklius-Zyklus ein einzigartiges Beispiel für die Übertragung eines profanen, literarischen Themas in das Medium der Wandmalerei für einen Kirchenraum. In den letzten Jahren hat das Gemälde zahlreiche Besucher der internationalen germanistischen und kunsthistorischen Forschung nach Fraurombach gelockt. Aus den Reihen der Kirchengemeinde hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich die Erhaltung der Wandmalerei und die Bekanntmachung in der Öffentlichkeit zur Aufgabe gesetzt hat. Weitere Informationen: H.G. Pfeiffer, Tel. 06642 - 367 Hans Feick, Tel. 06642 - 5110 Dorothea Hoch, Tel. 06642 - 919656 Wilhelm Hoch, Tel. 06642 - 919196 Brigitte Lips, Tel. 0661 - 90015376 Kirchenführung nach telefonischer Anmeldung bei Hr. Feick, Fr. Lips oder Fr. Hoch möglich.

    Hinter der Linde 6
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642-9185043
    brigitte.lips@fraurombach.org

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kirche Hopfgarten mit Taufstein
  • Kirchen
  • 36318 Schwalmtal

    Beschreibung:
    Der Ortsteil Schwalmtal-Hopfgarten wird erstmals 812 als \'Warta\' in der Marktbeschreibung der Kirche von Schlitz urkundlich erwähnt. In der Karolingerzeit gab es hier auch…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Ortsteil Schwalmtal-Hopfgarten wird erstmals 812 als \'Warta\' in der Marktbeschreibung der Kirche von Schlitz urkundlich erwähnt. In der Karolingerzeit gab es hier auch eine Straßenfeste zum Schutz der bedeutenen Altstraße. Auch ein Kloster existierte in dem Dorf. Von diesem ist nur eine Kapelle übrig geblieben, die 1734 zu der heutigen Kirche ausgebaut wurde. In dieser Kirche befindet sich ein Taufstein, der zu den ältesten seiner Art in Deutschland gehört.  Dieser Taufstein wird in Zusammenhang mit dem hl. Bonifatius gebracht, der in dieser Gegend aktiv missioniert haben soll.

    36318 Schwalmtal

    Tel.: 06638-9181898 oder 06638-246

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kirchenruine Folkartshain
  • Kirchen
  • 36320 Kirtorf

    Beschreibung:
    Bei der Kirchenrunie Folkartshain (Kichenstumpf) bei Lehrbach handelt es sich um Reste einer Kirche aus der Zeit vor Bonifatius. Diese Kirche wurde von iro-schottischen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Bei der Kirchenrunie Folkartshain (Kichenstumpf) bei Lehrbach handelt es sich um Reste einer Kirche aus der Zeit vor Bonifatius. Diese Kirche wurde von iro-schottischen Mönchen erbaut, die - im Gegensatz zu Bonifatius - ein vom Papst unabhängiges Christentum predigten. Die Ruine befindet sich im Wald nördlich von Lehrbach jenseits des Hügels in Richtung Stadtallendorf.

    36320 Kirtorf

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kirchenruine Ruthardshausen
  • Archäologische Stätten
  • Kirchen
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Vermutlich im 7. oder 8. Jahrhundert entstand an der Stelle der Kirche die Siedlung Ruthardshausen. Auch eine Kirche/Kapelle existierte wohl zu dieser Zeit schon. Sie wurde im…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Vermutlich im 7. oder 8. Jahrhundert entstand an der Stelle der Kirche die Siedlung Ruthardshausen. Auch eine Kirche/Kapelle existierte wohl zu dieser Zeit schon. Sie wurde im 13. Jahrhundert durch einen gotischen Bau ersetzt, der sich dem heutigen Besucher als idyllische Ruine, umgeben von dichten Buchenwäldern, präsentiert. Das umliegende Dorf verfiel schon im 16. Jahrhundert. Von der Kirche erhalten ist das aufgehende Mauerwerk des Kirchenschiff. Bisweilen finden hier kulturelle Veranstaltungen statt, wie z.B. szenische Lesungen. Die Ruine ist frei zugänglich. Sie befindet sich dicht an der Bundesstraße zwischen Laubach und Schotten unweit des Eingang zum 'Grünen Meer' im Buchenwald auf einer kleinen Anhöhe.

    35321 Laubach

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kirchenstumpf und Wüstung Baumkirchen
  • Archäologische Stätten
  • Historische Stätten
  • Kirchen
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Der Platz der Wüstung Bäumen-Seen ist Ort eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu mittelalterlichen Wüstungsprozessen auf geistes-, kultur- und naturwissenschaftlicher…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Platz der Wüstung Bäumen-Seen ist Ort eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu mittelalterlichen Wüstungsprozessen auf geistes-, kultur- und naturwissenschaftlicher Basis.  Zu Beginn der Grabungen 2002 wurde die Kirche von 18x9 m festgestellt (mit teurem, vor Ort nicht vorhandenem Schiefer gedeckt), später ein Gräberfeld und eine dichte Wirtschaftsbebauung innerhalb des umwehrten Friedhofs ergraben. Im Friedhofsareal hohe Funddichte an Gebrauchskeramik, Sicheln und Hufeisen - also nichtsakrale Funde. Es wurden erstaunlich wenig Quadersteine der verstürzten Kirche gestohlen - was ungewöhnlich ist.  Es war eine wohlhabende Gemeinde, es gab Glasfenster mit floralem Schmuck und Fensterränder aus Lungstein, der hier vor Ort nicht vorkommt. Die   Gebäude der nahen Höres-Mühle von um 1900 auf barocken Resten, doch wird 1322 eine "molendino in medio villae" (Dorfmitte) genannt, also wohl dort Vorgängerbau. Auf der anderen Bachseite auf 1000 m² Grabungen von 2006, dort wurden mind. 5 Hofstellen mit Herd und Kachelofen, sowie eine Schmiedestelle gefunden. Ackerbau auf Terrassen am Hang zeugen von der regen Agrarwirtschaft.  Baumkirchen war dennoch schon vor 1432 von den Einwohnern verlassen worden und wüst gefallen. In Laubach gibt es noch heute die Baumkircher- oder Blasiusgesellschaft, dieser gehören die Nachfahren der ehemaligen Bewohner an. Die ehemaligen Ackerfluren des Ortes wurden Wald oder Wiese (für Ackerbau zu weit weg von Laubach) und gehören noch heute den Baumkirchnern.  Die 11 Anteile an der ehem. Allmende werden noch heute alljährlich am 3. Februar, dem Blasiustag, per Losverfahren unter den Berechtigten verteilt.   Baumkirchen ist von Laubach-Freienseen zu erreichen, indem man in das Seenbachtal in Richtung Gaststätte "Schreinersmühle" fährt, diese jedoch passiert und weiter fährt bis zu den nächsten Gebäuden (ca. 1,3 km). Links des Fahrweges führt ein Fußweg wenige Meter bergauf zur Wüstung Baumkirchen. Radfahrer erreichen Baumkirchen auf der Mühlen-Tour, die am Petershainer Hof vom R4 abzweigt. Für Wanderer liegt Baumkirchen ideal: der Vulkanring-Vogelsberg sowie mehrer VHC-Wege laufen daran vorbei. Tische und Bänke laden zur Rast ein ! Die Wüstung mit Kirchenstumpf und Informationstafeln ist frei zugänglich.

    35321 Laubach

    Anfahrt:

    Schließen »

    Klein-Eichener Hofkäserei
  • Hofladen/Direktvermarkter
  • 35305 Grünberg

    Beschreibung:
    PRODUKTE: Schaf- und Ziegenkäse, Lammwurst und Salami, Lamm- und Rindfleisch, Lammfelle. SPEZIALITÄTEN: Schafitchen - frischer Weichkäse aus 100% Schafmilch, mit…

    Mehr »

    Beschreibung:

    PRODUKTE: Schaf- und Ziegenkäse, Lammwurst und Salami, Lamm- und Rindfleisch, Lammfelle. SPEZIALITÄTEN: Schafitchen - frischer Weichkäse aus 100% Schafmilch, mit Knoblauch, Kräutern oder geräuchert. BESONDERHEITEN: Biolandbetrieb. SERVICELEISTUNGEN: 1 x jährlich Hoffest, Führungen, Käseplatte zum Verschenken. WO UND WANN: Wochenmärkte: Gießen, Fulda und Bad Homburg.

    Klein-Eichener Hofkäserei
    Ilsdorfer Str. 3
    35305 Grünberg

    Tel.: 0175 / 8310162
    info@klein-eichener.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Fr 16:30-18:30 Uhr

    ab Hof

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kleine Kneipe
  • Kneipe/Bar
  • 35315 Homberg (Ohm)

    Beschreibung:
    Die Kleine Kneipe ist die Musik- und Partykneipe in Homberg (Ohm)! Wir bieten unseren Gästen mehrere Biersorten frisch gezapft vom Fass, eine große Auswahl an Spirituosen,…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Kleine Kneipe ist die Musik- und Partykneipe in Homberg (Ohm)! Wir bieten unseren Gästen mehrere Biersorten frisch gezapft vom Fass, eine große Auswahl an Spirituosen, serviert von freundlichem Personal in einem angenehmen Ambiente. Aktuelle Öffnungszeiten unter: www.kleine-kneipe-homberg.de

    Kleine Kneipe
    Marburger Str. 32
    35315 Homberg (Ohm)

    Tel.: 06633 - 72 88
    info@kleine-kneipe-homberg.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kleines Schlosscafé
  • Café
  • 35315 Homberg (Ohm)

    Beschreibung:
    Unser Schlosscafé öffnet für Sie jeden Sonntag seine Türen. Lassen Sie sich von den hausgemachten Kuchenkreationen unserer Schlossbäckerinnen verwöhnen.

    Mehr »

    Beschreibung:

    Unser Schlosscafé öffnet für Sie jeden Sonntag seine Türen. Lassen Sie sich von den hausgemachten Kuchenkreationen unserer Schlossbäckerinnen verwöhnen.

    Kleines Schlosscafé
    An der Schlossmauer 12
    35315 Homberg (Ohm)

    Tel.: 06633 - 3959818

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    So 14:00-18:00 Uhr

    April - September

    So 14:00-17:00 Uhr

    Oktober - März

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kleinste Schokoladenfabrik Deutschlands
  • Werksbesichtigungen
  • 63679 Schotten

    Beschreibung:
    Erleben Sie, wie die kleinste Fabrik die größten Schokoküsse herstellt. In reiner Handarbeit werden über 30 verschiedene Sorten Schokoküsse hergestellt. Schauen Sie dem…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Erleben Sie, wie die kleinste Fabrik die größten Schokoküsse herstellt. In reiner Handarbeit werden über 30 verschiedene Sorten Schokoküsse hergestellt. Schauen Sie dem Meister bei der Produktion über die Schulter. Auf Wunsch können Sie Ihren eigenen, ganz speziellen Schokokuss bestellen.

    Keil Süsswarenherstellung in Schotten-Wingershausen
    Untere Weinbergstraße 5
    63679 Schotten

    Tel.: 06044 3128
    info@keil-suesswaren.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kloster Arnsburg
  • Klöster
  • 35423 Lich

    Beschreibung:
    Ein sehr bedeutendes Baudenkmal ist die Ruine des Zisterzienserklosters Arnsburg. Die eigentlichen Klostergebäude bilden den Mittelpunkt der Anlage. Der umfangreiche Bau der…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Ein sehr bedeutendes Baudenkmal ist die Ruine des Zisterzienserklosters Arnsburg. Die eigentlichen Klostergebäude bilden den Mittelpunkt der Anlage. Der umfangreiche Bau der Arnsburger Kirche wurde wahrscheinlich 1197 begonnen. In den Jahren 1959-1960 wurde im Kreuzgang des Klosters ein einzigartiger, zur Besinnung auffordernder Kriegsopfer-Friedhof gestaltet. Ein sehr bedeutendes Baudenkmal ist die Ruine des Zisterzienserklosters Arnsburg. Der eigentliche Gründer des Zisterzienserordens Bernhard von Clairvaux begrüßt in Stein gehauen mit Buch und Krummstab in der Hand die Besucher vom barocken Pfortenbau (1774-1777). Die Hinausziehenden segnet Maria mit Halbmond und Schlange. Klostermauern von 3 bis 5 Meter Höhe, am Berghang sogar bis 8,50 Meter, schließen sich an der Pforte an und binden linker Hand den Syndikatsgarten ein. Auf der rechten Seite begrenzen Wirtschaftsgebäude den Blick. Die alte Klostermühle, ein Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, sowie das unmittelbar daran stoßende alte Brauhaus werden heute gastronomisch genutzt. Die eigentlichen Klostergebäude bilden den Mittelpunkt der Anlage. Der umfangreiche Bau der Arnsburger Kirche wurde wahrscheinlich 1197 begonnen. Es ist aufgrund einer Papsturkunde zu vermuten, daß die Kirche um 1246 geweiht wurde. Sie zeigt in ihren Bögen Übergänge von der Romanik zu Gotik. Ein Kapellenkranz umgab einst die Apsis. Aus dem südlichen Querschiff führt eine große Freitreppe in das Dormitorium der Mönche, von hier aus gelangt man zur Sakristei. Über ihrem Eingang war eine Empore angebracht, wo kranke Mönche am Gottesdienst teilnehmen konnten. Das Arnsburger "Paradies", einst Vorhalle zur Kirche, wurde 1493 erstmals erwähnt. In Notzeiten, vor allem nach dem Dreißigjährigen Krieg, diente es als Kirche. Auch heute noch wird es zu gottesdienstlichen Zwecken genutzt, wo insbesondere Paare sich ihr "Ja-Wort" geben. In den Jahren 1959-1960 wurde im Kreuzgang des Klosters ein einzigartiger, zur Besinnung auffordernder Kriegsopfer-Friedhof gestaltet. 447 Tote vieler Nationalitäten haben hier unter einer dichten Thymiandecke die letzte Ruhe gefunden.

    35423 Lich

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kokopelli Bikepower - Mountainbikeverleih
  • Fahrradverleih/-reparatur
  • 63679 Schotten

    Beschreibung:
    Das Kokopelli Bikepower - Mountainbike - Trainings - Zentrum bietet verschiedene Mountainbike-Kurse und Verleih an. Kontakt: Kokopelli Bikepower Das…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Kokopelli Bikepower - Mountainbike - Trainings - Zentrum bietet verschiedene Mountainbike-Kurse und Verleih an. Kontakt: Kokopelli Bikepower Das Mountainbike-Trainings-Zentrum - Hessen Vulkanregion Vogelsbergkreis Inhaber: Klaus Marbe Am Hoherodskopf 2 63679 Schotten/Breungeshain Festnetz: 06044 - 96 59 552 Mobil: 0151-42 34 02 48 E-Mail: k.m.bikepower@koko-pelli.de

    Kokopelli Bikepower
    Am Hoherodskopf 2
    63679 Schotten

    Tel.: 06044 96 59 55 2
    k.m.bikepower@kokopelli.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mi, Do, Fr, Sa, So 09:00-17:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kolping Feriendorf - Vogelsbergdorf
  • Gaststätte/Restaurant
  • 36358 Herbstein

    Beschreibung:
    Das Vogelsbergdorf liegt direkt am Premiumwanderweg "Felsentour" und ist nicht weit vom Vulkanradweg entfernt. Die Gäste werden in den Speisepavillons mit Panormamablick…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Vogelsbergdorf liegt direkt am Premiumwanderweg "Felsentour" und ist nicht weit vom Vulkanradweg entfernt. Die Gäste werden in den Speisepavillons mit Panormamablick kultinarisch verwöhnt. Die abwechlungsreiche Küche begeistert mit regionalen Akzenten und Zutaten aus dem eigenen Kräutergarten. Für eine fleischlose Alternative ist bei jeder Mahlzeit gesorgt. Auf unserem Waldspielplatz, dem 1. Erlebnisbibelpark Deutschlands, können sich die Kinder nach Herzenslust austoben. Das Feriendorf ist Spezialist für größere Gruppen. Es bietet viel Platz und Raum für Erholung, Begegungen und Gemeinschaft aller Generationen. Gerne organisieren wir individuelle Urlaubsprogramme. Küchenrichtung: regional/deutsch Speisen: Tageskarte mit wechselnden Gerichten, Kuchen am Nachmittag möglich Restaurant: Bitte telefonisch vorher anfragen, Öffnungszeiten je nach Feriendorfbelegung

    Adolph-Kolping-Str. 22
    36358 Herbstein

    Tel.: 06643 702-0
    rezeption@vogelsbergdorf.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kräuterland Natur-Ölmühle
  • Hofladen/Direktvermarkter
  • 36341 Lauterbach

    Beschreibung:
    PRODUKTE: Schwarzkümmelöle, Speiseöle, Nahrungsergänzungsmittel, Superfoods, Naturkosmetik, Futterergänzungsmittel. SPEZIALITÄTEN: Schwarzkümmelöl und andere Bio…

    Mehr »

    Beschreibung:

    PRODUKTE: Schwarzkümmelöle, Speiseöle, Nahrungsergänzungsmittel, Superfoods, Naturkosmetik, Futterergänzungsmittel. SPEZIALITÄTEN: Schwarzkümmelöl und andere Bio Speiseöle. SERVICELEISTUNGEN: Bestellungen über den Onlineshop oder Direktabholung vor Ort möglich. BESONDERHEITEN: Hersteller von Schwarzkümmelöl mit eigener Ölmühle, Betrieb mit Bio-Zertifizierung DE-ÖKO-064, Mitglied im Händlerbund seit 2013. WO UND WANN: Verkauf vor Ort oder Online Shop.

    Kräuterland Natur-Ölmühle GmbH
    Spessartstraße 13
    36341 Lauterbach

    Tel.: 06641 / 912370
    info@kraeuterland.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do, Fr 09:00-17:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kreisjugendheim und Zeltlager
  • Jugendfreizeitstätten
  • 36367 Wartenberg

    Beschreibung:
    Wir bieten Ihnen ein Jugendheim in einer landschaftlich reizvollen oberhessischen Landschaft. Das Kreisjugendheim liegt zwischen Lauterbach und Fulda in ruhiger Lage am…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Wir bieten Ihnen ein Jugendheim in einer landschaftlich reizvollen oberhessischen Landschaft. Das Kreisjugendheim liegt zwischen Lauterbach und Fulda in ruhiger Lage am Waldrand oberhalb des Ortes Landenhausen. Von dort haben Sie eine weiten Blick in das Fuldaer Land hin bis zu den Höhen der Rhön (Wasserkuppe und Milseburg). In unserem Jugendheim haben wir Platz für 61 Personen in Zwei- und Vierbettzimmern. Zur Einrichtung des Jugendheimes gehören Speisesaal, 3 Seminarräume, 1 Fotolabor, Medien- und Seminarausstattung (Fernsehapparat, Videorecorder, Musikanlage, Tageslicht- und Diaprojektor) ist vorhanden und kann von den Gruppen genutzt werden. Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich ein Zeltlager mit 220 Schlafplätzen in 24 Zelten. Zu dem Zeltplatz gehört auch eine moderne Sanitäranlage und ein Fußballplatz mit Flutlicht. Eine Lagerfeuerstelle und ein Grillplatz sind ebenfalls vorhanden. Unser Haus und das Zeltlager sind geeignet für Klassenfahrten, Sportvereine, Kindergärten, Familienfreizeiten, Seminaraufenthalte und Workshops. Der Tagessatz für Übernachtung und Vollverpflegung beträgt: Im Kreisjugendheim 20,50 € Im Zeltlager 14,00 € Gruppen aus dem Vogelsbergkreis erhalten eine Ermäßigung von 2,00 € pro Person. Für die Endreinigung wird eine Pauschale von 2,00 € pro Person erhoben.

    Vogelsbergkreis - Der Kreisausschuss Amt für Jugend, Familie und Sport
    Stockhäuser Str. 100
    36367 Wartenberg

    Tel.: 06641-977427
    alexander.weil@vogelsbergkreis.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Kultur- und Tourismusbüro Laubach
  • Tourist Information
  • 35321 Laubach

    Beschreibung:
    Kultur- und Tourismusbüro Laubach

    Mehr »

    Beschreibung:

    Kultur- und Tourismusbüro Laubach

    Laubacher Tourismus und Service
    Bahnhofstraße 1
    35321 Laubach

    Tel.: 06405-921321
    tourist-info@laubach-online.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di 08:00-12:00 Uhr, 13:30-15:30 Uhr
    Mi, Fr 08:00-12:00 Uhr
    Do 13:30-18:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »