» Den Vogelsberg von A-Z entdecken
Restaurants, Cafés, Museen, Historische Stätten und vieles mehr... Die Vulkanregion Vogelsberg hat viel zu bieten.
Bitte beachten: Das A-Z-Verzeichnis befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wir bitten um Entschuldigung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Museen & Sammlungen
Geschichte zum Anfassen und Staunen. Die vielfältige geologische und kulturelle Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg ist in den Museen der Region zu entdecken.
Geotope
Geotope sind Zeitzeugen der faszinierende Erdgeschichte. Entlang von Rad- und Wanderwegen rufen sie uns immer wieder die feurige Vergangenheit des Vogelsbergs in Erinnerung.
Cafés & Restaurants
Vogelsberger Salzekuchen, Äpfel von regionalen Streuobstwiesen, Vogelsberger Höhenvieh... In den Cafés und Restaurants der Region ist der einmalige Geschmack des Vogelsbergs zu genießen.
Hallen-& Freibäder
Abwechslungsreicher Wassersport ist in den Bädern der Vulkanregion Vogelsberg möglich. Im Sommer laden die Badeseen zum Entspannen ein. Im Winter genießt man die Ruhe in der Sauna.
Schlösser, Burgen und viele Freizeitaktivitäten. Die Eingabe des Ortsnamens, des Betriebes oder der gesuchten Unternehmung im Suchfeld erleichtert diese Auflistung der Aktivität.
Sortieren nach: Alphabetisch(absteigend) sortieren
Erlebnisbauernhof Stein
Hofladen/Direktvermarkter
Beschreibung:
PRODUKTE: Kuchen, Milchshakes mit Früchten aus der Region. SERVICELEISTUNGEN: Hoffeste (Feldataler Mühlenfest), Kindergeburtstage, Schulklassen, Kindergärten, Wanderer und Radfahrer. BESONDERHEITEN: Partner der Hessischen Milch und Käsestraße (Rhön und Vogelsberg), Bauernhof als Klassenzimmer, Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025. WO UND WANN: Öffnungszeiten und Bewirtung nach Absprache telefonisch oder per Mail.
Erlebnisbauernhof Stein
Mittelgasse 1
36325 Feldatal
Tel.: 06645 / 9180029
Christiane-Stein@gmx.de
Anfahrt:
Erlebnisberg Hoherodskopf
Natur(park)-Infozentrum
Geocaching
Kletterwald/Hochseilgarten
Langlauf
Minigolf
Sommerrodelbahn
Spielplätze
Freizeitpark
Beschreibung:
Der Hoherodskopf ist nicht nur der zweithöchste Berg der Region, sondern auch der Erlebnisberg. Hier vereinen sich sportliche Aktivitäten mit einem vielseitigen Freizeitangebot für die ganze Familie und einer umfangreichen Gastronomie. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit auf dem Erlebnisberg Hoherodskopf: >> Baumkronenpfad Auf bis zu 15 m über dem Erdboden die Aussicht genießen. >> Kletterwald 10 Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen bieten jede Menge Klettervergnügen. >> Adventure Minigolf Eine völlig andere Art des Minigolfspiels Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. >> "Galileo Erlebniswald der Sinne" Erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erleben. >> Sommerrodelbahn Die 750 m lange Bahn ist der ideale Freizeitspaß für Kinder und Erwachsene. Mit bis zu 40 km/h saust man in 2 bis 3 min. den Berg hinunter, anschließend geht es mit dem automatischen Lifter bequem wieder hinauf. >> Mountainbike-Trainings-Zentrum Kokopelli Mountain Bike College Geführte Fat-Bike Touren, Fahrtechnik-Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie der Verleih von Mountainbikes. >> Höhenrundweg Hier ist der Start- und Endpunkt des beliebte Höhenrundwegs. Auf 7 km Länge führt der Weg vom Hoherodskopfplateau, über den Taufstein und das Hochmoor zum Geiselstein und zu den Forellenteichen wandern. >> Sinnespfad, Naturspur und Geopfad Drei Naturerlebnispfade starten vor dem Infozentrum. Auf der "Naturspur" können Sie Interessantes und Wissenswertes der Region aus der Sicht ihrer tierischen und pflanzlichen Bewohner erfahren. Der "Sinnespfad" führt Sie auf eine Reise in Ihre eigene Befindlichkeit. Auf dem "Geopfad" lässt sich eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter erleben. Die Naturspur und der Sinnespfad sind jeweils ca. 1,5 km lang und können bequem miteinander gelaufen werden. Der Geopfad ist 7 km lang und führt vom Hoherodskopf hinab nach Hochwaldhausen. >> Informationszentrum Hoherodskopf mit Naturerlebnisausstellung Die Tourist-Information ist für Ihre Fragen da, ganzjährig geöffnet und zentrale Anlaufstelle für alle Gäste auf dem Erlebnisberg Hoherodskopf. >> Multifunktionssaal / Seminarraum Das Informationszentrum vermietet Räume für Tagungen. >> GeoCaching - moderne Schnitzeljagd mit GPS Start und Ziel ist immer das Informationszentrum. Hier können GPS-Gerät geliehen werden. >> Gatronomie Wer eine Pause braucht, kann sich in den verschiedenen Gastronomiebetrieben ausruhen oder einfach nur die Aussicht genießen.
Erlebnisberg Hoherodskopf
Am Hoherodskopf 3
63679 Schotten
Tel.: 06044 96 69 33 0
info@erlebnisberg-hoherodskopf.de
Öffnungszeiten:
Ganztägig
Für die jeweiligen Öffnungszeiten siehe Webseite.
Anfahrt:
Erlebnisraum Schaf und Natur
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
In der Altstadt der Schäferstadt Hungen wurde im August 2013 der Erlebnisraum Schaf und Natur, angegliedert an die Schaukäserei Hungener Käsescheune, eröffnet. Das Museum Schaf und Natur hält reichlich Informationen zu den Themen Wetterauer Hutungen, Schäferei früher und heute, Schafe als Nutztiere und Bedeutung des ehrenamtlichen Naturschutzes für die verschiedenen Altersklassen bereit. Das Informationszentrum schafft es, allen Altersgruppen entsprechende Erlebnisangebote zu machen und besticht mit seiner außergewöhnlichen Raum- und Ausstellungsgestaltung. Die Dauerausstellung will informieren und unterhalten, deshalb ist Vielfalt Trumpf. Das Raumkonzept lässt die "Helden" der Ausstellung - die Schafe - auf ihrem Weg in den Pferch begleiten. + Erlebnisstationen laden zu Verstecktem und Informativen ein + Die Filmecke inszeniert die Welt des Schäfers im Orginalmaßstab + Der eigens für den Erlebnisraum produzierte Film zeigt die Arbeit des Schäfers, seine Schafe, die Anstrengungen des Ehrenamtes, die Tier- und Pflanzenwelt der Hutungen und das Hungener Schäferfest. + die Hauptvitrine mit Pflanzen- und Tierpräparaten verdeutlicht die Vielfalt der Hutungen durch beeindruckende Details + interaktive Stationen zeigen anschaulich die Veränderung unserer Landschaft durch alte und aktuelle Fotos in Gegenüberstellung + das Landschaftsmodell des Villinger Wallenbergs im Maßstab 1:87 dürfte die Modellbau-Fans begeistern, es verdeutlicht die Landschaftsveränderung und die Bemühungen um den Erhalt der wertvollen Biotope
Öffnungszeiten:
Di 17:30-22:00 UhrMi, Do, Fr, Sa 10:00-22:00 Uhr
So 10:00-15:30 Uhr
Anfahrt:
Ernst Reitz - Motorgeräte u. Zweiräder
Fahrradverleih/-reparatur
Beschreibung:
Im Zentrum von Nieder-Ohmen, einem Stadtteil von Mücke, liegt der Zweiradhandel Ernst Reitz. In der Nähe verlaufen die Ohnmtal-Tour und der Hessische Radfernweg R7. Zum Verkauf stehen Fahrräder und Pedelecs / E-Bikes der Firmen WINORA - HAI Bike - SINUS - KETTLER - GHOST - Kalkhoff - FALTER und MORRISON und für die Kinder PUKY. Wir führen über Kinderräder, Cityräder - Trekkingräder und MTB´s auch E-Bikes in allen Variationen und Schaltungen mit Verschiedenen Antrieben von XION - BOSCH - PANASONIC - YAMAHA - IMPULSE. Wir reparieren auch Fremdfabrikate von Fahrräder und E-Bikes!
Ernst Reitz - Motorgeräte u. Zweiräder
Merlauer Str. 2
35325 Mücke
Tel.: 06400-5201
info@reitz-motorgeraete.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr 08:00-13:00 Uhr, 14:00-18:00 UhrSa 08:00-13:00 Uhr
Anfahrt:
Ernst-Eimer-Stube in Mücke-Groß-Eichen
Museen/Sammlungen
Beschreibung:
Seit September 2014 steht der Öffentlichkeit ein Museum mit Werken des Kunst- und Heimatmalers und -dichters Ernst Eimer aus Groß-Eichen (1881-1960) zur Verfügung. In gemütlicher Atmosphäre erwartet die Kunstinteressierten ein breites Spektrum des Schaffens von Ernst Eimer: Gemälde, Radierungen, Drucke, Bücher, Skizzenblöcke, sowie Gegenstände aus seinem täglichen Umfeld erwarten die Besucher. Eine kleine Oase der Stille lädt in unserer schnelllebigen und oft hektischen Zeit ein zum Verweilen und zur Rückbesinnung auf eine längst vergangene Zeit. Jeden letzten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten auch für Gruppen möglich. Christel Wagner 0175-5224141 Heidrun Kersten 06400-8342
Kunst/Kulturver. Ernst-Eimer-Freunde e.V.
Lohgasse 11
35325 Mücke
Tel.: 06408-962021
ellamozart@gmx.net
Anfahrt:
Europäische Akademie für Ayurveda
Beauty
Beschreibung:
Die Europäische Akademie für Ayurveda unter dem Dach der Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche Gesundheit gGmbH bietet ein in Europa einzigartiges Angebot an Ausbildungen, Kuren und Seminaren für Ayurveda, Yoga und die verwandten vedischen Wissenschaften an. Unsere Ausbildungen, Kuren und Seminare sind mit dem Anspruch gestaltet, sowohl das Wissen und die Techniken der ältesten Heilkunst der Welt auf praxisnahe und kompetente Weise weiterzugeben, wie auch die ganzheitliche Fülle, die innere Einstellung und gelebte Erfahrung in den Unterricht und die Therapie mit einfließen zu lassen. Desweiteren bieten wir medizinische Beratungen, Ayurveda-Behandlungen sowie ein umfangreiches Kur-Angebot an.
Die Europäische Akademie für Ayurveda
Forsthausstrasse 6
63633 Birstein
Tel.: 06054-91310
info@ayurveda-akademie.org
Anfahrt:
Ev. Freizeitzentrum mit Pferden e.V.
Reiten
Beschreibung:
Das Evangelische Freizeitzentrum Rodheim mit Pferden e.V. ist ein Verein, der eine Ferienstätte mit zugehörigen Pferden unterhält. Dieses romantisch gelegene Freizeitlager können (Jugend-) Gruppen mieten. Wohl einzigartig ist die Möglichkeit, individuell gestaltete Freizeiten anzubieten, die trotzdem das Reiten als festen Programmpunkt beinhalten. Neben "normalen" Reiterfreizeiten besteht auch die Möglichkeit, dass Schulklassen, Konfirmanden- und Firmungsgruppen oder Vereine im Rahmen des erlebnispädagogischen Lernens eine spannende Woche oder auch nur ein Wochenende im Freizeitzentrum verbringen. Ziel der Jugendarbeit im Evang. Freizeitzentrum ist es, den Jugendlichen die Natur und die Pferde näherzubringen. Über den Umgang mit Pferden sollen junge Menschen angesprochen werden, in einer Zeit, in der Konsum und motorisierte Hektik für Jugendliche prägende Determinanten sind. Im Rahmen dieser Form von Jugendarbeit sollen Werte in Erinnerung gerufen werden, die in unserer heutigen Gesellschaft an Stellenwert verloren haben. Die erlebnisorientierten Erfahrungen im verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebewesen "Pferd", das soziale Lernen in einer Gruppe und das bewusste Wahrnehmen einer naturnahen Landschaft haben bei vielen Kindern und Jugendlichen nachhaltig positive Entwicklungsprozesse bewirken können. Unser Freizeitlager liegt in einem ehemaligen Steinbruch zwischen den Dörfern Rodheim, Langd und Rabertshausen in den Ausläufern des Vogelsbergs. Das Freizeitlager besteht aus einem Haupthaus mit Küche und großem Aufenthaltsraum, einem Wasch-, Dusch- und Toilettenhaus mit fließend warmem und kaltem Wasser. Zur Unterbringung für Freizeitteilnehmer stehen 6 Holzhütten mit insgesamt 46 Schlafplätzen zur Verfügung. Im Haupthaus befinden sich zudem die beiden ‚Leiterzimmer´, die jeweils 4 Schlafplätze bereithalten. Bei uns lernen die Freizeitteilnehmer die Pferde als Partner kennen, die nicht nur geritten werden, sondern auch gut versorgt sein wollen. Deshalb legen wir großen Wert auf den Umgang der Jugendlichen mit den Pferden. Jeden morgen werden sie von der Weide geholt und unter Anleitung geputzt und gesattelt. Erst dann beginnt das Reiten. Wir reiten vormittags oder nachmittags bis zu zwei Stunden in der Bahn oder im Gelände. Reitkenntnisse sind nicht erforderlich. Unsere Reitkraft bringt den Freizeitteilnehmern den richtigen Umgang mit den Pferden Stück für Stück näher. Aber auch fortgeschrittene Reiter kommen auf ihre Kosten!
Ev. Freizeitzentrum mit Pferden e.V.
Robert-Koch-Straße 8
35410 Hungen
Tel.: 06402/7439
info@ev-freizeitzentrum.de
Anfahrt:
Ev. Kirche Wartenberg-Landenhausen
Kirchen
Beschreibung:
Das Gebäude der ev. Kirche in Landenhausen stammt aus dem Jahr 1748. Das Westportal schmückt eine schöne Steinmetzarbeit mit dem Wappen der Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Der Kirchhof ist von einer Mauer umgeben, die von einem rundbogigen Renaissanceportal aus dem Jahr 1588 durchbrochen wird. Der Altar stammt aus dem Jahr 1661.
Pfarrbüro Landenhausen
Kirchweg 2
36367 Wartenberg
Tel.: 06648 - 40123
Ev.Kirchengemeinde.Landenhausen@ekhn-net.de
Anfahrt:
Evangelische Liebfrauenkirche
Kirchen
Beschreibung:
Die gotische Liebfrauenkirche in Schotten wurde in den Jahren zwischen 1350 und 1385 errichtet. Sie ersetzte die alte Michaelskirche, die sich am Rand des Alteburgpark befand und von der heute nur mehr der Schlüssel des Kirchenportals im Heimatmuseum erhalten ist. Gestiftet wurde die Kirche von Konrad von Trimberg und Lukarde von Eppstein - die beiden Stifter haben sich auf einem Tympanon über dem Portal verewigen lassen. Die Liebfrauenkirche liegt im Zentrum der historischen Altstadt, direkt am Marktplatz und in Nachbarschaft zum alten Rathaus. Die markante Kirche wird auch als \'Vogelsberger Dom\' bezeichnet. Für einige Jahrzehnte im 14. Jh. diente sie auch als Pilgerkirche. Im Inneren birgt die Kirchen einen kunsthistorischen Schatz besonderer Güte: einen um 1385 geschaffenen Flügelaltar, der in 16 Bildern das Marienleben zeigt. Während der Passionszeit wird der Altar geschlossen und zeigt dann Passionsszenen. Weiterhin zur Ausstattung der Kirche gehören eine Pieta und eine Madonna aus dem 14. Jahrhundert, ein Taufbecken mit romanischen Löwenfüßen und eine Kreuzigungsgruppe vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Orgel wurde 1782 erbaut.
Evangelische Liebfrauenkirche
Kirchstraße 45
63679 Schotten
Tel.: 06044 96 14 0
dekanat.schotten@ekhn.de
Öffnungszeiten:
Ganztägig
Gruppen können die Liebfrauenkirche und den Marienaltar nach Anmeldung besichtigen. Führungen können Sie über das Gemeindebüro (Tel.: 06044-96140) oder mit Frau Erika Haas (Tel.: 06044-3360) vereinbaren.
Anfahrt:
Evangelische Stadtkirche
Kirchen
Beschreibung:
Die evangelische Stadtkirche, das älteste Bauwerk Hungens, wurde 1286 erstmals urkundlich erwähnt. In ihrem, in Jahrhunderten gewachsenen Erscheinungsbild vereint sie die Baustile der Romantik, Gotik, Renaissance und des Barock. Das Kirchenschiff, einst nur so breit wie der heutige Turm, wurde zwischen 1596 und 1608 vergrößert. Für den damaligen Kirchenbau stellte das Gebäude etwas völlig neues dar: gedrungenes Rechteck im Grundriß, zweigeschossig im Aufriß, südlicher Treppenturm als Außenaufgang zu den Emporen und zum Kirchenboden. Die Stadtkirche wurde zum Vorbild für reformierte Kirchenumbauten im 17. und 18. Jahrhundert. Zwischen 1981 und 1983 wurde der Innenraum des Kirchenschiffs umfassend renoviert. Besichtigung nach Absprache möglich.
Ev. Kirchengemeinde Hungen
Neugasse 5
35410 Hungen
Tel.: 06402 - 9851
ev.kirchengemeinde.hungen@ekhn-net.de
Anfahrt:
Evangelische Stadtkirche
Kirchen
Beschreibung:
Bei der evangelischen Stadtkirche, die bereits einen gotischen Vorgängerbau hatte, handelt es sich um eine spätbarocke Hallenkirche. Sie liegt direkt am Marktplatz und in Nachbarschaft der Burg. Errichtet wurde sie von den Baumeistern Georg und Georg Veit Kock in den Jahren 1763 bis 1767. Besonders zu beachten sind die herrlichen alten Grabdenkmäler der Freiherren Riedesel aus dem 16./17. Jh. an den Fensterpfeilern. Der Innenraum ist mit kräftigen Pilastern gegliedert und besitzt ein mächtiges Mansardendach. Sie gehört zu den schönsten Rokoko-Kirchen in Hessen. Die Gestaltung des Predigtraumes ist von zarten Stukkaturen und Pastelltönen gekennzeichnet.
Evangelische Stadtkirche
An der Kirche 3
36341 Lauterbach
Tel.: 06641 4456
ev.kirchengemeinde.lauterbach.heblos@ekhn-net.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 08:00-16:00 UhrÖffnungszeiten von April bis Oktober eine Stunde länger.
So 10:00-16:00 UhrAnfahrt:
Evangelische Stadtkirche Laubach
Kirchen
Beschreibung:
Die Laubacher Stadtkirche ist aus einer Marienkirche entstanden, die erstmals 1057 erwähnt wurde. Aus den Anfängen sind noch Chor, Altarraum, Querschiff und der Turm mit dem ungewöhnlichen Rautendach erhalten. Im alten Teil finden sich bemerkenswerte Wandmalereien, ebenso wie der 1738 eingebaute Grafenstuhl als Herrschaftsloge sowie Grabmale der Solmser Grafen. Im 1702 angebauten Querschiff befinden sich wertvolle historische Gemälde und die prächtige Barockorgel. Im Jahr 2010 wurde die Kirche wieder eröffnet, nachdem Orgel und Kirchenschiff umfassend renoviert worden waren. Führungen: ganzjährig auf Anfrage Kosten: 2,- € pro Person Dauer: 30-60 Minuten Weitere Informationen: Laubacher Tourismus und Service GmbH Friedrichstraße 11 35321 Laubach Tel. 06405 - 921321 Fax 06405 - 921352
Ev. Kirchengemeinde Laubach
Kirchplatz 14
35321 Laubach
Tel.: 06405-950804
buero@laubach-evangelisch.de
Öffnungszeiten:
Do 10:00-14:00 UhrSa, So 14:00-16:00 Uhr
Nur in den Sommermonaten
Anfahrt:
Fachwerkhallenkirche Stumpertenrod
Kirchen
Beschreibung:
In Feldatal-Stumpertenrod steht die größte Fachwerkhallenkirche Hessens. Im Stil des Barock wurde die Kirche 1696-1712 erbaut. In dem Dachreiter hängen drei Glocken. Der Saalbau mit dreiseitigem Schluss ist heute teilweise verschindelt. Dennoch zeigt sich die hohe Kunstfertigkeit der Vogelsberger Handwerker, z.B. in den Hessenmannfiguren oder dem von gedrehten kunstvollen Säulen umrahmten Portal. Den Innenraum überfängt eine Holztonne mit Quergurten. Die Kanzel an der Nordwand, mit Rundbogenarkaden und konischen Pilastern, einschließlich des Schalldeckels mit Schnirkelkrone, stammt aus dem Jahr 1617.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So 10:00-18:00 UhrAnfahrt:
Fachwerkhaus Luft
Denkmäler
Beschreibung:
Wir betrachten uns das Fachwerkhaus Luft, in dem jetzt die Hohhaus-Apotheke untergebracht ist, mit seiner breiten und selbstbewussten Giebelfront, ein Patrizierhaus von stattlichen Ausmaßen.
36341 Lauterbach
Anfahrt:
Fachwerkhäuser Tigges und Eiscafe
Denkmäler
Beschreibung:
Dort, wo sich der Marktplatz zu schließen scheint, stehen die reizvollen Fachwerkhäuser "Tigges" und "Eiscafe". Zwischen dem "Eiscafe" und der Kirche befindet sich ein Durchgang, mit dem es eine besondere Bewandtnis hat: Hier misst man, wer das "Lauterbacher Muster" erreicht hat, erst dann war man früher ein vollwertiger Bürger. Sie wissen nicht, was das Lauterbacher Muster ist? Fragen Sie einen Lauterbacher, der berichtet es Ihnen gerne.
36341 Lauterbach
Anfahrt: