» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Fachwerkkirche Dirlammen
Kirchen
Beschreibung:
Im Jahr 1690 wurde der Grundstein für die stattliche Fachwerkkirche in Dirlammen gelegt, die von den Bürgern weitgehend in Eigeninitiative errichtet wurde. Sie ersetzte eine ältere Kirche, die kurz vor dem Verfall stand. Aus dem Vorgängerbau wurde ein Taufstein von 1633 sowie zwei Glocken und die heute als restauriertes Objekte in der Kirche zu bewundernde Uhr übernommen. Das Turmhaus wurde 1705 aufgesetzt. Die Kirche ist im Originalzustand erhalten. Die Kanzel ist mit den Figuren der Evangelisten dekoriert. Die Besichtigung der Kirche ist nach Absprache möglich.
36369 Lautertal
Tel.: 06630 - 411
Ev.pfarramt-meiches@t-online.de
Anfahrt:
Fachwerkkirche Homberg-Büßfeld
Kirchen
Beschreibung:
Vorbildlich restaurierte Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert. Besonders zu beachten ist das formschöne Portal mit der farblich hervorgehobenen Schnitzerei. Ungewöhnlich ist die Gestaltung mit der Uhr und den beiden Fenstern in dem verschieferten Obergeschoss und der mehrstöckige Turm. Besichtigung nach telefonischer Anmeldung.
35315 Homberg (Ohm)
Tel.: 06633-7736
Anfahrt:
Fachwerkkirche Kestrich
Kirchen
Beschreibung:
Die malerische Fachwerkkirche, die mitten in Kestrich steht, hatte sicher schon einen mittelalterlichen Vorgängerbau. Dieser wurde offenbar um 1770 durch einen Neubau ersetzt. Zu diesem Zweck kaufte man ein fürstliches Jagdhaus, welches bei Romrod stand, und versetzte es nach Kestrich. Doch war der Bau deutlich zu klein und mußte für über 2.000 Gulden erweitert und den Bedürfnissen der Gemeinde angepaßt werden. Auffallend an dem schlichten Bau ist der wuchtige quadratische Turm an einer Seite. Als weitere Besonderheit ist zu vermerken, daß direkt auf der anderen Straßenseite die jüdische Gemeinde von Kestrich ihre Synagoge hatte. Besichtigung nach telefonischer Anmeldung.
36325 Feldatal
Tel.: 06637-209
Anfahrt:
Fachwerkkirche Kölzenhain
Kirchen
Beschreibung:
Die kleine Kirche in Kölzenhain zeigt einen typischen, als Haubendachreiter aufgesetzten Kirchturm. Typisch auch der beengende und schlichte Innenraum: Die Predigt sollte von allen gut verstanden werden und nichts sollte vom Prediger ablenken. Die Kirche kann nach Anmeldung besichtigt werden. Aus restauratorischen Gründen wurde die Fachwerkkirche im Jahr 2009 vollständig verschindelt.
Anfahrt:
Fachwerkkirche Laubach-Lauter
Kirchen
Beschreibung:
Die sehenswerte Fachwerkkirche in Laubach-Lauter stammt aus dem Jahr 1777 und ist ein wahres Kleinod in dem Dorf, welches im 13. Jh. erstmals urkundlich erwähnt wurde. Besichtigung der Kirche nach telefonischer Anmeldung möglich. Weitere Informationen auch bei Frau Zimmer (Organistin), Tel. 06401 - 3874
35321 Laubach
Tel.: 06401-227370
Anfahrt:
Fachwerkkirche Lauterbach-Rudlos
Kirchen
Beschreibung:
Der kleinste Stadtteil von Lauterbach, Rudlos, bietet eine kulturhistorische Besonderheit: Die kleinste Fachwerkkirche in Oberhessen. Sie wurde im Jahr 1770 erbaut. Eine Seite ist heute verschindelt, die anderen Seiten bieten wunderschönes, typisches Fachwerk. Die gut renovierte Kirche findet sich direkt in der Ortsmitte. Besichtigungen und Führungen nach telefonischer Anmeldung. (Bild: E. Hirsch)
Anfahrt:
Fachwerkkirchen Ermenrod & Zeilbach
Kirchen
Beschreibung:
Die alte Kapelle in Ermenrod wurde im Jahr 1705 abgebrochen und durch einen Fachwerkbau mitten im Dorf ersetzt, doch mußte dieser Bau bereits 1735 wieder erneuert werden. Der heute noch bestehende Bau (inzwischen Martin Luther Kirche) wurde erstellt. Die Kirche, ein Rechteckbau mit zweigeschossiger Fachwerkkonstruktion, hat ein Satteldach mit Krüppelwalm über der Eingangsseite. Ein schlanker hoher Haubendachreiter ist aufgesetzt. Das Fachwerk ist mit Mannfiguren ausgeführt, deren Streben gebogen sind. Am Westteil wird der konstruktive Unterbau des Turmes deutlich sichtbar. Im Innenraum sind die Emporen an drei Seiten angeordnet. In den Emporenfeldern wechseln Medaillons mit Sprüchen aus dem Glaubensbekenntnis und Apostelbilder. Letztere sind mit ihren kräftigen dunklen Farben der Malweise Caravaggios nachempfunden; sie stammen noch aus der alten Kirche. An der emporenfreien Südwand steht auf einer kräftigen gedrehten Säule die farbige, reich geschnitzte Barockkanzel mit Christus und Evangelistenfiguren. Auch die Kanzel, geschaffen von dem Lauterbacher Andreas Wahl, war bereits Inventar der Vorgängerkirche. Eine Kostbarkeit unter den Vogelsberger Fachwerkkirchen ist das kleine Gotteshaus in Zeilbach. Es gehört zu den ältesten Fachwerkkirchen im Gebiet. Die Inschrift über dem Eingang gibt Auskunft über das Entstehungsjahr: 1668. Wenn man zum ersten Mal die Kirche betritt, ist man einerseits von der Farbigkeit und Vielfalt des Innenraums überrascht, zum anderen aber auch erstaunt von der Weite, die ein solch kleiner Raum vermitteln kann. Die Kirchendecke ist in vier Felder gegliedert, in denen Stuckmedaillons mit Pelikan, Adler und Fruchtbündeln den Blick auf sich ziehen. Auf den Emporenfeldern wurden im Jahr 1968 die Pflanzenmotive der Bauzeit unter mehreren Farbschichten freigelegt. Die Kanzel aus dem Jahr 1668 wirkt trotz ihrer geschnitzten Hermenpilaster an den Kanten nicht aufdringlich. Der kleine Rechteckbau mit Satteldach und außermittigem Dachreiter ist heute voll verschindelt. Eigentlich schade, denn die darunter befindlichen durchgehenden Fachwerkständer aus Eichenholz mit dazwischen liegenden fünf gleichmäßigen Riegelzonen sind ein ausgezeichnetes Beispiel für den Vogelsberger Fachwerkbau. Beide Kirchen können nach telefonischer Vereinbarung besichtigt werden: Feldatal-Ermenrod: Tel. 06637-579 (Frau Stein) u. 06637-446 (Herr Euler) Feldatal-Zeilbach: Tel. 06637-12 55 (Herr Buchner) u. 06637-286 (Frau Schlögel)
Anfahrt:
Fachwerkkirchen in Mücke
Kirchen
Beschreibung:
Die Gemeinde Mücke verfügt über gleich drei besonders sehenswerter Fachwerkkirchen, die sich in den Ortsteilen Ilsdorf, Ruppertenrod und Sellnrod befinden. Die Fachwerkkirche in Ilsdorf wurde bereits Mitte des 16. Jahrhunderts erstmals urkundlich genannt - doch stand sie damals im Ortsteil Bernsdorf. Erst 1983/85 wurde sie nach Ilsdorf umgesetzt. Ganz aus Eichenholz wurde im Jahr 1710 die Kirche von Ruppertenrod errichtet. Markant ist das hoch aufragende Landhaus und der hohe, 8-seite Haubendachreiter. Der Innenraum besitzte ein Holzgewölbe und der Altarraum ist durch einen hölzernen Chorbogen vom Langhaus getrennt. Gut zu den umliegenden Häusern passt die Fachwerkkirche in Sellnrod, die 1697/98 erbaut wurde. 80 Eichen für den Bau spendierte damals Landgraf Ernst Ludwig von Hessen, dessen Wappen zum Dank am Portal der Kirche angebracht wurde. Die Fachwerkkirche verfügt über einen der höchsten und schlanksten Dachreiter, die im Vogelsberg zu finden sind. Besichtigung der Kirchen Sellnrod und Ruppertenrod sind nach telefonischer Absprache möglich: Tel. 06400-200348 (Frau Horst; Ruppertenrod) Tel. 06400-1305 (Pfarrer Kurmis; Sellnrod)
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Als Ihr kompetenter Zweirad-Meisterbetrieb umfasst unser Leistungsangebot neben dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen auch deren Wartung und Reparatur. In unseren Werkstatträumen bieten wir ihnen den Service und die Reparatur für alle Fahrräder, E-Bikes und Motorräder. Die Neugier an verschiedensten Fabrikaten und die Erfahrung ermöglicht uns das Arbeiten an allen Fahrzeugen - ganz egal welcher Hersteller.
Zweirad Schlosser
Neustadt 75
35305 Grünberg
Tel.: 06401-1066
service@zweirad-schlosser.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 UhrMittwoch geschlossen
Sa 09:00-13:00 UhrZurzeit geöffnet
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Reparatur und Service für Fahrräder aller Art.
Fahrrad Desch
Giessener Straße 7
35321 Laubach
Tel.: 06405-950801
fahrrad-desch@t-online.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 10:00-13:00 Uhr, 14:00-18:00 UhrMi 10:00-12:00 Uhr
Sa 10:00-13:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Reparatur und Service für eBikes. Hol & Bring Service für Fahrräder
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Verkauf - Reparatur - von Fahrrädern und E-Bikes. Große Auswahl an Markenfahrrädern für Jung und Alt, für Radsportler und Genießer. E-Bike Zentrum sowie qualifizierter Fachwerkstatt-Service.
Schlitzer Radhaus
Lindenstraße 5
36110 Schlitz
Tel.: (0 66 42) 9188111
radhaus-schlitz@web.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 10:00-13:00 Uhr, 14:00-18:00 UhrSa 10:00-16:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Reparaturen und Service für Fahrräder aller Art. Abhol- und Bringservice Ihr Fahrrad hat einen Defekt und Sie können das Fahrzeug nicht zu uns bringen? Kein Problem! Wir holen defekte Fahrzeuge bei Bedarf auch bei unseren Kunden ab. Neue und reparierte Fahrzeuge liefern wir Ihnen gerne nach Hause.
Anfahrt:
Fahrrad-Reparaturservice
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Reparatur und Service für Fahrräder aller Art.
Öffnungszeiten:
Sa 09:00-14:00 UhrMo, Di, Mi, Do, Fr 09:00-13:00 Uhr, 14:30-18:00 Uhr
Sa 09:00-13:00 Uhr
Zurzeit geöffnet
Anfahrt:
Fahrradverleih
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Es stehen 10 Tourenräder, 2 Kinderräder und 1 Kindersitz zur Verfügung. Preise auf Anfrage Kaution: mind. 20,- € + Personalausweis
Landhotel Gärtner - Radstation Mücke
Bahnhofstr. 116
35325 Mücke
Tel.: 06400-95990
info@landhotel-gaertner.de
Anfahrt: