» Den Vogelsberg von A-Z entdecken

 

Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.

 

Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.

Museen & Sammlungen

Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.

Hier entdecken »

Geotope

Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.

Hier entdecken »

Cafés & Restaurants

Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.

Hier entdecken »

Hallen-& Freibäder

Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.

Hier entdecken »


 

Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.

 

 

Hallenbad
  • Hallenbäder
  • 35321 Laubach

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    Im Laubacher Hallenbad erwartet Sie folgendes Angebot: 25-Meter-Schwimmbecken (Tiefe: 0,8m-2,00m) 5 Bahnen mit 5 Startblöcken 3 Unterwasser-Massagedüsen Schwalldusche…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Im Laubacher Hallenbad erwartet Sie folgendes Angebot: 25-Meter-Schwimmbecken (Tiefe: 0,8m-2,00m) 5 Bahnen mit 5 Startblöcken 3 Unterwasser-Massagedüsen Schwalldusche im Nichtschwimmerteil kleine Kinderrutsche 10 Liegestühle Dampfsauna (Benutzung kostenlos) Hallenbad: Einzelkarten: Erwachsene 3,50 € Jugendliche 14 - 17 Jahre, Schwerbehinderte ab 50%, Studenten 2,50 € Kinder 4 - 13 Jahre 2,00 € Familien-Gruppenkarte 7,00 € 10-er Karten Hallenbad: Erwachsene 30,00 € Jugendliche 14 - 17 Jahre, Schwerbehinderte ab 50%, Studenten 22,50 € Kinder 4 - 13 Jahre 15,00 € Familien-Gruppenkarte 58,00 € 20-er Karten: Erwachsene 56,00 € Jugendliche 14 - 17 Jahre, Schwerbehinderte ab 50%, Studenten 42,50 € Kinder 4 - 13 Jahre 29,00 € Familien - Gruppenkarte 110,00 € 50-er Karten (Verkauf nur an Fördervereinsmitglieder): Erwachsene 134,00 € Jugendliche 14 - 17 Jahre, Schwerbehinderte ab 50%, Studenten 85,00 € Kinder 4 - 13 Jahre 64,00 € Familien - Gruppenkarte 269,00 € Sauna (Karten am Kassenautomat): Einzelkarten: Erwachsene 8,00 € Kinder 4 - 13 Jahre 4,00 € 10-er Karten: Erwachsene 64,50 € Kinder 4 - 13 Jahre 27,50 € 20-er Karten: Erwachsene 125,00 € Kinder 4 - 13 Jahre 52,50 €

    Felix-Klipstein-Weg 17
    35321 Laubach

    Tel.: 06405-6310

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo 15:00-18:00 Uhr
    Di, Mi, Fr 14:00-21:00 Uhr
    Do 14:00-20:00 Uhr
    Sa 11:00-18:00 Uhr
    So 10:00-18:00 Uhr

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hallenbad Erlenbad
  • Hallenbäder
  • 36304 Alsfeld

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    Badespaß bei Wind und Wetter - in unserem schönen Hallenbad, das nur wenig Wünsche offen lässt. Wir bieten Ihnen ein kombiniertes Becken für Nichtschwimmer und Schwimmer.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Badespaß bei Wind und Wetter - in unserem schönen Hallenbad, das nur wenig Wünsche offen lässt. Wir bieten Ihnen ein kombiniertes Becken für Nichtschwimmer und Schwimmer. Die Maße des Beckens sind: 25 m x 12,50 m bei einer Gesamtfläche von 312 qm. 5 Bahnen inkl. Startblöcke stehen unseren Schwimmern zur Verfügung. Fun, Action & Spannung: für beste Unterhaltung und Abwechslung sorgen Schwallduschen, Wasserfächer, Wasserkanone, Bodensprudler, Massagedüsen und eine Gegenstromanlage. Ein Riesenspaß für Groß und Klein ist unsere ultimative 76m lange Röhren-Wasserrutsche. Loslassen, der Spaß beginnt... Adrenalin pur. Rutsche in atemberaubendem Tempo  in die Tiefe.  Langeweile kommt in unserem Hallenbad erst gar nicht auf! Lassen Sie sich überraschen! Das Mutter-Kind-Becken von 10 - 25 cm Wassertiefe mit Wasserfall, Bodensprudler und tollen Wasserspielen hat eine Temperatur von 34 °C und bereitet den Kleinen wie den Mamas und Papas Wasservergnügen pur. Solarien -  entspannen, träumen und die Wärme genießen. Sonnengenuss für Ihre gesunde Urlaubsbräune. Schalten Sie ab - entspannen Sie sich . Unsere 2 Turbo-Solariumbräuner sorgen für eine gesunde Bräune auch bei schlechtem Wetter. Auswahl, die Laune macht, Bewegung im Wasser, Wellenreiten, Rutschen oder Saunieren machen hungrig und durstig. Kulinarische Genüsse finden Sie in unserem mediterranen Restaurant. Immer genau das richtige für Ihren großen und kleinen Hunger: Frisch zubereitete Gerichte, kleine Snacks für zwischendurch, knackige vitaminreiche Salate, eine reichhaltige Auswahl an Durstlöschern für jeden Geschmack: Wenn der Magen knurrt, können Sie sich im ans Hallenbad angebundene Ristorante Pizzeria \'La Fontana Blu\', dem gastronomischen Herzstück unseres Freizeitbades, nach Herzenslust stärken und auf italienische Art verwöhnen lassen. Das Restaurant verfügt über einen separaten Raum für unsere Gäste in Badebekleidung.

    Erlenbad
    An der Bleiche 12a
    36304 Alsfeld

    Tel.: 06631-182810
    erlenbad@stadt.alsfeld.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Mi, Fr 07:00-08:15 Uhr

    Frühschwimmen

    Mo, Mi, Fr 16:00-21:00 Uhr
    Do 16:00-20:00 Uhr
    Do 18:30-20:00 Uhr

    Bahnenschwimmen

    Sa, So 10:00-21:00 Uhr

    +Feiertagen,+Ferien

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hasenköpfel
  • Geotop
  • Grillhütte
  • Rastplatz
  • 36341 Lauterbach

    Beschreibung:
    Dieser aufgelassene Steinbruch unweit von Schloss Eisenbach ist ein beliebtes Ausflugsziel, denn er ist mit Ruhebänken und einer Grillhütte versehen. An den Wänden lassen sich…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Dieser aufgelassene Steinbruch unweit von Schloss Eisenbach ist ein beliebtes Ausflugsziel, denn er ist mit Ruhebänken und einer Grillhütte versehen. An den Wänden lassen sich schön die mittelstarken Basaltsäulen (bis 50 cm Durchmesser) erkennen, die senkrechte, teilweise geschwungene Formen aufweisen. Im oberen Teil verleihen Klüfte dem Gestein ein plattiges Aussehen. An einigen Stellen ist die Lava als Brekzie ausgebildet, was zur Bildung großer Blöcke und vieler Hohlräume geführt hat. GPS-Daten von Geotop: 50°36\'21.58\' Breite und 9°22\'24.02\' Länge Zu erreichen ist der Hasenköpfel von Frischborn (an der K 111) in südöstlicher Richtung mit einem kurzen Fußweg. Ein Abstecher lohnt sich auch für Radfahrer auf dem Hessischen Fernradweg R7, dem Vulkanradweg (www.vulkanradweg.de) oder für Wanderer auf der Extratour Bachtour (www.extratouren-vogelsberg.de/html/bachtour.html). Foto: Chr. Marx (Hungen)

    36341 Lauterbach

    Anfahrt:

    Schließen »

    Haus der Zünfte
  • Museen/Sammlungen
  • 35305 Grünberg

    Beschreibung:
    Im früheren Wohnhaus der Familie Weber in der Grünberger Judengasse wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche und spannende Sammlung zusammengetragen. Es werden zahlreiche…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Im früheren Wohnhaus der Familie Weber in der Grünberger Judengasse wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche und spannende Sammlung zusammengetragen. Es werden zahlreiche Exponate zu den einst und heute in Grünberg ansässigen Handwerksberufen präsentiert. Gezeigt werden eine Schreiner- und Zimmermannswerkstatt, sowie eine Schmiede und ein Frisörladen. Viele Ausstellungsstücke sind bereits über 100 Jahre alt. Auch Möbel aus der Jahrhundertwende sind zu besichtigen. Buchdrucker, Fotografen und Maler aus Grünberg haben Exponate für das Haus der Zünfte zur Verfügung gestellt. Öffnungszeiten des Museums auf Anfrage. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

    Haus der Zünfte
    Judengasse 5
    35305 Grünberg

    Tel.: 06401-228765 oder 01726295197

    Anfahrt:

    Schließen »

    Heidis Cafestübchen
  • Café
  • 36399 Freiensteinau

    Beschreibung:
    Unsere Torten und Kuchen sind hausgemacht und unverwechselbar. Neben unserer Schwarzwälder Kirschtorte finden Sie jeden Tag eine kleine Auswahl an anderen Torten und Kuchen in…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Unsere Torten und Kuchen sind hausgemacht und unverwechselbar. Neben unserer Schwarzwälder Kirschtorte finden Sie jeden Tag eine kleine Auswahl an anderen Torten und Kuchen in unserer Kuchen-Vitrine. Vom März bis Oktober bieten wir verschiedene Eiskreationen aus original italienischem Eis an. Diese können Sie dann in unserem Biergarten in Ruhe genießen. In der Weihnachtszeit verwöhnen wir unsere Gäste mit einem Sortiment aus hausgemachten Plätzchen und Butterstollen, die nur bei uns im Café zu erhalten sind. Jeden 1. Sonntag im Monat ab 09:00 Uhr Frühstücksbuffet (Reservierung erwünscht) Das Haus liegt nur wenige Meter abseits der Route der Extratour "Drei-Seen Tour" und bietet sich als idealer Ort zur Einkehr an.

    Heidis Cafestübchen
    Friedhofsweg 5
    36399 Freiensteinau

    Tel.: 06644-1438

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Fr, Sa 14:00-18:00 Uhr
    So 13:00-18:00 Uhr

    Feiertags: 13:00-18:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Heimatmuseum Obbornhofen
  • Museen/Sammlungen
  • 35410 Hungen

    Beschreibung:
    Das Museum befindet sich in zwei historischen Fachwerkhäusern - in der ehemaligen Schule und im gotischen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Das Museum befindet sich in zwei historischen Fachwerkhäusern - in der ehemaligen Schule und im gotischen Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Die Sammlungsschwerpunkte umfassen die Bereiche bäuerliche Wohnkultur, Landwirtschaft, dörfliches Handwerk und Bergbau. Zahlreiche Exponate dokumentieren die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner um 1900. Die Ausstellungsfläche umfaßt 14 Räume mit ca. 2700 Exponaten. Im Alten Rathaus finden ständig Wechselausstellungen statt, sowie im Rahmen der Aktion \'Schule und Museum\' auch Museumsrallyes und Preisrätsel für Schulklassen.

    Heimatmuseum Hungen
    Oberhofstr. 2-4
    35410 Hungen

    Tel.: 06036 - 981280
    info@zet-design.eu

    Öffnungszeiten:

    So 14:00-17:00 Uhr

    vom 1. Mai bis 31. Oktober, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat sowie nach telefonischer Vereinbarunng.

    Anfahrt:

    Schließen »

    Heinzemänner
  • Geotop
  • 35329 Gemünden (Felda)

    Beschreibung:
    Die Felsenklippe ,Heinzemänner´ besteht aus dem Heinzemannskopf, einer 6 m hohen Felsnase und einer Reihe kleinerer Felsen. Am Fuß der Klippe hat sich eine Blockhalde…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Die Felsenklippe ,Heinzemänner´ besteht aus dem Heinzemannskopf, einer 6 m hohen Felsnase und einer Reihe kleinerer Felsen. Am Fuß der Klippe hat sich eine Blockhalde gebildet. Die Heinzemänner bestehen aus dunklem, sehr feinkörnigen Basanit, der viele kleine Bläschen aufweist. Zeolithe finden sich in den Bläschen und in feinen Äderchen, die das Gestein durchziehen. Im Basanit finden sich dazu Einsprenglinge aus Olivin und Klinopyroxen. Auffallend sind die bis zu 5 cm großen Xenolithe, die als Krustenxenolithe neben Olivinknollen vorkommen. GPS-Daten von Geotop: 50°42\'3.10\' Breite und 9°6\'36.17\'  Länge Erreichbar sind die Heinzemänner von Gemünden-Ehringshausen aus über einen Asphaltweg, der etwa 500 m bergan führt. Die letzten Schritte auf den Heinzemannskopf müssen dann über einen Waldweg zurückgelegt werden. Unweit der Felsklippe läuft der mit einem schwarzen Dreieck markierte VHC-Wanderweg vorbei, der von Rülfenrod bzw. Schellnhausen kommt. Foto: HLUG

    35329 Gemünden (Felda)

    Anfahrt:

    Schließen »

    Heiraten im ehemaligen Johanniterkloster oder in der Natur
  • Trauungen
  • 36323 Grebenau

    Beschreibung:
    Möchten Sie eine persönliche Hochzeit, für Sie ganz individuell gestaltet, dann geben Sie sich das Ja-Wort im historischen Rathaus der kleinen Stadt Grebenau. Schon die Mauern…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Möchten Sie eine persönliche Hochzeit, für Sie ganz individuell gestaltet, dann geben Sie sich das Ja-Wort im historischen Rathaus der kleinen Stadt Grebenau. Schon die Mauern des Rathauses lassen auf seine Geschichtsträchtigkeit schließen. So wurde es bereits um die erste Jahrtausendwende als Wasserburg erwähnt, ging 1278 an die Johanniterkommende über und wurde bis zur Reformation  als Kloster genutzt. Mit seinem besonderen Charme bietet der Sitzungssaal den perfekten Rahmen für Ihren besonderen Tag. Gerne können Sie sich auch im Fachwerkambiente unseres "Amtmannhauses" in der "Teestube" trauen lassen oder im Sommer in der freien Natur. Je nachdem in welchem Rahmen Sie "Ihren Tag" feiern möchten, wir gehen auf Ihre Wünsche ein und überraschen Sie mit einem kleinen Geschenk.

    Standesamt Grebenau
    36323 Grebenau

    Tel.: 06646-97021
    haber@grebenau.de

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »

    Herchenhainer Höhe - Aussichtspunkt
  • Aussichtspunkte/-türme
  • 36355 Grebenhain

    Beschreibung:
    Bei gutem Wetter haben sie von der Herchenhainer Höhe einen der schönsten Ausblicke auf die Vogelsberg Region. Eine Panoramatafel gibt auf dieser Aussichtsbühne über die…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Bei gutem Wetter haben sie von der Herchenhainer Höhe einen der schönsten Ausblicke auf die Vogelsberg Region. Eine Panoramatafel gibt auf dieser Aussichtsbühne über die bedeutenden Landmarkierungen Auskunft. Wie komme ich hin? Der Aussichtspunkt befindet sich oberhalb des Herchenhainer Höhe am Waldrand. Tipp: In der Nähe befindet sich das Geotop \'Bonifatiuskanzel\' und im weiteren Verlauf des Wanderweges liegt der markante Punkt \'Das Gesicht\'.  

    Rasthausstraße
    36355 Grebenhain

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hessenstuben
  • Gaststätte/Restaurant
  • 35305 Grünberg

    Beschreibung:
    Deutsche und hessische Küche. Innenraum für 25 Gäste, Gesellschaftsraum für 25 Gäste, Wintergarten für 25 Gäste.

    Mehr »

    Beschreibung:

    Deutsche und hessische Küche. Innenraum für 25 Gäste, Gesellschaftsraum für 25 Gäste, Wintergarten für 25 Gäste.

    Hessenstuben
    Rödernweg 14
    35305 Grünberg

    Tel.: 06401- 223080

    Öffnungszeiten:

    Di, Mi, Do, Fr 18:00-23:00 Uhr
    Sa, So 17:00-23:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hessischer Hof
  • Gaststätte/Restaurant
  • 36355 Grebenhain

    Beschreibung:
    Ob Sie radeln, wandern oder auch Bekannte in den Kliniken besuchen - kehren Sie ein, die Rast wird erholsam sein. In diesem Haus sind alle Gäste herzlich willkommen! Nur…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Ob Sie radeln, wandern oder auch Bekannte in den Kliniken besuchen - kehren Sie ein, die Rast wird erholsam sein. In diesem Haus sind alle Gäste herzlich willkommen! Nur 200 Meter vom Radweg entfernt. Spezialitäten aus der italienischen- und deutschen Küche - bei familienfreundlichen Preisen - in persönlicher Atmosphäre. Alle Speisen bieten wir auch zum Mitnehmen an. Auf Anfrage bieten wir auch Partyservice. Tischreservierungen für größere Gruppen, Familien- oder Betriebsfeiern in unserem Restaurant nimmt unser freundliches Team gerne entgegen.

    Hindenburgstraße 39
    36355 Grebenhain

    Tel.: 06643-337

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Do, Fr, Sa 17:00-23:00 Uhr
    So 11:00-14:00 Uhr, 17:00-23:00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hinterkippel
  • Geotop
  • 36399 Freiensteinau

    Beschreibung:
    Der Gipfel des Hinterkippel erreicht 469 m. An seinem Westrand befindet sich ein 100 m durchmessender Steinbruch, der nicht mehr in Betrieb ist. Umgeben von einem kleinen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Gipfel des Hinterkippel erreicht 469 m. An seinem Westrand befindet sich ein 100 m durchmessender Steinbruch, der nicht mehr in Betrieb ist. Umgeben von einem kleinen Wäldchen wurde hier ein Basanit abgebaut, der auffällig viele Olivinknollen enthält. Das Gestein ist von einer dichten feinkörnigen Grundmasse. Es hat eine dunkle Farbe und ist kompakt. Erz und Plagioklas treten in der Matrix nur in geringen Mengen auf. GPS-Daten von Geotop: 50°25\'7.48\' Breite und 9°25\'39.55\' Länge Zu erreichen ist der Hinterkippel von Freiensteinau-Holzmühl (an der L 3178) aus über Feldwege bergan in Richtung Wäldchen. (c) Foto: HLUG

    36399 Freiensteinau

    Anfahrt:

    Schließen »

    Hinterturm Schlitz
  • Aussichtspunkte/-türme
  • 36110 Schlitz

    Beschreibung:
    Der Hinterturm, Bergfried aus dem 14. Jahrhundert hat eine Höhe von 36 m und wurde im Jahr 1906 nach altem Vorbild mit einer Steinhaube versehen. Seit dem 17. Jahrhundert trug…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Der Hinterturm, Bergfried aus dem 14. Jahrhundert hat eine Höhe von 36 m und wurde im Jahr 1906 nach altem Vorbild mit einer Steinhaube versehen. Seit dem 17. Jahrhundert trug er eine barocke Schieferhaube, die den gräflichen Wächtern als Wachstube diente. Der Turm ist heute ein beliebter Aussichtsturm, den man bequem mit dem Fahrstuhl erreichen kann. Ursprünglich war das Turminnere nur durch einen wahrscheinlich hochklappbaren Steg zu betreten. Unterhalb des früheren Eingangs befanden sich mehrere Verliese, die von der gräflichen Landesherrschaft als Turmgefängnis benutzt wurden. Der heutige Turm wurde in mindestens zwei Bauabschnitten errichtet. Zusammen mit dem Turm der Stadtkirche und dem Turm der Vorderburg bildet er einen Dreiklang, der schon aus weiter Entfernung die charakteristische Silhouette von Schlitz erkennen läßt.

    Stadt Schlitz
    An der Hinterburg
    36110 Schlitz

    Tel.: 06642 / 970-0
    info@schlitz.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr

    geöffnet April bis einschl. Oktober Öffnungszeiten Adventswochenenden: Sa. / So. von 12.00 - 20.00 Uhr

    Anfahrt:

    Schließen »

    HIPPOs Essen, Trinken & mehr
  • Gaststätte/Restaurant
  • 36367 Wartenberg

    Zurzeit geöffnet

    Beschreibung:
    In "HIPPOs Essen, Trinken und mehr" erwartet Sie das gemütliche Restaurant des Reit- und Ausbildungszentrums mit Blick in die Reithalle. Angeboten werden Ihnen…

    Mehr »

    Beschreibung:

    In "HIPPOs Essen, Trinken und mehr" erwartet Sie das gemütliche Restaurant des Reit- und Ausbildungszentrums mit Blick in die Reithalle. Angeboten werden Ihnen Kaffeespezialitäten und hausgemachter Kuchen, aber auch Snacks und Salate bis hin zu einigen ausgesuchten und der Jahreszeit angepassten Hauptspeisen. An Sommerabenden laden wir Sie im Biergarten zu Leckereien vom Grill ein. Neben Getränken und qualitativ hochwertigen Speisen zu moderaten Preisen, können Sie im Sommer abseits vom Straßenlärm den wunderbaren Ausblick auf die Burgruine Wartenberg genießen oder sie schauen den Reitern beim Training in der Halle oder auf dem Platz zu. Die Kleinen können sich in dieser Zeit mit unseren Ponies vergnügen.

    HIPPOs Essen, Trinken & mehr
    Alter Weg 11
    36367 Wartenberg

    Tel.: 06641 - 919595
    info@hippopromotion.de

    Zur Webseite

    Öffnungszeiten:

    Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 08:00-20:00 Uhr

    nach Bedarf auch länger

    Zurzeit geöffnet

    Anfahrt:

    Schließen »

    Historische Altstadt Lich
  • Historische Stätten
  • 35423 Lich

    Beschreibung:
    Zur Attraktivität Lichs trägt in entscheidendem Maße die gelungene Altstadtsanierung bei. Gebäudebestand und öffentlicher Raum wurden weitgehend altstadtgerecht erneuert.…

    Mehr »

    Beschreibung:

    Zur Attraktivität Lichs trägt in entscheidendem Maße die gelungene Altstadtsanierung bei. Gebäudebestand und öffentlicher Raum wurden weitgehend altstadtgerecht erneuert. Durch die Freilegung zahlreicher, seit dem 18. Jh. verputzter Fachwerkgebäude erwarb sich Lich den Ruf einer Fachwerkstadt. Zentrum des liebevoll restaurierten Altstadtkerns ist der Marktplatz mit Brunnen. Von hier verlaufen in alle Richtungen Straßen mit zahlreichen Fachwerkgebäuden, deren reizvolle Giebel und Detailausführungen das Interesse der Besucher auf sich lenken. Kennzeichnend für den historischen Baustil der Stadt ist das Fachwerk, deren höchste Blüte sich im Textorhaus manifestiert. Ein prächtiger mit Holzschnitzereien und Inschriften verzierter Fachwerkbau aus dem dem 16. Jh., das Kellergewölbe aus dem 15. Jh.. Das Haus war ursprünglich doppelt so lang, wurde aber schon vom 19. zum 20. Jh. geteilt. Der heute noch stehende Teil hat die sehenswerte heimatkundliche Sammlung der Stadt Lich aufgenommen. Der Stadtturm, heute Glockenturm der ev. Marienstifts-gemeinde sicherte als Festungsturm den langestreckten flachen Hang in Richtung Nordosten. Die ursprünglich nach der Stadtseite offene Mauer muß bald nach der Erbauung im 15. Jh. aus statischen Gründen ausgemauert worden sein. Im 16. Jh. wurde er bereits als Glockenturm erwähnt, diente aber auch als Befestigung bis ins 19. Jh. und als Wächterturm bis ins 20. Jh. Im Erdgeschoß befand sich einst das Verließ der Stadt, im ersten Obergeschoß erkennt man den alten Zugang und den Ausgang zur Wehrmauer. Der Turm ist nicht zugänglich. Die Wetterfahne ist eine Kopie des um 1630 zum ersten Male nachweisbaren Originals. Der Verlauf der Stadtmauer lässt sich noch an vielen Stellen erkennen, zum Teil ist sie wieder aufgebaut, zum Teile dient sie als Aussenmauer sowohl von landwirtschaftlichen als auch von Wohngebäuden.

    35423 Lich

    Zur Webseite

    Anfahrt:

    Schließen »